• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Studie: Öffentliche Ladeinfrastruktur kein Hindernis für ambitionierte EU-CO2-Vorgaben

21.04.2022 in Aufladen & Tanken, Studien & Umfragen | 1 Kommentar

Ladeanschluss-Renault

Bilder: Renault & T&E

Nach einer von Transport & Environment (T&E) veröffentlichten Studie wird der Ausbau der Ladeinfrastruktur mit der steigenden Zahl an E-Fahrzeugen infolge der Verschärfung der EU-Flottengrenzwerte Schritt halten. Der Umweltverband hat berechnet, dass es in Deutschland bis 2035 bis zu 3,1 Millionen öffentliche Ladepunkte geben könnte, wenn die CO2-Grenzwerte für Pkw so weit verschärft werden, dass sie im Einklang mit dem Ziel der Ampelkoalition von 15 Millionen reinen Batterie-Autos bis 2030 stehen.

T&E zufolge wird es auch dann genügend Ladepunkte geben, wenn die deutsche Regierung und die Abgeordneten des Europäischen Parlaments darauf drängen, die CO2-Grenzwerte für Pkw ambitionierter anzusetzen, als es die Europäische Kommission bisher plant.

Laut der Studie könnte es in Deutschland infolge des vorgeschlagenen EU-Infrastrukturgesetzes, das die Mitgliedsstaaten dazu verpflichtet, die Ladeinfrastruktur proportional zum nationalen Bestand an Elektroautos auszubauen, bis 2030 bis zu 1,7 Millionen öffentliche Ladepunkte geben. Derzeit gebe es in Deutschland rund 63.000 öffentliche Ladepunkte, was für den erwarteten Boom der E-Mobilität bei Weitem nicht ausreicht.

„Öffentliche Ladepunkte sind ein wichtiges Thema für Autofahrer:innen. Durch das EU-Infrastrukturgesetz sind Regierungen gesetzlich verpflichtet, den Ausbau der nationalen Ladeinfrastruktur entsprechend der steigenden Anzahl an E-Autos anzugehen“, so Friederike Piper, Referentin für E-Mobilität bei T&E Deutschland. „Die Bundesregierung und die Abgeordneten des Europäischen Parlaments sollten sich nicht davor scheuen, strengere CO2-Grenzwerte für Pkw zu fordern, nur weil sie befürchten, es könnte nicht genügend Ladepunkte geben.“

TE-Ladepunkte-Deutschland-Entwicklung
(Zum Vergrößern anklicken)

Berechnungen von T&E zufolge könnten die Forderungen des Europäischen Autoherstellerverbands ACEA zum Bau von 9,5 Millionen öffentlichen Ladepunkten in Deutschland bis 2035 führen. Dies würde laut der Umweltorganisation bedeuten, dass Ladepunkte weniger als eine Stunde pro Tag genutzt würden – und damit weit weniger als die 3,6 Stunden, die einem Bericht von ACEA zufolge für eine wirtschaftlich rentable Ladeinfrastruktur erforderlich wären.

Laut T&E sind die Ziele der Autoindustrie unnötig hoch und würden enorme öffentliche Subventionen für Ladeinfrastruktur erfordern. Die Ziele der Industrie basierten auf den unrealistischen Annahmen, wonach 60 Prozent der Ladevorgänge an öffentlichen Strom-Tankstellen erfolgen und ein durchschnittliches E-Auto im Jahr 2030 weniger effizient sein wird als heutige Modelle.

„Viel hilft viel gilt nicht unbedingt für öffentliche Ladepunkte“, sagt Piper. „Ein massiver Ausbau der Ladeinfrastruktur, wie ihn einige Vertreter der Autoindustrie fordern, ist unnötig und würde bedeuten, dass am Ende die Steuerzahler:innen dafür gerade stehen müssen. In Deutschland werden maximal 3 Millionen öffentliche Ladepunkte benötigt, um den Bedarf der wachsenden Anzahl von E-Autos bis 2035 zu decken und ein wirtschaftlich tragfähiges Netz zu haben. Unrealistische Anforderungen an die Infrastruktur sollten ehrgeizigen CO2-Flottengrenzwerten für Pkw nicht im Wege stehen.“

Newsletter

Via: T&E (Englisch)
Tags: EU, LadestationenAntrieb: Elektroauto

Mercedes: Neue MMA-Plattform speziell für Elektroautos – aber nicht nur

T-Systems stellt Geschäftsfahrzeugflotte bis 2025 auf Elektroautos um

Auch interessant

Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

Renault-ZOE-Ladeanschluss

Autoherstellerverband: CO2-Ziele nur mit Anreizen und guter Ladeinfrastruktur erreichbar

Peugeot-408

Studie: Elektroauto-Ladelücke bedroht Klimaziele

Volvo-C40-laedt

EnBW beginnt mit Bau von Schnellladepark in Dorfen an der A94

EnBW-Schnellladestation-Dorfen-Bayern

    Stellantis: Markt könnte zusammenbrechen, wenn E-Autos nicht billiger werden

    Citroen-e-C4-X

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Juni 2022

    Elektroauto-Zulassungen-Juni-6-2022

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    VW ID. Buzz wird nach kurzer Unterbrechung wieder produziert

    VW-ID-Buzz

    VW-Chef: „Tesla schwächelt – diese Chance müssen wir nutzen und schnell aufholen“

    VW-ID-Aero

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    EU-Umweltminister einigen sich: Neuwagen sollen ab 2035 emissionsfrei sein

    EU-Environmental-Council

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Daniel S meint

    21.04.2022 um 13:30

    Gut gebrüllt Löwe!

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de