• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Farasis Energy entwickelt Direkt-Recycling-Verfahren für Lithium-Ionen-Akkus

27.04.2022 in News & Trends | 1 Kommentar

Farasis_Produktion

Bilder: Farasis Energy | Arne Hartenburg

Der unter anderem mit Mercedes-Benz kooperierende chinesische Akkufertiger Farasis Energy arbeitet an einem neuen Recyclingverfahren für Lithium-Ionen-Batterien. Das Ziel ist die direkte Rückgewinnung und Wiederverwendung wertvoller Materialien aus Batteriezellen sowie aus dem Ausschuss der Zellherstellung. Hierbei geht es vor allem um das Kathodenmaterial.

Durch die direkte Rückgewinnung des aktiven Kathodenmaterials bleibe insbesondere der hohe Wert des ursprünglich gefertigten Kathodenmaterials – eine der teuersten Komponenten in der Zellproduktion – erhalten, ohne dass eine erneute Herstellung erforderlich ist, erklären die Chinesen. Dies führe sowohl zu Kosten- als auch zu Energieeinsparungen und könne bei der Anwendung auf Zellproduktionsausschuss die Effizienz der Kathodenverwertung auf über 99 Prozent steigern. Die Anwendung des Direkt-Recycling-Verfahrens werde die Produktion von Lithium-Ionen-Zellen erheblich umweltfreundlicher und nachhaltiger machen.

Bei dem Verfahren bleibe die Kristallstruktur des Kathodenmaterials erhalten, was eine kosten- und energiesparende Wiederverwendung des Materials ermögliche, so Farasis. Man habe kürzlich belegen können, dass recyceltes Kathodenmaterial aus gebrauchten Zellen oder Produktionsausschuss zurückgewonnen und in neue Zellen integriert werden kann. Konkret sei nachgewiesen worden, dass Zellen, die bis zu 25 Prozent recyceltes Kathodenmaterial enthalten, eine gleichwertige Leistung erbringen können wie Zellen aus ausschließlich neuem Kathodenmaterial.

Farasis_Akku_Recycling
Direkt-Recycling-Prozess bei Farasis

„Das Direkt-Recycling-Verfahren ermöglicht es also, den Einsatz und die Menge an neuem aktiven Kathodenmaterial erheblich zu reduzieren, ohne die Leistung der neu hergestellten Batterien zu beeinträchtigen. Gleichzeitig trägt es zu einer umweltfreundlicheren und nachhaltigeren Methode der Zellherstellung bei und reduziert den gesamten CO2-Fußabdruck“, heißt es in einer Mitteilung. „Unser Ziel ist, eine geschlossene Wertschöpfungskette der Batterie über ihren gesamten Lebenszyklus, vom Design bis zum End-of-life-Management zu entwickeln“, sagt der Technikchef und Mitbegründer von Farasis Keith Kepler. „Diesem Anspruch sind wir mit der Validierung unseres Direkt-Recycling-Verfahrens ein gutes Stück nähergekommen.“

Moderne Elektroauto-Batterien enthalten in der Kathode häufig hohe Anteile des Übergangsmetalloxids NCM. „NCM“ ist eine Abkürzung für die darin enthaltenen Metalle Nickel, Kobalt und Mangan. Beim Recycling von NCM aus Produktionsausschuss oder aus alten Batterien konzentrieren sich kommerzielle Wiederaufbereiter aktuell entweder auf das Schmelzen bei hohen Temperaturen (Pyrometallurgie) oder auf die chemische Auflösung (Hydrometallurgie) des entwickelten Kathodenmaterials und gewinnen damit nur die einzelnen Metalle zurück. Diese Recyclingtechniken sind energieintensiv und haben negative Auswirkungen auf die Umwelt.

„Das Direkt-Recycling-Verfahren hingegen ermöglicht die direkte und vollständige Rückgewinnung des hochwertigen Kathodenmaterials in seiner ursprünglichen chemischen und physikalischen Komposition unter Erhaltung der Kristallstruktur“, erläutert Farasis. „Das bedeutet: Das aktive Material für Kathoden wird unversehrt zurückgewonnen und kann direkt wieder für die Produktion neuer Lithium-Ionen-Zellen verwendet werden – ohne Leistungsverluste. Mit dem umweltfreundlichen Direkt-Recycling-Verfahren von Farasis entfällt somit die kosten- und energieintensive Resynthese des Kathodenmaterials aus seinen Grundbestandteilen.“

Newsletter

Via: Farasis Energy
Tags: Batterie, Nachhaltigkeit, RecyclingUnternehmen: Farasis Energy
Antrieb: Elektroauto

Neues Lexus-Elektroauto RZ soll Wachstum in Europa beschleunigen

Škoda nimmt Produktion des Enyaq iV wieder auf

Auch interessant

Marktstudie: Trends der Batteriezellenproduktion

Batteriezellproduktion-BMW

Restwert von E-Lkw und Batterie müssen getrennt betrachtet werden

MAN-eTruck

Für mehr Unabhängigkeit: Daimler-Truck-Chef strebt eigene Batteriefertigung an

Mercedes-Benz-eActros

EX30 mit kleinstem CO2-Fußabdruck aller bisherigen Volvo-Modelle

Volvo_EX30_Teaser

    Faltbares Stadt-Elektroauto aus Israel soll 2025 in Serie gehen

    City-Transformer

    Neuer Tesla Roadster soll jetzt Ende 2024 in Produktion gehen

    Tesla-Roadster

    Aehra-Elektroautos verspäten sich, Partner und Investoren fehlen noch

    AEHRA-SUV-2022-5

    Honda baut intelligenten Ladeservice e:Progress in Europa aus

    Honda-e-laedt

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

    BMW-i5

    MG4 Electric für Modelljahr 2023 aufgewertet

    MG4-Electric-2023-4

    BMW stellt neuen 5er vor, erstmals als Elektroauto erhältlich

    BMW-i5-eDrive40-2023-2

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Swissli meint

    27.04.2022 um 11:54

    Interessant find ich ja das „Wasserbad“ Recycling von Kyburz. Momentan nur für LFP, aber der Trend geht klar Richtung LFP.
    Noch fehlt das Recycling mit dieser Methode im grossen Stil.

    https://battery-recycling.kyburz-switzerland.ch/

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de