• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Ford Pro stellt „Electric SuperVan“ mit über 1471 kW (2000 PS) vor

23.06.2022 in Motorsport | 11 Kommentare

2022_FORD_E-TRANSIT_SUPERVAN_47

Bilder: Ford

Mit dem Ford Pro Electric SuperVan feiert beim Goodwood Festival of Speed 2022 ein elektrisches „Ultra-Hochleistungs-Nutzfahrzeug“ seine Weltpremiere. An der Entwicklung waren das globale Ford Performance Team, die Rallye- und Rennfahrzeugspezialisten STARD in Österreich und Fords Design-Team in Köln beteiligt. Das laut Ford rennstreckentaugliche Chassis basiert auf der Architektur des Transporters im 1-Tonnen-Nutzlastbereich E-Transit Custom.

„Der brachiale Ford Pro Electric SuperVan reizt das Potenzial der batterieelektrischen Antriebstechnologie und der erweiterten Konnektivität weit aus. Damit setzt der Demonstrator neue Maßstäbe für die Leistungsfähigkeit der Ford Transit Transporter-Baureihen und unterstreicht das umfangreiche Bekenntnis der Marke zur Elektrifizierung seiner Nutzfahrzeuge“, so Ford.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Mit einer batterieelektrischen Leistung von 2.000 PS bietet der Ford Pro Electric SuperVan Fahrspaß ohne Ende und vereint dies mit einem unverwechselbaren Design, das der neue E-Transit Custom inspiriert hat. Auf diese Weise transportieren wir die SuperVan-Idee ins 21. Jahrhundert“, sagt Mark Rushbrook von Ford Performance Motorsport, „Dabei geht es keineswegs nur um schiere Antriebskraft. Die Systeme des Electric SuperVan haben eine enorme Rechnerleistung, so dass die Ingenieure seine Performance auf der Rundstrecke in Echtzeit optimieren konnten – so wie bei einem hochentwickelten Rennfahrzeug.“

Der Aufbau des Electric SuperVan erinnert an den eines Rennwagens. Er vereint die Bodengruppe des E-Transit Custom mit einem Stahlrahmen und Karosserie-Komponenten aus gewichtsoptimierten Verbundwerkstoffen. Das speziell konstruierte, flüssigkeitsgekühlte 50-kWh-Akkupack sitzt tief und zentral im Chassis. So wirkt es sich positiv auf die Gewichtsverteilung und auf den Schwerpunkt des Fahrzeugs aus. An einer üblichen Schnellladestation füllt der Electric SuperVan seine Batterie laut Ford in rund 45 Minuten vollständig auf.

Unterhalb der Karosserie entspricht das stark modifizierte Fahrwerk mit asymmetrisch langen Doppelquerlenkern, speziellen Federbeinen, aus dem Motorsport übernommenen Zusatzrahmen an der Vorder- und Hinterachse sowie verstärkten Bremsen dem immens gestiegenen Dynamik-Potenzial. Zusammen leisten die vier Elektromotoren des Electric SuperVan mehr als 1471 kW (2000 PS) und verteilen sie an alle vier Räder. Dies ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in weniger als zwei Sekunden.

2022_FORD_E-TRANSIT_SUPERVAN_54

Im Innenraum wartet der Ford Pro Electric SuperVan mit einem Rennsport-Sicherheitspaket nach FIA-Norm auf, zu dem außer Schalensitzen auch ein Überrollkäfig gehören. Hinzu kommt ein groß dimensionierter Touchscreen. Er stammt aus Serienmodellen des Automobilherstellers und ermöglicht die Bedienung der Konnektivitäts- und Informationssysteme. Ebenfalls über den Touchscreen stehen fünf Fahrprogramme zur Wahl. Sie definieren jeweils eine andere Drehmomentverteilung an die vier angetriebenen Räder und beeinflussen die Bremsenergie-Rückgewinnung.

Bei geringem Tempo hält ein ECO-Modus die Elektromaschinen im effizientesten Bereich, stellt die Rekuperation auf höchstes Level und schaltet den Hinterradantrieb ab. Für optimalen Schub ruft ein „E-Boost“-Schalter per Fingerdruck und zeitlich begrenzt zusätzliche Leistung ab. „Einzigartig ist auch der ‚Tyre Cleaning‘-Modus des Electric SuperVan. Dank dieser neuen Funktion lässt sich die Antriebskraft entweder nur der Vorder- oder der Hinterachse für Burn-outs zuteilen, um die Reifen vor dem Wettbewerbseinsatz gezielt zu säubern und aufzuwärmen“, so Ford.

