• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote: Fiat, Cupra, Hyundai

Williams Advanced Engineering zeigt neue Plattform für Elektro-Supersportwagen

16.09.2022 in Autoindustrie, Technik von Thomas Langenbucher

  • WAE-EV-R-2022-6
  • WAE-EV-R-2022-2
  • WAE-EV-R-2022-5
  • WAE-EV-R-2022-4
  • WAE-EV-R-2022-1
  • WAE-EV-R-2022-3
  • WAE-EV-R-2022-6
  • WAE-EV-R-2022-2
  • WAE-EV-R-2022-5
  • WAE-EV-R-2022-4
  • WAE-EV-R-2022-1
  • WAE-EV-R-2022-3

Bilder: Williams Advanced Engineering

Williams Advanced Engineering (WAE) hat eine Plattform für Elektro-Supersportwagen aus Verbundwerkstoffen entwickelt, die das Unternehmen an neue und etablierte Autobauer liefern will. Die Architektur trägt den Namen EV-R und baut auf der FW-EVX-Plattform auf, die WAE im Jahr 2018 vorgestellte hatte.

Das in Großbritannien ansässige Ingenieurbüro will in den nächsten 12 Monaten einen EVR-basierten Prototyp und in zwei Jahren ein Serienfahrzeug auf den Markt bringen. Obwohl sich die EVR-Architektur noch in der Entwicklung befindet, wurde sie laut Berichten bereits vom österreichischen Hersteller Deus Automobiles für sein kommendes Hypercar Vayanne bestätigt.

Die EVR-Architektur verbindet ein leichtes Verbundchassis mit einem 85-kWh-Batteriepaket in der Mitte des Fahrzeugs. Es werden Heck- und Allradantrieb durch eine Konfiguration mit mehreren Elektromotoren unterstützt. Die Spitzenleistung beträgt 1650 kW (2243 PS).

Ein Fahrzeug auf der EVR kann laut WAE in weniger als zwei Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei einer Fahrzeugmasse von weniger als 1800 Kilogramm über 400 km/h betragen. Außerdem gibt es ein „leistungsoptimiertes“ Batteriemanagementsystem sowie Torque Vectoring. Die Reichweite soll bei mehr als 450 Kilometer liegen, Schnellladung soll in weniger als 20 Minuten möglich sein.

WAE-EV-R-2022-3
Die neue WAE-Plattform nimmt auch Wasserstofftechnik auf

Die EVR-Architektur kann den Angaben nach in einer Reihe verschiedener Konfigurationen verwendet werden: von reinen Rennstreckenfahrzeugen bis hin zu Targa-Modellen mit offenem Dach und geschlossenen GT-Elektroautos. WAE will eine schlüsselfertige Lösung anbieten. Damit sollen sowohl Start-ups als auch etablierte Hersteller ihre Entwicklungskosten und die Zeit bis zur Markteinführung des Fahrzeugs reduzieren können. Dafür übernimmt WAE die gesamte Konstruktion des Fahrgestells.

WAE arbeitet auch an einer Wasserstoff-Brennstoffzellen-Version der EVR-Architektur, die den Namen EVR-H trägt und eine „gleichwertige Leistung“ wie die vollelektrische Plattform haben soll. Es wurde kein Zeitplan genannt, wann diese Wasserstoff-Version vorgestellt werden soll.

„EVR kombiniert das außergewöhnliche Know-how von WAE im Bereich der Leichtbau- und Verbundwerkstoffstrukturen und der Hochleistungsbatterie-Antriebsstränge mit unseren Kenntnissen in der Entwicklung und Umsetzung von Elektrofahrzeugprogrammen“, sagt der technische Direktor von Williams Advanced Engineering Paul McNamara.

Williams ist aus dem Formel-1-Rennteam Williams F1 hervorgegangen. In diesem Jahr wurde bekannt gegeben, dass Fortescue Metals Group das Ingenieurbüro für 164 Millionen Pfund (ca. 187 Mio. Euro) kauft. Mit dem Know-how von WAE will das große australische Bergbauunternehmen seinen Fuhrpark elektrifizieren und so das selbstgesteckte Ziel von Klimaneutralität bis zum Jahr 2030 erreichen.

Newsletter

Via: WAE
Unternehmen: Williams
Antrieb: Elektroauto, Wasserstofffahrzeuge

BMW i4: AC-Schnitzer-Tuning soll Fahrdynamik verbessern

Neuer Renault Austral startet als Vollhybrid bei 43.400 Euro

Auch interessant

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

ALDI-SUED_E-Ladehub

Citroën Ami Dark Side: Sonderedition ab 8.890 Euro bestellbar

Citroen-Ami-Dark-Side-2025-4

Ferrari F76 gibt Ausblick auf zukünftiges Design der Marke

Ferrari-F76-2025-8

Denza Z: BYDs Elektro-Bolide wird am Nürburgring getestet

Denza-Z-2025-2

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de