• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Jaguar stellt sich laut Bericht mit drei sportlichen Elektro-SUV-Crossovern neu auf

05.07.2022 in Autoindustrie | Kommentieren

Jaguar-F-Pace-Plug-in-Hybrid

Bild: Jaguar (Symbolbild)

Der Autokonzern Jaguar Land Rover will die Marke Jaguar ab 2025 zum rein elektrischen Premiumanbieter machen. Nach der Bekanntgabe der Pläne vor anderthalb Jahren war es zunächst ruhig um das Vorhaben geworden, ein britisches Autoportal will nun Neuigkeiten dazu erfahren haben.

Jaguar arbeite an drei „atemberaubenden“ elektrischen Sport-Crossovern, die die 100.000-Pfund-Grenze (ca. 116.000 Euro) durchbrechen und die Marke ab 2025 in die Nähe von Bentley bringen sollen. Die neue Modellpalette solle den Hersteller exklusiver Elektroautos mit einer Jahresproduktion von 50.000 bis 60.000 Fahrzeugen neu positionieren.

Die Basis der zukünftigen Jaguar-Palette wird die neue Plattform „Panthera“ stellen, die Jaguar-Land-Rover-Chef Thierry Bolloré Anfang des Jahres angekündigt hat. Die Architektur entsteht in Kooperation mit dem Autozulieferer Magna, der seit 2018 Jaguars erstes und bislang einziges Elektroauto I-Pace in Österreich fertigt.

Das künftig „kleinste“ Modell von Jaguar soll ein Fahrzeug ähnlich groß wie Porsches Elektro-Kombi Taycan Sport Turismo sein, berichtet Autocar. Es soll als Drei- und als Fünftürer gebaut werden, die als verschiedene Modellreihen zu Preisen ab umgerechnet 90.000 bis 100.000 Euro verkauft werden. Geplant seien ein- und zweimotorige Antriebsausführungen und besonders potente Versionen. Das Spitzenmodell soll mit einem 20 Zentimeter längeren Radstand und luxuriös-komfortablem Fond speziell die Märkte China und USA ins Visier nehmen.

Einen konkreteren Ausblick auf die Zukunft von Jaguar wird es laut dem Bericht erst Ende 2024 mit einem Konzeptwagen geben. Das erste Auto auf der neuen Stromer-Plattform Panthera soll 2025 starten. Die Batterien dafür könnten aus Großbritannien stammen und dort auch eine neue Produktionsstätte hochgezogen werden.

Die zukünftigen Jaguars werden laut Autocar wahrscheinlich so konstruiert, dass sie die Umwelt möglichst wenig belasten und luxuriöse Materialien aus nachhaltigen Quellen und Recycling verwenden. Auch die Aluminiumplattform werde wohl zu einem großen Teil aus recycelten Materialien hergestellt, möglicherweise aus alten Getränkedosen.

Newsletter

Via: Autocar
Unternehmen: Jaguar
Antrieb: Elektroauto

VW ID. Buzz wird nach kurzer Unterbrechung wieder produziert

Northvolt sammelt 1,1 Milliarden Dollar ein, auch VW beteiligt sich wieder

Auch interessant

Kraftfahrzeuggewerbe fordert Nachschärfungen beim „Umweltbonus“

Opel-Corsa-e

VWN bereitet Werk auf weitere ID.-Buzz-Varianten vor

VWN-ID-Buzz-Produktion

Grafiken: Elektrifizierungsziele der Autobauer & geplante Zellproduktionskapazitäten in Europa

VW-ID3-laden

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Tesla-Model-Y

    VWN bereitet Werk auf weitere ID.-Buzz-Varianten vor

    VWN-ID-Buzz-Produktion

    Berechnung: Elektroauto zu Hause „tanken“ trotz hoher Strompreise günstiger als Verbrenner

    Hyundai-Kona-Elektroauto

    Grafiken: Elektrifizierungsziele der Autobauer & geplante Zellproduktionskapazitäten in Europa

    VW-ID3-laden

    Kraftfahrzeuggewerbe fordert Nachschärfungen beim „Umweltbonus“

    Opel-Corsa-e

    Berechnung: Elektroauto zu Hause „tanken“ trotz hoher Strompreise günstiger als Verbrenner

    Hyundai-Kona-Elektroauto

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

    Allego erhöht Ladepreise im September zum zweiten Mal im Jahr 2022

    Allego-Ultrafast-Charging-location-Germany

    Porsche: Neuer Elektroauto-Rekord auf dem Nürburgring mit dem Taycan

    Porsche-Taycan-Nuerburgring-2022

Leser-Interaktionen

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de