• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Mercedes eActros als Lastzug mit Gesamtgewicht von 40 Tonnen verfügbar

08.08.2022 in Transport | 9 Kommentare

Mercedes-eActros-1

Bilder: Daimler Truck

Der batterieelektrische eActros von Mercedes-Benz Trucks ist seit Kurzem zur Praxiserprobung als Lastzug mit einem Gesamtgewicht von 40 Tonnen zugelassen und befindet sich im Dauereinsatz bei der Firma Logistik Schmitt. Diese Konfiguration ist künftig für Kunden bestellbar. Bei Logistik Schmitt transportiert der eActros weiterhin Getriebegehäuse und Achskomponenten im Dreischicht-Betrieb in die Daimler-Truck-Werke Rastatt und Gaggenau und legt dabei täglich bis zu 300 Kilometer zurück.

Steffen Maier, Leiter Kundenfahrerprobung, Mercedes-Benz Lkw: „Der frühzeitige intensive Austausch mit Kunden ist integraler Bestandteil bei der Entwicklung unserer Fahrzeuge. Aus diesem Grund begleitet unser Team den Praxiseinsatz des eActros bei Logistik Schmitt schon seit 2019. Nach dem erfolgreichen Start der Serienproduktion im vergangenen Oktober erweitern wir nun sukzessive die Anwendungsmöglichkeiten des eActros. Wir freuen uns auf die intensiven Tests des batterieelektrischen Lastzugs im Nordschwarzwald.“

„Der eActros als Lastzug ist für unseren Anwendungsfall ideal. In Kombination mit dem Anhänger bietet der Elektro-Lkw jetzt nicht nur ein höheres Gesamtgewicht, sondern auch ein erheblich größeres Transportvolumen. So können wir auf denselben Touren doppelt so viele Ladungsträger transportieren“, so Rainer Schmitt, geschäftsführender Gesellschafter von Logistik Schmitt.

Mercedes-eActros-Lastzug

Zum Ziehen von Anhängern über zehn Tonnen müssen die Zugfahrzeuge schwerer Lastzüge gesetzlich über eine Dauerbremsvorrichtung verfügen. Dieses Dauerbremssystem wird beim eActros durch eine Anhängerbremse für batterieelektrische Fahrzeuge realisiert. Der eActros 300 (6×2) für den Anhängerbetrieb bei Logistik Schmitt ist mit einer Zentralachs-Anhängerkupplung ausgestattet. Beim Anhänger handelt es sich um einen Zentralachsanhänger mit „Curtainsider“-Aufbau. Er hat eine Innenlänge von 7280 Millimetern und ein zulässiges Gesamtgewicht von 18 Tonnen.

Die Batterien des eActros bestehen wahlweise aus drei (eActros 300) oder vier Batteriepaketen (eActros 400), die jeweils eine installierte Kapazität von 112 kWh und eine nutzbare Kapazität von rund 97 kWh bieten. Mit vier Batteriepaketen hat der eActros 400 laut dem Hersteller eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern. Die Antriebseinheit besteht aus einer elektrischen Starrachse mit zwei integrierten Elektromotoren und Zwei-Gang-Getriebe. Die beiden flüssigkeitsgekühlten Motoren generieren eine Dauerleistung von 330 kW (449 PS) sowie eine Spitzenleistung von 400 kW (544 PS).

Hinzu kommt, dass bei vorausschauender Fahrweise durch Rekuperation elektrische Energie zurückgewonnen werden kann. Die beim Bremsen gewonnene Energie wird in die Batterien des eActros zurückgeführt und steht im Anschluss wieder für den Antrieb zur Verfügung. Der eActros kann mit bis zu 160 kW geladen werden: Drei Batteriepakete benötigen an einer üblichen DC-Schnellladesäule mit 400 A Ladestrom etwas mehr als eine Stunde, um von 20 auf 80 Prozent geladen zu werden.

Zu einem späteren Zeitpunkt ist in der Region auch ein Konzeptvergleich zwischen dem rein batterieelektrischen eActros, der bei Logistik Schmitt im Einsatz ist, und den Oberleitungs-Lkw des Projekts „eWayBW“ vorgesehen. Daimler Truck selbst plant allerdings keine Oberleitungs-Lkw und setzt langfristig sowohl auf die Batterie als auch auf Wasserstoff.

Newsletter

Via: Daimler Truck
Tags: Lkw, Mercedes eActrosUnternehmen: Mercedes-Benz
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Forscher untersuchen mögliche Standorte für Batteriefabriken in der EU

Forschungsprojekt „KreislaufAkkus“ vergleicht Wechselakkus mit integrierten Batterien

Auch interessant

Energieunternehmen Hoyer beteiligt sich an Paul Nutzfahrzeuge

Paul-Nutzfahrzeuge-Hoyer

Amazon hilft bei Standortsuche für Elektro-Lkw-Ladesäulen

Amazon-Pressebild

Studie: Europäische Lkw-Hersteller könnten bis 2035 11 Prozent des EU-Marktes verlieren

Scania-Elektro-Lkw-laedt

Elektro-Highway in Hessen um 7 Kilometer verlängert

Teststrecke_eHighway_Hessen_ELISA

    „Hopper“-Verkauf soll Anfang Oktober 2023 starten

    Hopper

    Kia soll elektrischen Nachfolger des Stinger planen

    Kia-EV6

    EnBW baut 6 weitere große „Schnellladeparks“ in Deutschland

    EnBW-Schnellladepark

    VW nutzt Umstieg auf E-Mobilität, um Werke effizienter aufzustellen

    VW-Produktion-ID.-Elektroautos-Zwickau

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Andreas meint

    08.08.2022 um 21:52

    Was macht eigentlich der Semi vom lieben Elon so?

    • OMG meint

      09.08.2022 um 05:13

      Er wird gebaut, aber sags nicht weiter.

    • stefan_AT meint

      09.08.2022 um 22:29

      Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

  2. Werner Mauss meint

    08.08.2022 um 11:36

    Die armen Straßen. Hier sollte es eine Gewichtskompensation für übergewichtige Konstruktionen geben, die die Hersteller zu Leichtbau verpflichtet.

    • E.OFF meint

      08.08.2022 um 13:06

      Gibt es schon seid anno dazumal…
      Pro Achs dürfen Max. 12 t auf die Straße und das gesamte Gewicht liegt ohne Ausnahme bei 40 t…

      Mit einen eLKW wird sich da nichts verändern egal wieviel Akku der mitschleppt…

      • Michael Schmiedler meint

        08.08.2022 um 16:30

        Da gibt es eine Reihe Ausnahmen, so dürfen z.B. LKWs die im kombinierten Ladungsverkehr (KLV) verkehren 44t wiegen. Und emmisionfreie LKW dürfen generell 2t mehr wiegen als Verbrenner.

    • Peter W meint

      08.08.2022 um 13:16

      Da ist es bestimmt viel besser, die Menschen und die Natur mit Dieselruß und Lärm zu traktieren …

    • andi_nün meint

      08.08.2022 um 13:56

      Eh nur schon seit Jahrzehnten geregelt. E-LKWs ändern da überhaupt nix.

    • Tom meint

      08.08.2022 um 23:15

      Ist schon immer so. Denn jedes Kilo was ein LKW mehr laden kann bringt mehr Geld!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de