• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Elektro-Sportwagen von Alpine könnte von Lotus gebaut werden

18.04.2022 in Autoindustrie | Kommentieren

Alpine-A110-Emblem

Bilder: Alpine (Symbolbild)

Das Angebot der zum Renault-Konzern gehörende Marke Alpine besteht derzeit exklusiv aus dem Verbrennersportwagen A110. Zukünftig werden nur noch Elektroautos gebaut, geplant sind ein Crossover, ein Kleinwagen und ein Nachfolger der A110 mit Batterieantrieb. Letzterer entsteht in Kooperation mit Lotus – und könnte auch von der britischen Sportwagenmanufaktur gebaut werden.

Das kleine Alpine-Elektroauto wird auf der CMF-B-EV-Plattform der Auto-Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi fahren. Der Crossover nutzt die Allianz-Plattform CMF-EV. Für den Nachfolger der A110 holen sich die Franzosen Unterstützung bei Lotus, das sein Angebot ebenfalls auf Elektroantrieb umstellt. Die Vereinbarung beschränkte sich bisher offiziell auf die gemeine Entwicklung von elektrischen Sportwagen, bei Renault denkt man nun aber auch über eine Auslagerung der Fertigung nach.

alpine-elektroauto-teaser-trio
Ausblick auf drei Alpine-Elektroautos

Renault-Chef Luca de Meo erwägt laut der Automobilwoche, die Produktion des Alpine-Sportwagen im traditionsreichen Werk der Marke im westfranzösischen Dieppe aufzugeben und sie zu Lotus nach Großbritannien zu verlagern. Das könnte an dem eigenen Standort Fertigungskapazitäten für ein mögliches neues Projekt schaffen. De Meo habe vor britischen Journalisten lediglich erklärt, Lotus könne den Alpine zukünftig bauen, so die Autozeitung. Eine Entscheidung dazu sei aber noch nicht getroffen worden.

Lotus gehört zur chinesischen Geely-Gruppe und richtet sich derzeit auf eine Zukunft als Elektroauto-Marke aus. Die im Rahmen der Kooperation von Alpine und Lotus entstehenden Modelle für die beiden Marken auf Basis einer neuen gemeinsamen Plattform sollen 2025 auf den Markt kommen.

Alpine hat kürzlich erklärt, dass die Technik für seine besonders dynamischen Stromer auch im Rahmen des Alpine-Engagements in der Formel 1 entstehen soll. Die Rennserie fährt zwar mit Verbrennungsmotoren, die mit Hybridtechnologie ergänzt werden – die Erfahrungen in der Rennserie lassen sich Alpine-Managern zufolge aber auf elektrische Straßenwagen übertragen. Alpine soll künftig die technologische Speerspitze der Renault-Gruppe bilden.

Newsletter

Via: Automobilwoche
Tags: Kooperation, ProduktionUnternehmen: Alpine, Lotus
Antrieb: Elektroauto

Auto-Abo-Anbieter Finn stockt Flotte mit 460 Tesla-Modellen auf

Elektro-Feuerwehrfahrzeug Rosenbauer RT bewährt sich in Berlin

Auch interessant

Tesla baut deutsche E-Auto-Fabrik zwei Wochen für höhere Stückzahlen um

Tesla_Giga-Berlin-Produktion

Volkswagen: Batterieproduktion größere Herausforderung als EU-Verbrenner-Verbot

VW-ID-Space-Vizzion

BMW startet Produktion des neuen 7er mit Verbrenner- und E-Auto-Versionen

BMW-i7

Mercedes-Benz richtet europäisches Produktionsnetzwerk auf Elektroautos aus

Mercedes-EQS-Produktion

    Stellantis: Markt könnte zusammenbrechen, wenn E-Autos nicht billiger werden

    Citroen-e-C4-X

    Volkswagen: Batterieproduktion größere Herausforderung als EU-Verbrenner-Verbot

    VW-ID-Space-Vizzion

    Tesla liefert 254.695 Elektroautos in Q2 2022 aus

    Tesla-Model-Y

    Bericht: Audi bringt A3 2026 als Elektroauto

    Audi-A3

    VW-Chef: „Tesla schwächelt – diese Chance müssen wir nutzen und schnell aufholen“

    VW-ID-Aero

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    EU-Umweltminister einigen sich: Neuwagen sollen ab 2035 emissionsfrei sein

    EU-Environmental-Council

    Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

    Renault-ZOE-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de