Der Electric SuperVan ist laut Ford mehr als nur ein Leistungsnachweis für die Kompetenz in Sachen Elektromobilität und Konnektivität. Er diene dem Unternehmen als Hochgeschwindigkeits-Versuchslabor, das die Grenzen des technisch Machbaren auslotet und verschiebt. Die gewonnenen Erfahrungen lasse man in die Entwicklung von künftigen Serien- und Rennfahrzeugen sowie von Software-Lösungen und Dienstleistungsangeboten einfließen.

Newsletter

Via: Ford
Tags: Ford Pro Electric SuperVanUnternehmen: Ford
Antrieb: Elektroauto

Musk: Neue Tesla-Werke in Deutschland und den USA „gigantische Geldverbrennungsöfen“

Mercedes Vision EQXX übertrifft eigenen Effizienzrekord: 1202 km mit einer Ladung

Auch interessant

Audi activesphere concept: Oberklasse-Elektroauto kann zum Pick-up werden

Audi-activesphere-concept-2023-15

Sono Motors verlängert Kampagne zur Rettung des Sion

Sono-Sion-mit-Ladestation

Volvo Trucks testet Crashsicherheit von Elektro-Lkw FM Electric

Elektro-Lkw-Crashttest-Volvo

Schnappschüsse sollen VW ID.3 mit aufgefrischtem Design zeigen

VW-ID3-Facelift-2023-Teaser

    Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

    Afeela-Elektroauto-2023-2

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Volvo will mit kleinem Elektro-SUV neue, jüngere Zielgruppe ansprechen

    Volvo-E-SUV-Teaser-1

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Timberwood meint

    24.06.2022 um 09:43

    Ich dachte auf den ersten Blick es wäre eine neue Version des Espace F1 aus den 90ern.
    Das wäre mal eine richtig geile Geschichte!

  2. Peter W meint

    24.06.2022 um 09:09

    Mit so einer Rakete müsste man sich ja noch mehr über die 70-Schleicher im Spritsparmodus ärgern die derzeit die Landstraßen blockieren und lange Auoschlangen hinter sich her ziehen.

  3. xdaswarsx meint

    24.06.2022 um 08:33

    Ich frag mich nur, wie man aus einem 50 kWh (mit h) Akku, so viel Leistung herausquetschen will, und wie lange diese verfügbar ist?!
    Schafft man damit z.B. eine ganze Runde auf der Nordschleife mit voll Stoff?

    • MAik Müller meint

      24.06.2022 um 09:21

      Die volle Leistung kann für
      50/1471*60 = 2,03 min abgerufen werden.
      Das geht aber nicht weil man schon nach 5s über 200 kmh fährt und dann nur noch 200kW braucht :)

    • daniel meint

      29.06.2022 um 15:05

      ich vermute das ist ein Schreibfehler der Redaktion.

  4. Tommi meint

    24.06.2022 um 07:50

    Solche Fahrzeuge sind wichtig, damit BEVs spannend werden. Da bekommen so manche Petrolheads auch Lust darauf, elektrisch zu fahren.

    Ecomento: Was ist eigentlich ein 50-kW-Akkupack? Kann der nur 50 kW Leistung abgeben? Interessant wäre, wie viel Kapazität der hat.

    • ecomento.de meint

      24.06.2022 um 08:50

      kWh sollte es heißen – korrigiert!

      VG | ecomento.de

  5. JustMy2Cent meint

    24.06.2022 um 07:10

    Heisse Karre. Da hat FORD mit einem Schlag gezeigt, daß Verbrennungsmotoren mausetot sind. Die Herstellung dieses Autos hat bestimmt nur einen Bruchteil dessen gekostet, was ein vergleichbarer Verbrenner gekostet hätte, oder noch besser, einer mit Brennstoffzelle.
    Nicht, daß man jetzt so ein Ding im Alltag bräuchte ;-)

  6. T. Pietsch meint

    24.06.2022 um 06:44

    Wenn man schnell mal einen Elektriker braucht…..

    Für Handwerker mit Bltzdienst …..

  7. Gunarr meint

    23.06.2022 um 19:26

    Hoffentlich kauft Dhl ein paar von denen. Dann muss ich nicht so lange auf meine Pakete warten.

  8. Yoshi84 meint

    23.06.2022 um 18:05

    *facepalm*

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de