• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Lotus stellt elektrisches „Hyper-SUV“ Eletre vor

30.03.2022 in Neue Modelle | 5 Kommentare

  • Lotus-Eletre-2022-7
  • Lotus-Eletre-2022-8
  • Lotus-Eletre-2022-9
  • Lotus-Eletre-2022-5
  • Lotus-Eletre-2022-6
  • Lotus-Eletre-2022-4
  • Lotus-Eletre-2022-3
  • Lotus-Eletre-2022-2
  • Lotus-Eletre-2022-1
  • Lotus-Eletre-2022-7
  • Lotus-Eletre-2022-8
  • Lotus-Eletre-2022-9
  • Lotus-Eletre-2022-5
  • Lotus-Eletre-2022-6
  • Lotus-Eletre-2022-4
  • Lotus-Eletre-2022-3
  • Lotus-Eletre-2022-2
  • Lotus-Eletre-2022-1

Bilder: Lotus

Die britische Sportwagenmarke Lotus bringt künftig nur noch Elektroautos auf den Markt. Vier weitere Modelle zusätzlich zu dem bereits erhältlichen Supersportwagen Evija sind angekündigt. Das erste davon ist das jetzt vorgestellte „Hyper-SUV“ Eletre. Das zuvor unter dem Projektnamen Type 132 angekündigte Modell ist das erste fünftürige Serienauto und das erste „Lifestyle“-Elektroauto der Marke außerhalb des Sportwagensegments.

Der 5103 Millimeter lange, 2231 Millimeter breite und 1630 Millimeter hohe Eletre hat einen elektrischen Allradantrieb mit 441 kW (600 PS) Leistung. Damit geht es in unter drei Sekunden auf Tempo 100 und weiter bis um die 260 km/h. Die Energie für den Antrieb kommt von einer Batterie mit über 100 kWh Speicherkapazität, das soll etwa 600 Kilometer Reichweite ermöglichen. Geladen werden kann standardmäßig mit bis 22 kW an AC-Geräten. An schnellen öffentlichen DC-Säulen soll sich mit bis 350 kW Strom für 400 Kilometer in 20 Minuten in die Akkus pressen lassen.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lotus versichert, dass der Eletre der Marken-DNA gerecht wird. Das SUV soll besonders dynamisch und sportlich fahren. Das Fahrzeug habe zudem „das fortschrittlichste aktive Aerodynamikpaket“ aller Serien-SUV und intelligente Fahrtechnologien für automatisiertes Fahren wie ein Lidar-System. Lotus betont auch die Konnektivität des Eletre, das Infotainment setze neue Maßstäbe, versprechen die Entwickler.

„Der Eletre ist ein kühnes und revolutionäres neues Auto, mit dem wir unser Bekenntnis erfüllen, Lotus in neue Automobilsegmente zu bringen“, sagt Firmenchef Matt Windle. „Dies ist ein bedeutsamer Punkt in unserer Geschichte und ein klares Signal für das Vorhaben, unser Unternehmen umzugestalten. Der Eletre ist ein echter Lotus, wir sind zuversichtlich, dass er die Kunden von Performance-Autos begeistern wird und eine klare Alternative zu den etablierten Anbietern in diesem Segment darstellt. Der Eletre hat die Seele eines Lotus und die Benutzerfreundlichkeit eines SUV.“

Lotus-Eletre-2022-2

Der Eletre ist das erste einer Reihe von „Premium-Lifestyle-Elektroautos“ von Lotus, die in einer neuen Produktionsstätte in Wuhan, China, gebaut werden sollen. Die Marke gehört seit einigen Jahren zum chinesischen Geely-Konzern, betont aber, dass das Design des Eletre federführend in Großbritannien entwickelt wurde.

