• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

ChargeX bietet „Abwrackprämie“ für Ladestationen an

02.08.2022 in Aufladen & Tanken | 12 Kommentare

ChargeX

Bild: ChargeX

ChargeX mit Sitz in München produziert eine Mehrfachsteckdose für E-Autos, die das Laden vieler Fahrzeuge an einem Ort einfach und effizient ermöglichen soll. Um sein Produkt in die Breite zu bringen, bietet das Unternehmen nun eine „Abwrackprämie“ für alte Ladestationen an.

Der Aufbau von Ladepunkten gehe noch zu schleppend voran, so ChargeX. Einzelstationen, die nur ein Fahrzeug an den Stecker lassen, seien ein Hindernis dabei.
Singuläre Stationen würden in absehbarer Zeit an ihre Grenzen stoßen, nicht alle Flottenfahrzeuge, Dienst- und Privatwagen der Mitarbeiter könnten aufgeladen werden. Möglichst viele Ladepunkte seien hingegen „ein kommendes Muss“.

Als Teil des Volkswagen-Startup-Programmes „Future Mobility Incubator“ gebe man mit einer Abwrackprämie den Startschuss, genau jetzt mit der Erweiterung des Ladenetzes zu beginnen, so ChargeX. Das Unternehmen biete dafür das „Aqueduct“-System an: Eine Mehrfachsteckdose, wie aus dem eigenen Haushalt bekannt, für E-Autos. An einem Netzanschluss führen bis zu zehn Ladepunkte nach außen – im Gegensatz zur konventionellen Methode, die pro Zuleitung nur einen Ladepunkt zulässt. Die Vorteile laut dem Anbieter: „Optimale Nutzung des vorhandenen einen Anschlusses ohne Neuinstallation, aber breitere Streuung und bedarfsgerechteres Laden mittels App zur Ladestromverteilung.“

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Abwrackprämie von ChargeX greift, wenn Unternehmen alte Ladestation ausbauen und stattdessen mindestens vier Ladepunkte installieren. Die alte Station werde nicht verschrottet, sondern ökologisch sinnvoll der Wiederverwendung zugeführt, betont ChargeX. Man bereite die ausgemusterten Geräte wieder auf und stelle sie für das Laden an Einfamilienhäusern zur Verfügung.

Wer sich für das Angebot von ChargeX entscheidet, erhält bis zu 1000 Euro Prämie für den Wechsel. Ein großes Plus sei die „kinderleichte“ Installation, wirbt ChargeX: Bereits vorhandene Netzanschlüsse könnten eins zu eins übernommen werden. Eine umfangreiche und finanziell belastende Neueinrichtung sei unnötig. Zudem würde späteren Lieferengpässen und Preissteigerungen von Ladestationen vorgebeugt. „Von auf Monate im Voraus ausgebuchte Techniker ganz zu schweigen.“

Newsletter

Via: ChargeX
Tags: Aktion, LadestationenUnternehmen: ChargeX
Antrieb: Elektroauto

Studie: Mehr als die Hälfte denkt über E-Auto-Kauf nach, deutsche Infrastruktur hinkt hinterher

Bundesverband Betriebliche Mobilität bemängelt Anpassung der E-Auto-Kaufprämie

Auch interessant

ADAC-Umfrage: In Mehrfamilienhäusern fehlen nach wie vor Lademöglichkeiten

Hyundai-Elektroauto-laden

IG Metall will Ladesäulen-Pflicht für Einkaufszentren

Kia-Elektroauto-aufladen

Vattenfall und NH Hotel Group bauen DC- und AC-Ladestationen auf

Vattenfall

E.ON Drive errichtet 4000+ Ladepunkte in Parkhäusern von Contipark

Ladestation-Parkhaus-Foto_EON

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Zulieferer-Chef warnt vor günstiger Elektroauto-Konkurrenz aus China

    Ora-Funky-Cat-2022-10-1200×689-1

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Sono Motors verlängert Kampagne zur Rettung des Sion

    Sono-Sion-mit-Ladestation

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW warnt vor ID.-Elektroauto-Grauimporten aus China

    VW-ID6

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. MacGyver meint

    06.08.2022 um 11:12

    Die Installation dieser Wallboxen gefällt mir überhaupt nicht! Wenn die Einführung nur von unten möglich ist, hat man oft so eine hässliche Schleife nach unten wie sie auf dem Titelbild zu sehen ist.
    Stand der Technik sollte heutzutage mindestens die Möglichkeit einer Einführung von oben, unten und hinten sein. Am besten sogar mehrere sodass man sich die Abzweigdose in vielen Fällen auch noch sparen kann.
    Wundert mich schon, dass ChargeX das nicht hinbekommt. So sieht es immer irgendwie nach Provisorium aus.

