• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Deutscher Topmanager will E-Transporter-Start-up Moove etablieren

07.04.2022 in Autoindustrie, Transport | 2 Kommentare

CargoMover_11

Bilder: Moove | Rafael Classen

Günter Butschek war 25 Jahre bei Daimler und anschließend vier Jahre COO von Airbus. Zuletzt arbeitet er für einige Jahre als Topmanager beim indischen Fahrzeugkonzern Tata Motors. Nun will der 61-Jährige mit einem Start-up elektrische Transporter bauen.

Butschek ist seit April neuer CEO der Moove Gmbh. Das Unternehmen aus Aachen arbeitet an leichten elektrischen Nutzfahrzeugen. Geplant sind ein batteriebetriebener Transporter sowie ein E-Bus, die 2023 auf den Markt kommen sollen.

Für den als Letzte-Meile-Lösung für Kurier- und Logistikdienste konzipierten Kleintransporter CargoMover sind zwei Laderaumvarianten mit 11 und 20 Kubikmeter vorgesehen. Der Kleinbus PeopleMover soll bis zu 19 Passagieren Platz bieten. Der Kleinbus soll eine 63-kWh-Batterie erhalten, die Cargo-Version soll es auch mit 35- und 90-kWh-Akkupaketen geben. Standard ist jeweils ein 150-kW-Elektromotor (204 PS). Beide Varianten sollen autonom fahren können.

CargoMover_11_02

Moove wurde 2018 auf dem RWTH Campus von Professor Günther Schuh als Gemeinschaftsunternehmen des E-Auto-Bauers E.Go Mobile und der ZF-Tochter Zukunft Ventures gegründet. Schuh hatte auch E.Go ins Leben gerufen und war Mitgründer des E-Transporter-Herstellers StreetScooter. Anfang 2021 kaufte Miltenyi Biotec ZF die Anteile an der Firma ab. Wenig später übernahm die ND Group E.Go Mobile, seitdem ist Moove kein Teil mehr von E.Go. Im Dezember 2021 sicherte sich Moove in einer Finanzierungsrunde einen zweistelligen Millionenbetrag.

„Meine Motivation ist die Herausforderung und die Chance, maßgeblich bei der Erarbeitung nachhaltiger Last-Mile-Mobilitätslösungen mitzuwirken“, sagt Günter Butschek zu seiner neuen Aufgabe. „Als Teil eines großartigen Teams, getrieben vom Pioniergeist in jeder Hinsicht neue Wege zu gehen und den Ansatz für elektrische und autonome Lösungen im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge neu zu definieren. Das heißt, Zukunft zu gestalten, ohne den Ballast der Vergangenheit. Das verspricht einen hohen Spaßfaktor und Begeisterung aus Leidenschaft.“

Newsletter

Via: Moove & Next Mobility
Tags: Elektro-Transporter, ElektrobusUnternehmen: Moove
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge, Elektroauto

Analyse: Elektroauto-Boom belastet Lithium-Ionen-Batterien-Lieferketten „erheblich“

BMW-Konzern legt Fokus auf Hochlauf der Elektromobilität

Auch interessant

Deutsche Post baut Elektro-Transporter-Flotte weiter stark aus

Post-StreetScooter

ChargePoint: E-Busse verbrauchen 18,1 Prozent ihrer Energie im Leerlauf

MAN-Elektrobus

Flux Mobility stellt Elektro-Transporter vor

Flux-Mobility-1

Daimler will ab 2030 in Europa nur noch Elektro-Stadtbusse anbieten

eCitaro

    Lkw-Bauer MAN und ABB treiben „Megawatt-Laden“ voran

    MAN-eTruck

    Fraunhofer-Studie: Festkörperbatterie für E-Autos lässt noch auf sich warten

    VW-ID-SPace-Vizzion-Batterie

    TÜV-Studie: Jeder Vierte kann sich E-Auto-Kauf vorstellen

    Renault-Twingo-Electric

    Allianz-Studie: Mangel an Lithium und Ladestationen könnte E-Mobilität ausbremsen

    VW-Lithium

    Volkswagen-Chef Diess sieht enges Rennen mit Tesla um E-Auto-Marktführung

    VW-Herbert-Diess

    VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

    VW-e-up!-blau

    VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

    VW-ID5

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Georg Viehstaedt meint

    18.04.2022 um 16:00

    Was muss da noch groß entwickelt werden? Die Platform Basis gibt es doch schon von VW, auf die muss nur noch der Aufbau draufgesetzt werden.

    Antworten
  2. Harald Kaune meint

    09.04.2022 um 12:18

    Sehr interessant finde ich die Berichte über Kleintransporter,bisher mit Schwerpunkt Warentransport.
    Als Schulbusunternehmer würde ich es begrüßen,wenn diese Hersteller auch den Kleinbusmarkt (9-Sitzer) im Blick hätten,auch z.B. als Taxi.
    Von ecomento wünsche ich mir mehr Besprechungen eben dieser 9-Sitzer (Opel,Mercedes,Ford
    etc.).
    Ansonsten: weiter so !!

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de