• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

ADAC und Aviloo bieten Elektroauto-Batterietest an

17.05.2022 in Technik | 3 Kommentare

Renault-ZOE-Batteriesystem-2019

Bild: Renault

Beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos ist eine Bewertung des Zustands der Antriebsbatterie empfehlenswert. Das teuerste Bauteil eines Stromers verliert mit der Zeit an Speicherleistung – in welchem Ausmaß, hängt von der Nutzung des Fahrzeugs ab. Bisher sei eine Diagnose nicht oder nur sehr aufwändig über die Vertragswerkstätten der Hersteller machbar, so der ADAC. Der Autoclub bietet ab sofort mit dem Partner Aviloo für einige Modelle einen neutralen Batteriecheck an.

Die für die Diagnose notwendige Testbox kann online bestellt werden und wird in ausgewählten ADAC-Standorten eingebaut. Bis zum 2. Juni 2022 kostet der Batterie-Check 49 Euro, später wird er für 99 Euro erhältlich sein. Zum Start ist das Angebot in Dortmund, Hamburg, Hannover, München und Nürnberg verfügbar. Weitere Städte sollen in Kürze folgen. Die Testbox kann direkt von den ADAC-Technikern in das E-Auto eingebaut werden. Alternativ kann sie deutschlandweit zur Selbstanwendung zugesendet werden.

Für die Diagnose wird über ein Verbindungskabel die Testbox an die sogenannte OBD-Schnittstelle (OnBoardDiagnose) angeschlossen. Zum Start muss das Auto vollgeladen sein. Anschließend wird das Fahrzeug im Normalbetrieb innerhalb sieben Tagen bis unter zehn Prozent Batterieladestand gefahren. Währenddessen erhebt die Testbox laufend die relevanten Daten und sendet diese an den Aviloo-Server zur Analyse. Nach Testende wird das Diagnosegerät wieder an das ADAC-Prüfzentrum zurückgegeben. Der Kunde erhält anschließend ein detailliertes Batteriezertifikat per E-Mail, das auf Wunsch mit den ADAC-Technikern besprochen werden kann.

Schon seit April arbeitet das österreichische Unternehmen Aviloo mit dem TÜV SÜD zusammen. Die angebotenen „State-of-Health-Prüfungen“ (SOH) für Elektroauto-Batterien entsprechen denen des ADAC und kosten derzeit ebenfalls 49 Euro.

Newsletter

Via: ADAC
Tags: Batterie, Batterie-HaltbarkeitUnternehmen: ADAC, Aviloo
Antrieb: Elektroauto

Mercedes EQS: Bisherige Basisversion fliegt aus dem Programm

TÜV-Studie: Jeder Vierte kann sich E-Auto-Kauf vorstellen

Auch interessant

BMW plant neuen Montagestandort für Hochvoltbatterien in Straubing-Bogen

bmw-irlbach-strasski

VW: Grünes Licht für Joint Venture zur EU-Produktion von Batteriematerialien

VW-ID-Buzz-Batterie

Leichte Batterie-Schäden können Elektroauto zu Totalschaden machen

Skoda-Enyaq-iV-Batteriesystem

„Gigafactory Valencia“: Volkswagen gibt Startschuss für Bau von zweiter Akku-Fabrik

VW-Power-Co-Valencia

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

    4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

    Elektro-Pick-up Maxus T90 EV ab 54.990 Euro bestellbar

    MAXUS_T90EV_Front

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Perr meint

    17.05.2022 um 22:33

    Lächerlich! SOH auslesen mit jedem OBD2 Stecker möglich.

    Dafür brauch ich keinen ADAC

    • Dagobert meint

      18.05.2022 um 08:29

      Dazwischen hängt das BMS, auch dieser Stecker wird nur sehen was die Hersteller zeigen wollen. Es muss gesetzlich geregelt werden, was die Hersteller zeigen müssen. Das fängt schon damit an wie die Akkuzellen toleriert sind (zu niedrig angegebene Brutto Werte) und dass der SOH zur Brutto-Kapazität angegeben werden muss.

  2. Mike meint

    17.05.2022 um 09:55

    Warum funktioniert das nicht offline? Geht es eher um Datensammeln?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de