• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Ora Funky Cat ab Januar 2023 in Deutschland erhältlich

17.10.2022 in Neues zu Modellen | 32 Kommentare

Ora-Cat-2021-3

Bild: Ora

Neben dem Premium-Plug-in-Hybrid-SUV Wey Coffee 01 bringt der chinesische Autokonzern Great Wall den vollelektrischen Kompaktwagen Funky Cat der Marke Ora nach Deutschland. Letzterer soll ab Januar 2023 hierzulande angeboten werden, wie jetzt feststeht.

Für den hiesigen Markt wurde kürzlich eine Importgesellschaft gegründet. Der deutsche Ora-Importeur ist die neu gegründete O! Automobile GmbH mit Sitz im hessischen Friedberg. Vertriebspartner für die Bundesrepublik von Great Wall ist die Emil Frey Gruppe. Den genauen Starttermin für den Funky Cat hat Ora noch nicht verraten, das gilt auch für die Preise.

Der 4240 Millimeter lange Funky Cat kommt im Retro-Design mit weichen Linien daher. Vorne fallen zwei große Kulleraugen mit Matrix-LED-Technik als Scheinwerfer ins Auge. Ora wird das E-Auto hierzulande mit zwei Batteriegrößen anbieten: Das kleine Akkupaket mit 49 kWh Speicherkapazität sorgt gemäß WLTP-Norm für 300 Kilometer Reichweite. Die große Batterie mit 63 kWh soll 400 Kilometer pro Ladung ermöglichen. Der potentere von zwei E-Motoren mit 126 kW (171 PS) beschleunigt den Funky Cat in 8,3 Sekunden auf 100 km/h und weiter bis 160 km/h. Der kleinere E-Motor leistet 105 kW (143 PS).

Im Neuwagen-Bewertungsprogramm Euro NCAP hat der Ora Funky Cat kürzlich fünf von fünf Sternen erhalten. Im Bereich Schutz von erwachsenen Insassen erreichte er mit 92 Prozent der Gesamtpunktzahl ein sehr gutes Ergebnis. Beim Schutz von Kindern ergaben sich 83 Prozent, beim Schutz von gefährdeten Verkehrsteilnehmern 74 Prozent. Die Sicherheitsassistenten wurden mit 93 Prozent bewertet.

Newsletter

Via: Ora
Tags: Ora Funky CatUnternehmen: Ora
Antrieb: Elektroauto

VW bestätigt für ID. Buzz sportliche GTX- sowie Langversion

Studie: E-Auto-Absatz in Europa stagniert, während chinesische Hersteller beliebter werden

Auch interessant

Ora Funky Cat: Weitere Details zum chinesischen Kompakt-Elektroauto

Ora-Funky-Cat

Elektroautos glänzen 2022 bei Euro-NCAP-Sicherheitstests

Euro-NCAP-Tesla-Model-S

Ora Funky Cat ab Januar 2023 in Deutschland für 38.990 Euro erhältlich

Ora-Funky-Cat-2022-1

China-Elektroautobauer Ora hat „sehr hohen Qualitätsanspruch“

Ora-Cat-2021-4

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

    4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Renault verlängert und erweitert Elektroauto-Förderaktion

    Renault-Twingo-Electric

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter Kinzing meint

    17.10.2022 um 19:43

    Der Ora Cat positioniert sich ja nach meinem Verständnis unterhalb der Golf-Klasse.
    Ich finde ihn interessant, denn andere dort platzierte Fahrzeuge sind entweder auf Mischplattform (Opel Corsa-e, Peugeot 208e,..) oder schon relativ lange auf dem Markt und dadurch nicht mehr soo prickelnd (Zoé, Fiat 500e,..).
    Go Ora, Go!
    Wenn sich ein Händler in meiner Region abzeichnet, werde ich auf jeden Fall mal Probe fahren.

    Antworten
  2. Jena Luc meint

    17.10.2022 um 17:32

    Habe noch ein paar mehr Info gefunden!

    https://www.presseportal.de/pm/165845/5344426

    Antworten
  3. Eugen P. meint

    17.10.2022 um 13:51

    Ist die Frey Gruppe nicht quasi der Generalimporteur für Mitsubishi in Deutschland? So könnte das was werden, ohne seriöses Händlernetz in der Fläche wird sich am Ende keine Marke durchsetzen können. Egal ob Elektro oder Verbrenner (man denke an das chinesische Neo-Borgward). Die Euronics-Aiways sieht man auch nirgends, MGs hingegen etliche, jedenfalls bei mir in der Gegend.

