• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Tesla liefert 343.830 E-Autos in Q3 2022 aus, 2000 Model Y pro Woche in deutscher Fabrik

03.10.2022 in Autoindustrie | 18 Kommentare

Tesla-Model-3-blau

Bild: Tesla

Tesla hat seine Produktions- und Lieferzahlen für das dritte Quartal 2022 veröffentlicht: Der US-Elektroautobauer produzierte in den Monaten Juli, August und September knapp 366.000 Fahrzeuge. Ausgeliefert wurden rund 344.000 Autos.

Von der Premium-Limousine Model S und dem großen SUV Model X baute Tesla im zurückliegenden Quartal 19.935 Exemplare, ausgeliefert wurden von den Oberklasse-Baureihen 18.672 Einheiten. Von dem Mittelklassewagen Model 3 und dem Mittelklasse-SUV Model Y liefen 345.988 Exemplare vom Band, 325.158 Fahrzeuge wurden ausgeliefert.

Unter dem Strich erreichte Tesla im dritten Quartal des Jahres 365.923 hergestellte und 343.830 ausgelieferte Elektroautos. Im Quartal zuvor waren es noch 258.580 produzierte und 254.695 ausgelieferte Fahrzeuge.

Tesla verweist darauf, dass seine Liefermengen wegen der regionalen Fertigung von Fahrzeugen üblicherweise gegen Ende jeden Quartals zunehmen. „Da unsere Produktionsvolumina weiter steigen, wird es immer schwieriger, in diesen logistischen Spitzenwochen Fahrzeugtransportkapazitäten zu angemessenen Kosten zu sichern“, so das Unternehmen. Im dritten Quartal habe man mit der Umstellung auf einen gleichmäßigeren regionalen Mix der wöchentlich gebauten Fahrzeuge begonnen. Dadurch sei die Zahl der am Ende des Quartals noch in Überführung befindlichen E-Autos gestiegen.

Tesla produziert in seinem Stammwerk im kalifornischen Fremont sowie in Shanghai, China, in großen Stückzahlen. Die Fertigungen in den beiden neueren Werken in Brandenburg bei Berlin sowie im US-Bundesstaat Texas werden aktuell hochgefahren.

Für das deutsche Werk wurde Anfang Oktober erstmals eine Produktion von 2000 Model Y pro Woche gemeldet. Das Mittelklasse-SUV wird dort seit März für Kunden hergestellt. Im Juni waren es noch 1000 Fahrzeuge pro Woche. Das Ziel der ersten Ausbaustufe sind 500.000 Elektroautos pro Jahr, darunter voraussichtlich auch die mittelgroße Limousine Model 3.

Twitter

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Newsletter

Via: Tesla
Tags: Tesla Model 3, Tesla Model S, Tesla Model X, Tesla Model Y, VerkaufszahlenUnternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

Neuer Hankook-Winterreifen für Elektroautos soll mehr Reichweite bringen

DLR-Elektroauto ZEDU-1: „Das im Betrieb umweltfreundlichste Auto der Welt“

Auch interessant

Dacia meldet über 108.000 Kaufanträge für E-SUV Spring

Dacia-Spring

Porsche meldet für 2022 Rekordwerte und bekräftigt „ehrgeizige Elektrostrategie“

Porsche-Taycan-Gran-Turismo

Volkswagen-Finanzchef: Elektroauto-Absatzziel für 2025 nicht gefährdet

VW-Arno-Antlitz

Elektroautos mit durchwachsenen Ergebnissen bei der Hauptuntersuchung

Tesla-Model-3

    Dacia meldet über 108.000 Kaufanträge für E-SUV Spring

    Dacia-Spring

    Citroën plant mehrere „aggressiv“ bepreiste Elektroautos

    Citroen-Oli

    Fords nächstes Elektroauto für Europa könnte ein neuer Capri sein

    Ford-Capri

    Genesis erwägt kleines Luxus-Elektroauto für Europa

    Genesis-Mint-Elektroauto

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. hu.ms meint

    04.10.2022 um 08:32

    Wie von mir vermutet, führte die geringeren als von Analysten erwarteten zahlen zu einem kurseinbruch. Ich wsr mit einem hebel-put wieder mal dabei. Danke tesla für eon paar tausender.
    In diesen zeiten sind überbewertete titel immer eine gute chance was mitnehmen zu können.

