• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Produktion des Elektro-Moke angelaufen

06.06.2022 in Neues zu Modellen | 3 Kommentare

moke-electric-lightning

Bild: Moke International

Das britische Strandauto Moke feiert sein Comeback mit reinem Elektroantrieb. Das Unternehmen Moke International hat in Großbritannien mit der Produktion des batteriebetriebenen Moke begonnen. Ab Juni sollen dort die ersten Exemplare an Kunden übergeben werden. Kurz darauf sollen auch die Auslieferungen in Frankreich starten.

Der neue Moke fährt mit einem 33 kW (45 PS) starken Elektromotor und soll gemäß WLTP-Norm eine Reichweite von 75 Meilen (121 Kilometer) ermöglichen. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 80 km/h. Angaben zur Größe und Art der Batterie macht Moke nicht. Zum Ladesystem heißt es, dass das Spaß-Elektroauto in vier Stunden vollgeladen sein soll.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Über 60 Prozent der Teile des Elektro-Moke stammen laut dem britischen Hersteller aus Europa. Zum Marktstart gibt es fünf Lackierungen, weitere sollen im Laufe des Jahres hinzukommen. Der Basispreis für die Startedition liegt bei 29.150 29.150 Pfund vor Steuern und Subventionen (ca. 34.000 Euro). Die Fahrzeuge sind auch als Linkslenker verfügbar. Die Preise außerhalb des Heimatmarktes wurden bisher nicht veröffentlicht.

Der kleine Cabrio-Offroader wurde ursprünglich von Mini-Designer Alec Issigonis entworfen und der British Motor Corporation (BMC) hergestellt. Heute hat das Unternehmen Moke International die Rechte an der Marke und dem Fahrzeug. Die neue Elektro-Generation soll international vertrieben werden. Einen konkreten Termin für den Start in Deutschland gibt es noch nicht.

„Beim Moke dreht sich alles um Landstraßen, Strandausflüge, die Sommerbrise in den Haaren und darum, die Reise zu genießen, anstatt von A nach B zu hetzen. Wir haben den ursprünglichen Mini Moke, der von Sir Alec Issigonis entwickelt wurde, für die Welt von heute – und die von morgen – als vollwertiges Elektrofahrzeug neu interpretiert“, so der kaufmännische Leiter von Moke International Robin Kennedy. „Unser Team hat drei Jahre lang unermüdlich daran gearbeitet, einen würdigen, nachhaltigen Nachfolger mit den neuesten Technologien zu entwickeln und herzustellen. Der in Großbritannien hergestellte Elektro-Moke ist nun bereit, eine neue Generation zu inspirieren und zu begeistern.“

Newsletter

Via: Moke International
Tags: ProduktionUnternehmen: Moke International
Antrieb: Elektroauto

Deutsche Tesla-Fabrik laut Amt bisher ohne größere Mängel

Deer erweitert E-Carsharing in Stuttgart und treibt Expansion in weitere Regionen voran

Auch interessant

Forscher untersuchen mögliche Standorte für Batteriefabriken in der EU

Mercedes-Batterieproduktion

Arrivals Elektro-Transporter erhält EU-Typgenehmigung, Start Ende 2022 geplant

Arrival-Elektro-Lieferwagen-2021-3

Canoo könnte für MINI Elektro-Van Urbanaut bauen

mini-urbanaut-studie

NIO nimmt 2022 Fabrik für Batteriewechselstationen in Ungarn in Betrieb

nio-batteriewechsselstation

    E-Auto-Prämie ab September 2023 für Privatpersonen & gemeinnützige Organisationen

    Renault-Twingo-Electric

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

    Audi: Ab 2033 keine Verbrenner mehr in den Verkaufslisten

    Audi-A6-e-tron-concept

    Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

    Tesla-Model-Y

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

    Allego erhöht Ladepreise im September zum zweiten Mal im Jahr 2022

    Allego-Ultrafast-Charging-location-Germany

    China-Elektroauto BYD Seal soll auch nach Deutschland kommen

    byd-seal

    Porsche: Neuer Elektroauto-Rekord auf dem Nürburgring mit dem Taycan

    Porsche-Taycan-Nuerburgring-2022

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Duesendaniel meint

    07.06.2022 um 15:21

    Gehört zum Spass nicht auch ein wenig Ästhetik? Dieses Ding sieht aus, als käme es aus einem Fischertechnik Baukasten.
    Schade, dass es der Strandbuggy von VW nicht in die Serie geschafft hat, der wäre auch Spass fürs Auge.

    Antworten
  2. Wasco meint

    06.06.2022 um 19:21

    Entfernt, da themenfern. Die Redaktion.

    Antworten
  3. David meint

    06.06.2022 um 13:19

    Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de