• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Nissan Ariya jetzt ab 47.490 Euro konfigurierbar

08.07.2022 in Neues zu Modellen | 10 Kommentare

Nissan-Ariya-2022

Bilder: Nissan

Nissan hat in Deutschland den Konfigurator für sein neues Elektroauto Ariya freigeschaltet. Der SUV-Crossover kostet hierzulande wie angekündigt im Vorverkauf ab 47.490 Euro. Dafür gibt es Frontantrieb mit 160 kW/218 PS und die kleine 66-kWh-Batterie.

Der 4,6 Meter lange Ariya ist hierzulande so eingepreist, dass er netto unter 40.000 Euro kostet und damit die Höchstsumme der Elektroauto-Kaufprämie „Umweltbonus“ erhalten kann. Nissan gibt im Rahmen der Förderung 3000 Euro Netto-Rabatt beim Kauf, der Staat überweist nach Zulassung 6000 Euro. Im nächsten Jahr wird es weniger sein oder gar keine Prämie mehr gezahlt – das wird derzeit noch diskutiert.

Nissan bietet den Ariya als Sonderausstattung auch mit 91-kWh-Batterie und Allradantrieb an. Mit den verschiedenen Ausführungen lassen sich gemäß WLTP-Norm 403 bis 533 Kilometer zurücklegen. Zum Laden hat die Grundversion ein einphasiges AC-Bordladegerät mit 7,4 kW Leistung verbaut. Greift die Schieflastverordnung, kann nur mit 4,6 kW Energie gezogen werden. Alle anderen Varianten können ab Werk dreiphasig mit 22 kW Strom zapfen. Für das Basismodell gibt es den 22-kW-Lader für 2500 Euro Aufpreis.

Nissan-Ariya-innen-2022

Die beiden zum Start verfügbaren Fronttriebler mit 63- oder 91-kWh-Akkupaket sollen ab September, das allradgetriebene Topmodell ab Ende des Jahres an deutsche Kunden übergeben werden. Die Antriebsleistung reicht von 160 kW/218 PS bis 225 kW/306 PS, damit geht es in 5,7 bis 7,6 Sekunden auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist mit den Fronttrieblern bei 160 km/h erreicht, mit Allrad bei 200 km/h.

Im Inneren bietet der Ariya unter anderem ein Infotainmentsystem mit 12,3-Zoll-Instrumentendisplay, einen ebenso großen Touchscreen, ein Navigationssystem, Apple CarPlay und Android Auto sowie eine Rückfahrkamera. Für Sicherheit sollen unter anderem ein Abstandstempomat sowie ein 360-Grad-Rundumsicht-System sorgen. Gegen Aufpreis sind Features erhältlich wie ein Bose-Soundsystem, Head-up-Display, Rückspiegel-Display sowie ein elektrisches Panoramadach, außerdem optische Details wie größere Felgen und mehrere Lackfarben, darunter Bicolor-Angebote.

Newsletter

Via: Nissan
Tags: Nissan AriyaUnternehmen: Nissan
Antrieb: Elektroauto

ElectricBrands zeigt Camper-Version des XBUS, Mini-Elektroauto „Evetta“ und E-Zweiräder

Mercedes-Benz muss EQE wegen Lenkproblemen zurückrufen

Auch interessant

Euro NCAP: 5 Sterne für Elektro-SUV von Nissan, Toyota, Subaru und Smart

Euro-NCAP-Nissan-Ariya-2

Nissan Ariya ab 47.990 Euro reservierbar, Auslieferungen ab Mitte 2022

Nissan-Ariya

Nissan betont Vorteile von neuer Elektroauto-Plattform CMF-EV

Nissa_Ariya_CMF-EV_Plattform

Bericht: Nissan stellt Entwicklung neuer Benzinmotoren weitgehend ein

Nissan-Ariya

    Mercedes-Benz Vans stellt neuen eSprinter vor, Europa-Start für Ende 2023 geplant

    Mercedes-eSprinter-2023-9

    Fisker will nicht auf Tesla-Preissenkung reagieren

    Fisker-Ocean

    T&E-Test: Plug-in-Hybride weit umweltschädlicher als angegeben

    T&E-BMW

    Smart #1 bis auf „Launch Edition“ derzeit ausverkauft

    Smart-1-2022-10-1200×689

    VDA: Stromer-Marktanteil dürfte 2023 auf 28 Prozent sinken

    VW-ID4

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    BMW iX erhält manuelle Batterie-Vorkonditionierung

    BMW-iX

    Verkehrsminister Wissing: Durch neue Abgasnorm droht Abbau von Arbeitsplätzen

    Ford-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Kempe meint

    12.07.2022 um 21:34

    Hat das Teil auch Anhängelast?