    Antworten
  2. Tom meint

    03.10.2022 um 21:07

    Ist bei Ecomento eigentlich heute kein Feiertag ?

    Antworten
  3. Ola meint

    03.10.2022 um 15:25

    Das Model 3 wird also auch bald in GER gebaut 🤗

    Antworten
  4. Futureman meint

    03.10.2022 um 11:57

    Wieder ein Bericht, in dem es so aussieht als wenn Tesla Ziele nicht erreicht hat. Eine mehr als Verdoppelung innerhalb eines Jahres sollte eigentlich etwas positiver dargestellt werden.
    Auf jeden Fall ist Tesla auf dem richtigen Weg.

    Antworten
    • Andi EE meint

      03.10.2022 um 14:59

      Es wurden mehr gelieferte Autos erwartet (Differenz 20.000), die Produktionszahl ist voll im Soll. Jetzt fragt man sich, ob das tatsächlich an Musks Begründung liegt, dass man die Transporte (insbesondere mit den Schiffen) glätten / mehr verteilen kann. Die Befürchtung ist, dass es in China ein Nachfrage-Problem gibt.

      Eigentlich geht es nur um diese Differenz. Ich find auch, top Zahlen, top Wachstum, passt eigentlich alles. Aber ja, diese dunkle Wolke schwebt jetzt. Wobei das halt auch unwahrscheinlich ist, … wer wenn nicht Tesla könnte ja problemlos die Marge senken und einen allfälligen Nachfrageeinbruch kontern. Aus meiner subjektiven Perspektive, ist da wohl Musks/Teslas Begründung plausibel.

      Antworten
      • alupo meint

        04.10.2022 um 01:57

        Dass es diese Quartalsendrallys nicht mehr geben soll hat Musk doch schon vor einigen Quartalen angekündigt.

        Jetzt hat er angefangen, das endlich auch umzusetzen. Es liegen somit für Q4 mit +22.000 Autos auch ca. 400 Mio.$ Gewinn „auf Lager“, zum 30.09.22. Da sie alle schon verkauft sind werden sie in der Oktoberergebnisrechnung erscheinen.

        Die DIV Zahl wird sich vermutlich von 4 auf knapp 10 Tage (mein Bauchgefühl) erhöhen, immer noch ein absoluter Bestwert in der Industrie.

        Der Gewinn sollte sich durch die wegfallende Verkaufsspitze am Quartalsende leicht verbessern, denn die zusätzlichen Kosten dafür entfallen ersatzlos. Es war an der Zeit das zu machen (früher war das schon sinnvoll).

        Antworten
  5. OpaTesla meint

    03.10.2022 um 10:18

    Wow.
    Bei einem Bestellstau von aktuell 460.000 Fahrzeugen eine sehr zu begrüßende Entwicklung.
    Freu mich.
    Und zeigt, dass das Geblubbere der anderen Hersteller ausschließlich dazu dient, bei den Flottenverbräuchen nicht zu überzeichnen.

    Antworten
    • Tesla-Fan meint

      03.10.2022 um 11:00

      Ja, ist schon sehr auffällig, wie der „Chipmangel“ nur die E-Auto der Verbrennerhersteller trifft.

      Antworten
      • hu.ms meint

        03.10.2022 um 12:10

        die zur verfügung stehenden halbleiter werden offensichtlich so auf BEV und verbrenner verteilt, dass die eu-co2-vorgaben gerade so erfüllt werden.
        Die kürzeren lieferfristen für verbrenner deuten darauf hin.
        Hintergrund ist aber die tatsache, dass an verbrennern einfach mehr verdient ist.