    Antworten
    • Sim On meint

      17.10.2022 um 17:17

      Standort Friedberg macht da ja Sinn. Hier sitzt auch Mitsubishi Deutschland.
      Scheint wohl eng miteinander verwoben zu sein. Übrigens direkt neben Subaru Deutschland. Alles geführt von Emil Frey in der Emil Frey Straße.

      Antworten
    • Jean Luc meint

      17.10.2022 um 17:27

      Und Mitsubishi sitzt in Friedberg! Würde passen,

      Antworten
  4. BEV meint

    17.10.2022 um 12:51

    gibt viele Wege und die Chinesen lassen scheinbar nichts unversucht …
    Einkaufen in Aktien/Anteile,
    Aufkaufen (Volvo – Geely),
    Partner (ATU – Aiways, …),
    Kooperation / Auftragsentwicklung und -fertigung (Smart – Geely, GWM – BMW/MINI,…)

    Und abgesehen davon ist China längst als Zulieferer / Produzent und als Absatzmarkt sehr sehr wichtig.

    Antworten
  5. David meint

    17.10.2022 um 12:41

    Das ist nur eine Preisfrage. Technisch ist der Wagen Mittelmaß. Das Auto muss den ID.3 deutlich also unterbieten, um eine realistische Marktchance zu haben. Und das kann ich mir nicht vorstellen. Es hieß ja letztes Jahr, dass die Preise mit kleinem Akku von brutto 49 kWh bei 30.000 € beginnen sollten. Das beeindruckt nicht. Wenn man jetzt einen Großkunden Deal einstielt, wird man erst recht die Privatkunden verlieren beziehungsweise gar nicht erst gewinnen. Es bleibt für die Chinesen schwierig.

    Antworten
    • Albrecht Bleser meint

      17.10.2022 um 13:13

      Fakt ist nun mal, dass ID.3 und „Kollegen“ keine Burner sind. Ich selbst hatte ihn auch vorreserviert gleich 2019, habe dann aber wieder storniert.
      Aktuell schaue ich eher interessiert Richtung Genesis oder einen der Ioniqs. Vielleicht bleibe ich auch beim Erstwagen bei Plug-in Hybrid und gehe eher beim Zweitwagen dann auf Renault R5 Electric, Cupra Urban oder ähnliches – oder einen der neuen Chinesen.

      Antworten
      • Peter meint

        17.10.2022 um 13:44

        Der MEB ist in der (Golf)Klasse, d.h. unter 4,50Meter (leider) derzeit noch fast Konkurrenzlos. Der MG4, der eMegane und andere sind ja noch gar nicht real im Markt verfügbar. Gleichzeitig zeigen sie aber auch, wie stark ID.3/Cupra Born in dem Segment sein können. Wenn VW endlich mal den OTA-Prozess in den Griff bekommt.

        Antworten
        • Bernhard meint

          17.10.2022 um 15:37

          Wenn man Erfahrung mit MG4 und Megane e-Tech sammeln möchte ist das gar kein Problem. Sowohl MG- als auch Renault-Händler haben die Autos zumindest als Vorführer, und Probefahrten sind auch problemlos möglich.
          Der Megane ist völlig überteuert, aber der MG4 sieht für mich gut aus und ist relativ gut ausgestattet. Ein ähnlich ausgestatteter ID.3 ist 8000,00 € teurer. Und vor allem will MG liefern können. Angeblich in sechs Monaten.

      • hu.ms meint

        18.10.2022 um 08:08

        Also bisher kein BEV gekauft. Wenn man keine kompromisse eingeht wird das auch nichts.
        Ich hatte 2018 M3SR reserviert. Dann aber storniert weil ID.3 meinen anforderungen (MTB-innentransport, service um die ecke, aussenmasse, wendekreis wg. TG) besser entspricht. Fahre diesen seit 03.11.20 !

        Antworten
        • Albrecht Bleser meint

          18.10.2022 um 09:16

          Korrekt, bisher kein BEV gekauft :(
          Aber ich glaube, es geht vielen Interessenten so.
          Der Markt ist enorm in Bewegung und man entnimmt den Ankündigungen, dass bald schon wieder etwas besseres und neues kommen mag und kommen wird. Das führt zu einem ständigen Verschieben der Kaufentscheidung, ist leider so.
          Probefahrten haben wir gemacht und machen wir seit seligen ersten Opel-Ampera-Zeiten vor fast 10 Jahren :) Und wir sind durchaus zufrieden mit den Erfahrungen und Eindrücken aus jenen Probefahrten.