  2. MacGyver meint

    08.07.2022 um 10:15

    7,4 kW Lader in der Basis sind eine Frechheit. Vor allem bei einem Fahrzeug dieser Größe und Preisklasse. Alles unter 11 kW AC ist nicht akzeptabel.

  3. Gunnar meint

    08.07.2022 um 10:13

    Mit dem Ariya ist man nicht gerade effizient unterwegs im Vergleich zu seinen direkten Mitbewerbern.
    Enyaq, ID4/ID5, EV6 haben die annähernd gleichen WLTP-Reichweiten von 520 – 530 km, aber circa 10-12 kWh weniger Akkukapazität. Der Tesla Model Y hat bei ähnlicher Akkukapazität wie die MEBs und der EV6 nochmal 30 km mehr Reichweite: 560 km.
    Da bekleckert sich Nissan nicht gerade mit Ruhm.

    • EselAusWesel meint

      08.07.2022 um 18:35

      eigentlich ist die Effizienz gut vom Antriebsstrang. Berichten Tester und der Nissan teilt sich die Plattform ja mit dem Megane, der ebenfalls effizient unterwegs ist. Aber die Effizienz wird sich nicht bei hohem Tempo zeigen, der cw-Wert und die Stirnfläche sind nicht ganz so gut.

  4. DerOssi meint

    08.07.2022 um 09:13

    Gehört Nissan zu Hyundai oder KIA? (nicht, dass ich wüsste)

    Weil da hat im Innenraum aber jemand arg beim KIA EV6 abgeschaut… fast 1 zu 1…. oder KIA bei Nissan, wer weiß das schon… 😁

    • Markus meint

      08.07.2022 um 16:32

      Da der Ariya bereits vor 2 Jahren (2020) der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, hat Nissan wohl eher nicht abgekupfert.

  5. Peer meint

    08.07.2022 um 09:03

    Todschick. Innen als auch Außen. Im Innenraum vorne ist endlich der Fußraum frei. Ich hab zwar den Toyota BEV genommen aber der Ariya ist optisch noch besser.
    Technik muß sich zeigen im Alltag. Was ich so bisher an Vorstellungen gesehen auf YT macht er einen sehr guten Eindruck.
    Alles meine Meinung ;)

    • elbflorenz meint

      08.07.2022 um 09:35

      Außendesign ist immer Geschmacksache – ich finde in nicht so gelungen. Der Innenraum ist allerdings wirklich gut – wenn auch (wie schon andere bemerkten) eher eine Kopie des Kia EV6.

      Das Preis/Leistungsverhältnis ist aber schlecht. Klar – jeder nimmt z.Z. was der Markt hergibt (und momentan ist das eben viel) – aber objektiv ist der Nissan teurer wie ein VW ID5. Fast so teuer wie ein Audi Q4.

    • Cupra meint

      08.07.2022 um 09:42

      Naja, der Kofferraum ist für die Größe net grad groß und das Navi ist ein Witz. Keine Ladeplanung, die Sprachsteuerung ist vom letzten Jahrtausend…alleine schon keine Ladeplanung bei einem Elektroauto….das ein absolutes No-Go

      • EselAusWesel meint

        08.07.2022 um 10:05

        Warum ist das eingebaute Infotainment-/Navi-System von Bedeutung? Durch CarPlay und AndroidAuto stehen diverse Apps zu Verfügung, die den meisten Auto-eigenen Systemen weit überlegen sind.
        Bspw. fahre ich ein Auto, dass gar kein eingebautes Navi hat. Hat mich wegen o.g. Features aber nie gestört. Ich würde auch keinen Aufpreis für herstellereigene Systeme zahlen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de