• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Aviloo-„Flash-Test“ soll E-Auto-Batterie in 3 Minuten analysieren

29.09.2022 in Technik | 8 Kommentare

Aviloo-Flashtest

Bild: Aviloo

Das österreichische Start-up für Batterieanalytik Aviloo bietet mit dem „Flash-Test“ ein neues Produkt an. Es soll den Zustand der Fahrbatterien von Elektrofahrzeugen in drei Minuten ermitteln und diesen in einem herstellerunabhängigen Report mit dem „Aviloo-Score“ ausweisen.

Der Test eignet sich laut Aviloo vor allem für Unternehmen, die an schnellen, kostengünstigen Lösungen interessiert sind – zum Beispiel Leasing-Unternehmen, Autohändler und Prüfgesellschaften. Der Flash-Test erfordere keine Testfahrt, eigne sich also auch etwa für die schnelle Überprüfung einer größeren Menge an Leasing-Rückläufern.

Der neue Flash-Test richtet sich vor allem an professionelle Anwender. Der bestehende Test für Endverbraucher, der jetzt Premium-Batterietest genannt wird, bleibt im Angebot – hier ist auch weiterhin eine Testfahrt nötig.

Beim Flash-Test muss die Aviloo-Box an die OBD-Schnittstelle (On-Board-Diagnose) angeschlossen und das Fahrzeug eingeschaltet werden, drei Minuten später liefert der Test das Ergebnis. Dafür werden mehrere Parameter gemessen: die Batteriehistorie (Lade- und Fahrverhalten), die Fahrzeugkommunikation, das Batteriemanagementsystem, die Leistungsfähigkeit der Hochvoltbatterie und das Niederspannungssystem. Diese historischen Daten und aktuelle Messwerte werden dann von firmeneigenen Algorithmen und Anwendungen analysiert und der Aviloo-Score erstellt. Werden substanzielle Risiken in der Batterie erkannt, gibt es einen sogenannten Red-Flag-Report.

Bei der Bewertung der Daten greife man auf die „bereits mächtigen Datenbanken des Unternehmens“ zurück, so Aviloo. Die Grundlage liefern die eigenen Messungen und die Realdaten aus den Testfahrten mit den Premium-Tests für Endkunden. Beim Flash-Test werden bereits erfasste Vergleichsdaten ähnlicher Fahrzeuge genutzt. Nikolaus Mayerhofer, Unternehmensgründer und Geschäftsführer, wirbt, dass der Flash-Batterietest „technisch alle Bedürfnisse unserer Kunden für eine schnelle Batterieanalyse erfüllt“.

Wie teuer der Flash-Batterietest für die professionellen Kunden ist, gibt Aviloo nicht öffentlich an. Der Premium-Batterietest kostet derzeit regulär 99 Euro. In der Einführungsphase mit Kooperationen – etwa mit dem TÜV Süd oder ADAC – gab es den Test vorübergehend für 49 Euro.

Newsletter

Via: Aviloo
Tags: BatterieUnternehmen: Aviloo
Antrieb: Elektroauto

Daimler Truck setzt auf LFP-Akkus, um Wettbewerb mit E-Autos zu vermeiden

Nio: Erste Batteriewechselstation in Deutschland geht ans Netz

Auch interessant

Marktstudie: Trends der Batteriezellenproduktion

Batteriezellproduktion-BMW

Restwert von E-Lkw und Batterie müssen getrennt betrachtet werden

MAN-eTruck

Für mehr Unabhängigkeit: Daimler-Truck-Chef strebt eigene Batteriefertigung an

Mercedes-Benz-eActros

VW strebt bei einigen Elektroautos bis 2025 „Margenparität“ an

VW-ID.-2all-Batterie

    Mercedes: Tesla nicht Luxuskonkurrent, sondern „Disruptor im Automobilsektor“

    Tesla-Model-Y-laedt-in-Garage

    Faltbares Stadt-Elektroauto aus Israel soll 2025 in Serie gehen

    City-Transformer

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    Voyah: Elektro-SUV Free vor Marktstart in Deutschland

    Voyah-Free

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

    BMW-i5

    MG4 Electric für Modelljahr 2023 aufgewertet

    MG4-Electric-2023-4

    BMW stellt neuen 5er vor, erstmals als Elektroauto erhältlich

    BMW-i5-eDrive40-2023-2

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. alupo meint

    30.09.2022 um 12:59

    Das Auslesen kann man doch bei jedem Fahrzeug machen. Ich bekam meine Werte auch mal spontan von einem anderen Model S Fahrer auf einem Parkplatz ausgelesen. Das geht ganz flott.

    Das macht aber bei erst knapp über 100.000 km noch keinen Sinn, da die Werte wie der Innenwiderstand nach so wenigen Kilometern selbstverständlich noch absolut top sind. Auch bei gut 80% Superchargeranteil und mit inzwischen sogar 140 kWp.

    Nice to know, wenn man das Auto sowieso behält. Aber sehr wichtig, wenn man ein gebrauchtes BEV kaufen will.

  2. michelken meint

    29.09.2022 um 12:55

    Leider sind die Einführungsphasen bei ADAC und TÜV Süd seit dem Sommer vorbei. Es sollte hier also im Artikel nicht von 49 Euro Sonderpreis die Rede sein. Den gibt es derzeit nicht.

    • ecomento.de meint

      29.09.2022 um 13:59

      Danke für den Hinweis!

      VG | ecomento.de

  3. MAik Müller meint

    29.09.2022 um 09:47

    Das BMS im Auto kennt ohnehin ALLE Daten. Trotzdem muss man die Hersteller ZWINGEN diese Daten auf dem sowieso vorhanden Display im Auto anzeigen zu lassen.

    • Torsten meint

      29.09.2022 um 12:10

      Relevant wären die Innenwiderstände der Zellen und die Übergangswiderstände der Verbindungen. Das BMS kann nur zählen und mit BOL vergleichen…

      • MAik Müller meint

        29.09.2022 um 12:26

        @Torsten was kann der externe Stick mehr als das interne BMS?

        • Torsten meint

          30.09.2022 um 10:05

          vermutlich nix.

  4. David meint

    29.09.2022 um 08:55

    Naja, ist aber keine Rocket-Science. Kann ich mit Car Scanner im Taycan auch ermitteln. Aber, ja, solche Testverfahren werden in wenigen Jahren Standard sein.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de