Mit dem Lexus RZ 450e rollt Anfang 2023 das erste von Grund auf als Elektroauto entwickelte Modell von Toyotas Edelmarke auf die deutschen Straßen. Seit wenigen Tagen können Interessenten sich einen der ersten Produktionsplätze sichern und ein Fahrzeug kostenlos reservieren. Die Preise werden dabei erst zum voraussichtlichen Vorverkaufsstart im Herbst kommuniziert.
„Bei Neuigkeiten zum Bestellstart des Lexus RZ werden Interessenten automatisch per Mail informiert. Sobald die ersten Fahrzeuge in den deutschen Lexus Foren eintreffen, besteht auch die Möglichkeit zu exklusiven Probefahrten. Die Online-Reservierung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen kostenlos storniert werden“, wirbt Lexus.
Der RZ 450e ist der erste Lexus, der auf einer ausschließlich auf Elektroantrieb ausgelegten Plattform basiert. Sie wurde von Toyota und Subaru konzipiert, die beide eigene Modelle auf der Plattform anbieten. Die ersten drei Elektroautos ähneln sich optisch teils sehr, der SUV-Crossover von Lexus hebt sich aber insbesondere bei der Leistung und dem Premiumanspruch von den Toyota- und Subaru-Modellen ab.
Die Gesamtleistung der beiden Elektromotoren im RZ 450e beträgt 230 kW (313 PS). Das Fahrzeug verfügt über eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 71,4 kWh. Einzelheiten zur Reichweite und zu den Ladezeiten werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Lexus erwartet, dass der RZ im kombinierten WLTP-Zyklus mehr als 400 Kilometer pro Batterieladung zurücklegen kann. Als Stromverbrauch werden kombiniert 18,1 kWh/100 km angepeilt.
Lexus betont beim RZ das erstmals eingesetzte „Steer-by-Wire“-System, das dem Fahrer „ein völlig neues dynamisches Fahrerlebnis“ bieten soll. Statt einer mechanischen Verbindung wird der Input des Fahrers vom Steer-by-wire-Lenkrad über eine elektrische Verbindung an die Räder geschickt, was Ansprechverhalten, Rückmeldung und Lenkpräzision verbessern soll. Geringere Vibrationen bei Fahrten über unebene Straßen, eine stabile Kontrolle und Korrektur bei starkem Seitenwind sind laut Lexus weitere Vorteile des Systems. Ob das bisher gezeigte Lenkrad im „Yoke“- Design ohne oberen Kranzteil zur Serienausstattung gehört, bleibt abzuwarten.
AlBundy meint
Erstaunlich wie „viel“ besser – wie „wenig“ Reaktion diese „interessante“ Meldung hervorruft.