        Antworten
        • MYP_2023 meint

          03.10.2022 um 12:56

          wo gibts denn noch Chipmangel? Das Thema ist durch, TSMC, Micron sowie weitere Chipfertiger stehen vor einem massiven Auftragseinbruch, das Thema ist durch, seit sich Hinz und Kunz dank der massiven Inflation nicht mal mehr einfach so jährlich der neuste Sch*eiss leisten kann…

        • Tesla-Fan meint

          03.10.2022 um 13:23

          Deswegen ja auch Chipmangel in Gänsefüßchen.

          Die wahren Gründe für das Nicht-Liefern-Wollen der Verbrenner-Hersteller bei Batterieautos sind doch bekannt.

        • DIGITAL meint

          03.10.2022 um 13:30

          Erst haben die Hersteller zu wenig Teile bestellt, dann bekommen sie ihre Autos nicht mehr vom Hof und behaupten es würden die Teile fehlen, am Ende schickt man die Leute wieder in Kurzarbeit wegen „Chip-Mangel“ und teurer Energie.
          Andere fahren währenddessen einen Rekord nach dem anderen ein…

        • Mäx meint

          03.10.2022 um 22:06

          Seid ihr überhaupt in der Wirtschaft tätig? Überall gibt es noch Chip Mangel und schlechte Lieferzeiten auf manchen Elektronik Teile.
          Highend Prozesse (TSMC) und Speicher für Unterhaltungselektronik (Micron) sind die Branchen die aktuell weniger Nachfrage haben.
          Warum? Weil die Nachfrage zuletzt unnatürlich hoch war (COVID und Mining Boom) gibt es jetzt drastische Nachfrage Reduzierungen auch wegen des allgemeinen Konsumrückgangs aufgrund der Wirtschaftslage bzw. Inflation.
          Davon sind aber keine 0815 Chips für Steuergeräte gebaut.
          Aber redet euch nur ein es wäre alles eine große Verschwörung.
          Uff uff uff

    • hu.ms meint

      03.10.2022 um 12:07

      325K in 3 monaten und 460K bestellungen wären etwas über 5 monate lieferzeit.
      Aktuell werden aber längere lieferzeiten angegeben.

      Antworten
      • elbflorenz meint

        03.10.2022 um 12:55

        Aber nicht mehr in China. Da sind die Lieferzeiten auf 1-2 Monate geschrumpelt.
        Zumindest beim M3 wird in China bald eine substanzielle Preissenkung kommen.
        Die Konkurrenz von BYD Seal, XPeng 5, NIO ET 5 und noch einiger anderer frisch erschienener BEV-Mittelklasse-Limousinen im „Halb-Premium“ Segment (von Leapmotor oder Changan) setzten dem M3 gewaltig zu.

        Politisch schlägt natürlich der bekannte Taiwan-Besuch auch noch gewaltig durch.

        Aber das will im Westen ja niemand wahrhaben … wir Deutschen machen ja jetzt gerade das Gleiche … wir tauschen einen 1.430 Mio Markt gegen einen 23 Mio Markt.
        Sehr intelligent 🤓 :-((

        Antworten
      • OpaTesla meint

        03.10.2022 um 17:55

        So nicht komplett richtig. Den LR Y bekommst du in 2 Monaten…
        Andere Modelle dauern in der Tat ca. 4-5 Monate…

        Antworten
        • Jaeche meint

          04.10.2022 um 09:03

          Der Witz war gut. Ich warte seit fast 6 Monaten auf mein MY LR und bin vor ein paar Tagen auf Jan-März 23 nach hinten geschoben worden :-(

      • Gunnar meint

        03.10.2022 um 20:15

        Dein erster Satz gilt für den weltweiten Markt. Dein zweiter Satz gilt für Deutschland/Europa.
        Passt also nicht wirklich zusammen, was du da schreibst.

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de