• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Neuer Hankook-Winterreifen für Elektroautos soll mehr Reichweite bringen

03.10.2022 in News & Trends | 6 Kommentare

Hankook_iON_Elektroauto_Winter

Bild: Hankook

Der Reifenhersteller Hankook bringt einen neuen Winterreifen auf den Markt, der laut den Südkoreanern speziell für Elektroautos entwickelt wurde. Der Pneu iON Winter soll in der kalten Jahreszeit insbesondere mehr Reichweite pro Batterieladung und einen höheren Geräuschkomfort bringen. Im Juni hatte das Unternehmen mit diesen Vorteilen bereits den Sommerreifen Ventus iON S vorgestellt.

Der iON Winter ist seit September verfügbar. Er ist der erste Winterreifen der neuen Hankook-Produktlinie „iON“ für Elektrofahrzeuge. Kennzeichen der Neuentwicklung sind laut dem Unternehmen ein reduzierter Rollwiderstand, ein besonders geräuscharmes Abrollverhalten und eine hohe Belastbarkeit. Im Vergleich zu konventionellen Bereifungen bedeute dies für Fahrer eines Elektroautos mehr Reichweite und ein besseres Fahrgefühl. Die iON-Produkte seien außerdem auf die unmittelbar einsetzenden, hohen Drehmomente von leistungsstarken Elektrofahrzeugen ausgelegt.

Der iON Winter verfügt den Angaben nach über eine Laufflächenmischung, die einen möglichst niedrigen Rollwiderstand ohne Einbußen bei der Performance auf nassen und schneebedeckten Straßen ermöglicht. Die Verwendung pflanzlicher Öle trage dazu bei, auch bei niedrigen Temperaturen den notwendigen Grip zu erreichen. „Die besondere Flexibilität erlaubt einerseits eine Anpassung an die Straßenoberfläche und minimiert andererseits die Bewegung im Profil“, heißt es.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Abrollgeräusch ist bei Winterreifen wegen des größeren Leerraums zwischen den Profilblöcken eine Herausforderung. „Hier reduziert das neue Laufflächendesign dank einer aktiven Führung und Reduzierung der Schallwellen die Lärmemissionen spürbar“, verspricht Hankook. Der Fahrkomfort des iON Winter profitierte von einer speziellen Verteilung der Blöcke entlang des Profils. Die in die iON-Produkte integrierte „Sound-Absorber“-Technologie der Marke reduziere in Verbindung mit dem spezifischen Reifenprofil spürbar auch das Geräuschniveau im Innenraum.

Der höheren Fahrzeugmasse von Elektrofahrzeugen durch das erhebliche Gewicht der Antriebsbatterien begegnet Hankook mit einer höheren Traglast. Die neue Laufflächen-Mischung soll überdies eine „vorbildliche Dauerhaltbarkeit“ und sehr gute Abrieb-Resistenz bieten. „Der hohe Silica-Anteil sorgt dabei auf Mikro-Ebene für Halt auf nasser Fahrbahn, indem er der Bildung eines gefährlichen Wasserfilms zwischen Fahrbahn und Reifen entgegenwirkt.“

Zu den Besonderheiten der iON-Reifenfamilie zähle zudem deren aerodynamische Optimierung, um auch hier Potenziale für mehr Effizienz und Reichweite zu nutzen und zusätzliche Luftverwirbelungen zu vermeiden, so Hankook weiter. So sei das Reifenprofil derart gestaltet, dass der Luftwiderstand reduziert wird. Gleichzeitig wirkten sich diese Maßnahmen positiv auf eine möglichst geringe Geräuschentwicklung aus.

Der Hankook iON Winter wird ab Marktstart in Größen zwischen 18 und 22 Zoll angeboten.

Newsletter

Via: Hankook
Tags: ReifenAntrieb: Elektroauto

Nürburgring bietet 18 neue AC-Ladestationen

Tesla liefert 343.830 E-Autos in Q3 2022 aus, 2000 Model Y pro Woche in deutscher Fabrik

Auch interessant

E-Auto-Besitzer zahlen mehr für Reifen als bei Verbrennern

michelin-e-primacy

Michelin-Manager: Antriebswende treibt Reifentechnologie voran

Michelin-Elektroauto-Reifen

Michelin arbeitet an „100 Prozent nachhaltigen Reifen“

Michelin-46-Prozent-nachhaltiger-Rennreifen

Bridgestone richtetet Reifen-Geschäft auf Elektrofahrzeuge aus

Lightyear-Bridgestone

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

    Fastned baut erste Elektroauto-„Raststätten“ in Belgien

    Fasnet-Elektroauto-Raststaette-Belgien

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Viele Anträge auf Wallbox-Förderung wurden nicht realisiert

    Opel-Ladestation

    VW-Studie ID. 2all gibt Ausblick auf Kompakt-Elektroauto für unter 25.000 Euro

    VW-ID.-2all-2023-3

    VW: Zehn neue E-Modelle bis 2026, darunter „erster E-Volkswagen für alle“

    VW-ID

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Tesla stellt Erweiterungsantrag für Brandenburger Fabrik

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. OpaTesla meint

    03.10.2022 um 10:24

    18-22 Zoll zeigt die Perversion des Trends…
    Bei der Breite und Größe aktueller Reifen spielt ne Gummimischung wohl eine untergeordnete Rolle. Jeder normale 16“ 205er oder 195er wäre den Reichweiten mehr zuträglich als diese Niederquerschnitts-Monsterreifen.
    Aber das sieht natürlich auf dem SUV nicht so toll aus…

    Antworten
    • FahrradSchieber meint

      03.10.2022 um 10:48

      „18-22 Zoll zeigt die Perversion des Trends…“
      Der Durchmesser ist nicht wirklich problematisch.
      Selbst ein effizienter BMW i3 fährt auf 19 bzw. 20 Zoll.
      Der große Durchmesser kann helfen, Energieverluste durch Verformung beim Abrollen zu verringern.
      Effizient scheinen „Tall-and-Narrow-Reifen“ zu sein.

      Antworten
    • Lorenz Müller meint

      03.10.2022 um 14:01

      Der Rollwiderstand entsteht größtenteils durch die Breite des Reifens, nicht durch den Durchmesser. Nur weil die meisten Autobauer bei größerem Durchmesser auch breitere Reifen verbauen, heißt das nicht dass der Durchmesser am Mehrverbrauch Schuld ist.
      Die längere Lebenszeit (bei gleicher Belastung, Breite und Material) eines 20 Zoll Reifens, gegenüber eines 16 Zoll Reifens darf man dabei nicht vernachlässigen.

      Und bevor man nun die Breite verteufelt: Mehr breite bedeutet auch mehr Kontakt zur Straße, dies ermöglicht kürzere Bremswege und bessere Kontrolle über das Fahrzeug in schwierigen Situationen.

      Antworten
    • Stefan meint

      04.10.2022 um 10:27

      Genau. Jetzt kann noch jemand die Vorteile oder Nachteile eines 16-Zollers gegenüber einem 18-20-Zoller bei gleicher Breite erklären. Wenn man die Breite sowieso für bessere Kontrolle braucht.

      Antworten
  2. LarsDK meint

    03.10.2022 um 09:06

    Es wäre mal schön mit einem Reifentest von Winterreifen für Elektroautos.

    Antworten
    • Mike meint

      03.10.2022 um 18:27

      Warum nur Winterreifen?

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de