    Antworten
  2. Thomas meint

    02.08.2022 um 15:18

    Eine Abwrackprämie soll für Aufsehen sorgen, aber 2 Jahre alte Ladestationen einfach entsorgen ist natürlich nicht sinn der Sache.

    Das System an sich geht aber absolut in die richtige Richtung: einfache Installation für vielfache Anschlüsse mit integrierter Lastverteilung. So können möglichst viele Autos zu geringen Kosten dauerhaft am Stromnetz hängen und auf EE-Überschüsse „lauern“. Dazu braucht man nur noch PV-gesteuertes Laden und/oder die Integration flexibler Stromtarife wie awattar (hat z.B. der go-eCharger).

    Antworten
    • Kasch meint

      02.08.2022 um 16:31

      Dass man mit einer derartigen Schnapsidee auch noch Kohle machen kann, glaub ich nicht.

      Antworten
  3. David meint

    02.08.2022 um 14:47

    Da kann Tesla mit seinen sogenannten Superchargernetz richtig Cash machen!

    Antworten
    • Ben meint

      02.08.2022 um 17:30

      Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

      Antworten
      • Ben meint

        03.08.2022 um 08:58

        @ecomento, also ist FUDavids aka. bezahlter VW Troll also ein konstruktives Kommentar ? Wow…just wow, aber danke das ihr Verbreiter von FUD aktiv unterstützt und solchen Trollen somit wenigstens bei euch eine Bühne finden.
        Ist ja nicht das erste mal das ihr das FUD von FUDavid kommentarlos stehen lasst trotz mehrfacher Hinweise.

        Antworten
    • Powerwall Thorsten meint

      02.08.2022 um 18:59

      David google doch mal „konstruktiv“
      Komisch, daß @Ecomento Deine „Beiträge“ nicht einfach auch als:

      „ Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.“

      blockt

      PS aber der informierte Leser weiß ja, Du bekommst Deine 30 Silberlinge ja für Tesalbashing

      Antworten
  4. McGybrush meint

    02.08.2022 um 12:45

    Wäre es nicht sinnvoll die alten da zu lassen wo sie sind und ZUSÄTZLICH neue bessere zu installieren. Warum sollen die alten weg?

    Antworten
    • eBiker meint

      02.08.2022 um 13:02

      Habs mir angeschaut. Es geht wohl darum, mehr Anschluss an eine Leitung zu bekommen, inkl. Lastmanagement. Wenn du nur ne Genemigung für 11 kW hast dann kannst du ja nicht ne zweite einfach so hinbauen.

      Antworten
    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      02.08.2022 um 13:58

      Wenn man eine Ladestation (oder in Marketing-Schick „Wallbox“ genannt) mal zerlegt, sieht man gleich, dass die Herstellkosten sehr gering sind. Die Teile sind für die Hersteller zusammengefasst als Produkt „Wallbox“ wahre Gelddruckmaschinen, so etwa wie es beim bekannten coffeinhaltigen Erfrischungsgetränk der Fall ist. Da kann man locker die „alten“ Geräte abwracken; neben den Kunden bleibt aber auch die Ökologie auf der Strecke.

      Antworten
  5. EdgarW meint

    02.08.2022 um 12:19

    @ecomento in der Überschrift fehlt ein „w“

    ‚ChargeX bietet „Abrackprämie“ für Ladestationen an‘
    ->
    ‚ChargeX bietet „Abwrackprämie“ für Ladestationen an‘

    Antworten
    • ecomento.de meint

      02.08.2022 um 13:19

      Danke für den Hinweis – korrigiert!

      VG | ecomento.de

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de