• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Daimler will ab 2030 in Europa nur noch Elektro-Stadtbusse anbieten

03.05.2022 in Transport | 5 Kommentare

eCitaro

Bild: Daimler Truck

Daimler Buses will bis 2030 in jedem Segment lokal CO2-neutrale Modelle mit Batterie- oder Wasserstoff-Elektrosystem anbieten. Der Fokus liegt zunächst auf den Kernmärkten Europa und Lateinamerika. Bis 2039 sollen in Europa nur noch lokal CO2-neutrale Neufahrzeuge vertrieben werden. Im Stadtbus-Segment soll dies in der Region schon ab 2030 der Fall sein.

Zusätzlich zum Ausbau des Portfolios an CO2-neutralen Fahrzeugen erweitere Daimler Buses seine Service-Angebote als Generalunternehmer für die Elektro-Infrastruktur von Kunden. Dies gab der Leiter von Daimler Buses Till Oberwörder im Rahmen einer Veranstaltung des Herstellers am Standort Mannheim bekannt.

Daimler Buses plant, ab 2025 den ersten vollelektrischen Überlandbus auf den Markt zu bringen und ab Ende dieses Jahrzehnts Reisebusse mit wasserstoffbasiertem Brennstoffzellenantrieb. „Dabei setzt Daimler Buses analog der Doppelstrategie des Mutterkonzerns Daimler Truck sowohl auf batterieelektrische als auch auf wasserstoffbasierte Technologien – denn nur so können maßgeschneiderte Zero-Emission-Lösungen für die vielfältigen Bedürfnisse der Kunden angeboten werden“, heißt es in einer Mitteilung.

„Als weltweit führender Bushersteller ist unsere Ambition eindeutig: Wir wollen einen Beitrag leisten, den Klimawandel zu bekämpfen und Treiber der hierfür nötigen Verkehrswende sein“, so Oberwörder. „Dafür verfolgen wir eine klare Elektrifizierungs-Strategie und bringen Busse mit alternativen Antriebstechnologien in Serie auf die Straße. Wir wollen bis 2030 für jedes unserer Segmente in unseren wichtigsten Märkten lokal CO2-neutrale Antriebe anbieten und trauen uns deshalb auch eine klare Verpflichtung zu: Ab spätestens 2030 werden wir im Stadtbus-Segment in Europa nur noch CO2-neutrale Neufahrzeuge anbieten und nicht mehr in Euro VII investieren. Wir konzentrieren unsere Entwicklungskraft voll und ganz auf den emissionsfreien und komplett elektrisch angetriebenen eCitaro.“

Daimler Buses betrachte das Thema Elektrifizierung gesamtheitlich und gehe dabei über das Fahrzeug hinaus, erklärte Oberwörder. „Wir liefern unseren Kunden die Elektromobilität ’schlüsselfertig‘, das heißt, sie bekommen von uns alle Bausteine, die sie für einen funktionierenden elektrischen Busverkehr benötigen: Wir liefern die Busse, wir planen die nötige Infrastruktur sowie das Lademanagement, steuern den Umbau des Betriebshofs und schulen das Personal. Unser Ziel ist es, dass die Elektromobilität beim Bus Alltag wird.“

Ab 2023 will Daimler Buses seinen bislang rein batterieelektrischen Stadtbus Mercedes-Benz eCitaro auch mit einer zusätzlichen wasserstoffbasierten Brennstoffzelle für eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern ausstatten. Schon ab Ende 2022 soll es den eCitaro mit einer neuen Generation von „High-Performance“-Batterien geben. Die Lithium-Ionen-Speicher erhöhen nach Angaben des Unternehmens die Kapazität pro Batteriezelle um rund 50 Prozent bei gleichem Gewicht und ermöglichen Reichweiten von rund 280 Kilometern.

Newsletter

Via: Daimler Truck
Tags: Elektrobus, Mercedes Citaro, NachhaltigkeitUnternehmen: Daimler Truck
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Bitkom-Umfrage: Jeder 8. Haushalt erwägt Elektroauto-Kauf

Kia stellt erstes Purpose-built Vehicle vor

Auch interessant

ChargePoint: E-Busse verbrauchen 18,1 Prozent ihrer Energie im Leerlauf

MAN-Elektrobus

BMW-Chef Zipse bleibt dabei: Die Kunden entscheiden über den Antrieb

Oliver-Zipse-BMW

Studie: Laden am Arbeitsplatz kann Hälfte der CO2-Emissionen einsparen

Renault-Twingo-Electric-laedt

Studie untersucht Kosten- und CO2-Einsparungen durch Batterie-Kreislaufwirtschaft

VW-ID3-Batterie-MEB

    Lkw-Bauer MAN und ABB treiben „Megawatt-Laden“ voran

    MAN-eTruck

    Bericht: VW Beetle könnte ab 2025 als Elektroauto zurückkommen

    VW-Beetle

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie

    Fraunhofer-Studie: Festkörperbatterie für E-Autos lässt noch auf sich warten

    VW-ID-SPace-Vizzion-Batterie

    Volkswagen-Chef Diess sieht enges Rennen mit Tesla um E-Auto-Marktführung

    VW-Herbert-Diess

    Preis an deutschen Tesla-„Superchargern“ steigt auf bis zu 58 Cent/kWh

    Tesla-Supercharger-1

    BMW-Chef Zipse bleibt dabei: Die Kunden entscheiden über den Antrieb

    Oliver-Zipse-BMW

    VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

    VW-e-up!-blau

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jörg2 meint

    03.05.2022 um 10:14

    Wird DAIMLER wohl auch nichts anderes übrig bleiben.

    Ich vermute, kommunale Regelungen zwingen schon früher zur Umstellung.

    Antworten
    • eBiker meint

      03.05.2022 um 12:43

      Europa ist nicht Deutschland. Das scheinen viele immer wieder zu vergessen.

      Antworten
      • elbflorenz meint

        03.05.2022 um 13:21

        Stimmt.
        In anderen Regionen ist man schon viel weiter mit der Umstellung auf BEV-Stadtbusse. Schauen Sie einmal nach Südamerika … von China ganz zu schweigen …

        Antworten
      • Jörg2 meint

        03.05.2022 um 15:22

        eBiker

        Was willst Du uns damit sagen? Natürlich ist „Europa“ nicht „Deutschland“. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das jemand vergessen könnte.

        Antworten
      • Torsten meint

        04.05.2022 um 08:28

        Die CVD kommt aus Brüssel und betrifft damit ziemlich sicher den gesamten Hauptmarkt von Daimler Busses. Die Aussage ist daher vollkommen nachvollziehbar.

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de