Der Eletre basiert auf der neuen Lotus-800-Volt-Plattform Electric Premium Architecture (EPA). „Das bodennahe Design sorgt für ein hervorragendes Fahrverhalten, und die EPA lässt sich problemlos an Batteriegrößen, Motoren, Komponentenlayouts und intelligente Fahrtechnologien der Fahrzeugklassen C+ bis E+ anpassen“, heißt es. Die Architektur ist als Basis für alle neuen Elektroautos von Lotus vorgesehen, dazu gehören neben dem Eletre ein viertüriges Coupé, ein mittelgroßes Elektro-SUV sowie ein weiterer elektrischer Sportwagen. Der 2022 eingeführte Emira ist der letzte Verbrenner-Sportwagen von Lotus.

Der Lotus Eletre kann ab sofort reserviert werden, Preise wurden noch nicht veröffentlicht. Starten soll das Elektroauto im nächsten Jahr in China, Großbritannien und den USA.

Newsletter

Via: Lotus
Tags: Lotus EletreUnternehmen: Lotus
Antrieb: Elektroauto

VDA-Präsidentin Müller: „Das Elektroauto wird zum Massenprodukt“

VinFast: „Wir merken, dass das Interesse von Kunden da ist.“

Auch interessant

Mercedes EQS: Veredler Brabus verbessert cW-Wert und Reichweite

Mercedes-EQS-Brabus-2022-8

ElectricBrands stellt Mini-Elektro-Cabrio „Evetta Openair“ vor

Evetta Openair-2022-2

Plug-in-Hybrid-Supersportler Mercedes-AMG ONE geht in die Kleinserienfertigung

Mercedes-AMG-Project-ONE-Produktion

Porsche: Neuer Elektroauto-Rekord auf dem Nürburgring mit dem Taycan

Porsche-Taycan-Nuerburgring-2022

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

    E-Auto-Prämie ab September 2023 für Privatpersonen & gemeinnützige Organisationen

    Renault-Twingo-Electric

    Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

    Tesla-Model-Y

    Opel: Elektro-Astra später wohl auch in besonders sportlicher Version erhältlich

    Opel-Astra

    Allego erhöht Ladepreise im September zum zweiten Mal im Jahr 2022

    Allego-Ultrafast-Charging-location-Germany

    China-Elektroauto BYD Seal soll auch nach Deutschland kommen

    byd-seal

    Porsche: Neuer Elektroauto-Rekord auf dem Nürburgring mit dem Taycan

    Porsche-Taycan-Nuerburgring-2022

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Stefan meint

    03.04.2022 um 07:32

    Ich habe ihn mal reserviert, vor 2024 wird er sicher nicht nach DE kommen. Da bin ich ja mal gespannt.

    Antworten
  2. THeRacer meint

    30.03.2022 um 16:22

    … die finstere „Darth Vader Front“ geht konsequent nur in vollschwarz. Ansonsten vermisse ich die lotustypische schlanke Eleganz bei diesem über 5 Meter Ponton. Hoffentlich bleibt sich Lotus wenigstens bei den inneren Werten wie Gewichtsreduzierung treu … ;-|

    Antworten
  3. Nostradamus meint

    30.03.2022 um 15:45

    Exterieur Design neue Lotus ist sehr gelungen – sportlich und elegant. Interieur Design dagegen verlangt Nachbesserungen in Formen und Farben. Großes Display in der Mitte des Cockpits sieht aus wie dort vergessen – es wäre viel angenehmer ihm in Cockpit zu integrieren. Eine Ähnlichkeit mit dem Zeekr 001? Einiger Maßen das stimmt – die Räder sind rund! 😊

    Antworten
  4. prief meint

    30.03.2022 um 10:06

    5,10 m!
    Ich dachte Lotus steht für klein und handlich?

    Antworten
  5. ID.alist meint

    30.03.2022 um 08:20

    Leider war meine erster Eindruck: Zeekr 001.
    Lotus sagt aber, dass die Plattform für den Eletre momentan nur von Lotus Fahrzeugen benutzt wird. (wirklich??)

    Ich habe Preise von 100.000 Pfund gehört, von daher schön aber eher für Menschen die momentan einen Urus oder ähnliches fahren.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de