• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Nürburgring bietet 18 neue AC-Ladestationen

03.10.2022 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 8 Kommentare

Nuerburgring

Bild: Nürburgring

Die Betreiber der Rennstrecke Nürburgring investieren weiter in Infrastruktur für Elektroautos. In Zusammenarbeit mit dem französischen Energieunternehmen TotalEnergies sind 18 neue Ladesäulen an der Eventlocation errichtet worden. Sie können seit Ende September genutzt werden.

Am Nürburgring wurden bereits in den vergangenen Jahren Lademöglichkeiten installiert, unter anderem sechs Tesla-Supercharger für schnelles Gleichstrom-Laden (DC). Bei den jetzt hingekommenen weiteren 18 Ladesäulen handelt es sich um langsamere Wechselstrom-Geräte (AC).

Zur Verfügung stehen die Lademöglichkeiten allen Nürburgring-Besuchern sowie den Gästen der Übernachtungs- und Feriendestinationen Nürburgring Ferienpark, Nürburgring Motorsport Hotel und Nürburgring Congress Hotel. Weitere Ladestationen seien in Planung, erklären die Betreiber des Nürburgrings. Bereitgestellt werde exklusiv Ökostrom.

Elektroantriebe spielen am Nürburgring auch in der Entwicklung und beim Motorsport eine immer größere Rolle. Aushängeschild wird in diesem Jahr die FIA World RX of Germany sein (12.11. – 13.11.2022), die am Ring erstmals rein elektrisch an den Start geht. Die Entwicklung von E-Fahrzeugen verschiedener Hersteller findet am Nürburgring beim sogenannten Industrie-Pool statt. Insgesamt 16 Wochen im Jahr verbringen Unternehmen aus der Autoindustrie in diesem Rahmen mit Produktentwicklungen sowie Test- und Entwicklungsfahrten auf der Nordschleife.

Newsletter

Via: Nürburgring
Tags: Ladestationen, NürburgringAntrieb: Elektroauto

Volta Trucks und DB Schenker schließen erste Testphase des Zero auf der Straße ab

Neuer Hankook-Winterreifen für Elektroautos soll mehr Reichweite bringen

Auch interessant

Milence bringt drei neue deutsche E-Lkw-Ladeparks ans Netz

Milence-in-Recklinghausen-

Eliso installiert Schnelllader an Segmüller-Filialen

eliso_Segmueller-Mannheim_Eingang

Plugsurfing passt in Deutschland die Ladepreise an

Plugsurfing-Karte

Studie zum bidirektionalen Laden: Nutzungstreiber- und Barrieren

VW-Bidirektionales-Laden

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. McGybrush meint

    03.10.2022 um 19:56

    AC Lader an der Nordschleife machen genau so viel Sinn wie ein Gemüsestand im Freizeitpark oder eine 2m Leinwand in einem Kinosaal. Netto betrachtet erfüllt alles seinen Zweck.

    • eBiker meint

      04.10.2022 um 08:04

      Wieso? Stell dir mal vor, da gibt es Leute die fahren da hin und gehen gar nicht selber auf die Rennstrecke.

  2. Tom meint

    03.10.2022 um 19:16

    Ich war letztes Jahr mal dort um mal eine Runde über die Nordschleife zu drehen.
    Schnelllader? Fehlanzeige.
    Der nächste ist 30km entfernt in Mendig.
    Wenichstens 2x75kw wäre doch mal was.
    Wenn ich sehe wieviel E-Autos auf der Nordschleife fahren ist die Kundschafft sicherlich vorhanden.

  3. Anonomos meint

    03.10.2022 um 18:51

    Verstehe nicht warum die deutschen Hersteller sich da von Tesla vorführen lassen. Das ist doch eine Frage des Presitges, die haben doch mit Ionity einen Anbieter, warum stellen die nicht wenigstens 2-3 Säulen auf oder Porsche ihre Markensäulen die auch bei Händlern stehen.

    Ich nehme die ja wirklich oft in Schutz aber da fällt mir jetzt auch nichts mehr ein, wie kann man so schlafen, billigere und bessere Werbung gibt es doch gar nicht, wenn Porsche da welche hingestellt hätte BEVOR Tesla das macht.

  4. Daniel S meint

    03.10.2022 um 15:03

    AC? Hallo? Haben die dort auch kein Super Benzin?

  5. David meint

    03.10.2022 um 11:28

    Lächerlich. Besser wären 16 DC HPC-Charger mit 500 kW direkt an der Strecke.

    • volsor meint

      04.10.2022 um 08:08

      Es geht hier wohl er um Besucher der Rennstrecke , Hotels und Freizeiteinrichtungen.
      Und dafür sind AC Lader genau richtig.

  6. Pillenpepi meint

    03.10.2022 um 09:26

    Wow. Ich weiß ja nicht, wieviele fahrzeuge an einem rennwochenende dort landen, aber 18 klingt nach einem Zehntel von dem, was man sich erwarten sollte.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de