    • Tesla-Fan meint

      17.10.2022 um 20:59

      So, so, Mittelmaß.
      Das hast du also in 2min herausgefunden.
      Genial.

      Antworten
    • Frank Lustig meint

      20.10.2022 um 14:32

      Ich habe beim „e-Cannonball“ den Ora Funky Cat bereits persönlich besichtigt und kann sagen, dass er in Material- und Verarbeitungsqualität dem ID.3 MEILENWEIT überlegen ist! Alle Anwesenden Journalisten und Besucher waren auch absolut einig, dass mindestens das Niveau vom Genesis GV60 erreicht wurde, was sogar der Vertreter von Hyundai eingeräumt hat. Einzig der Kofferraum ist etwas kleiner, sonst auf dem Niveau des ID.3!

      Antworten
  6. Gunnar meint

    17.10.2022 um 12:40

    49 kWh für 300 km und 63 kWh für 400 km klingt jetzt leider nicht nach einem effizienten Auto.

    Antworten
  7. elbflorenz meint

    17.10.2022 um 12:12

    Ora hat auch eine richtig gute Limousine im Angebot. Hoffentlich kommt die auch nach Deutschland. Sieht aus wie ein Mittelklasse-Panamera.

    Und dann gibt’s noch BEV-Retrokisten – VW Käfer Nachbau – aber mit 5 Türen.
    Und einen Art „neuen“ Chrysler AirFlow – stylish aus den 1930ern. Beide Modelle werden aber sicherlich nicht nach Europa exportiert.
    Vor allem den Käfer-Nachbau nicht.
    Es sei denn – VW nimmt den selbst in den Vertrieb :-))

    Antworten
    • Robert meint

      17.10.2022 um 14:09

      Ja, ganz furchtbar was Great Wall anbietet. Zurecht nicht ausserhalb Chinas verfügbar.

      Antworten
  8. hu.ms meint

    17.10.2022 um 11:43

    Länge und akkus ähnlich ID.3 – aber klar weniger nutzbarer innenraum.
    Die preise wären interessant.
    Der mit dem kleinen akku sollte nach förderung bei max. 20k € liegen.

    Antworten
    • BEV meint

      17.10.2022 um 12:40

      unrealistisch, dass es nur 20k kostet

      Antworten
    • Meister Sauron meint

      17.10.2022 um 12:45

      alles unter 35K wäre ein Wunder…

      Antworten
    • hu.ms meint

      17.10.2022 um 15:59

      ID.3 mit kleinem akku (45kwh) hat letztes jahr 30K gekostet – minus förderung dann 24K.
      Da müssen die chinesen bei gleicher reichweite schon drunter bleiben.

      Antworten
      • Tesla-Fan meint

        17.10.2022 um 21:01

        Müssen sie das wenn sie kurzfristig lieferfähig sind ?

        Antworten
        • hu.ms meint

          18.10.2022 um 08:11

          JA wg. Image, servicenetz und grösseren innenraum = nutzungsmöglichkeit des ID.3.

  9. Swissli meint

    17.10.2022 um 11:16

    Wusste bis vor kurzem nicht mal, dass die Schweizer Emil Frey in Deutschland auch Standorte hat (76). Allerdings geografisch noch nicht ganz optimal verteilt. Nehme an da muss die eine oder andere Lücke noch gefüllt werden, z.B. Berlin.

    Antworten
    • BEV meint

      17.10.2022 um 11:21

      danke für den Tipp, darüber dürfte dann auch der Service abgedeckt sein

      wirklich erschreckend wie sich die deutschen OEMs in Sicherheit sehen, während andere ihre Wege finden in den Markt zu kommen und sich Partner suchen, die bereits ein Netzwerk haben.

      Antworten
      • Swissli meint

        17.10.2022 um 11:44

        Ja, der Deal mit Emil Frey ist wirklich gut, wenn man als „Nobody“ schnell in einen neuen Markt vorstossen will und den Käufern eine gewisse Sicherheit (Ansprechpartner, Service, Garantie, Reparatur) von Tag 1 vermitteln kann.
        In der Schweiz war Emil Frey AG („Familienunternehmen“) der erste Importeur von Japanischen Marken (Toyota, Mitsubishi, Subaru, Mazda, Suzuki), später dann auch Kia u.v.a. dazu.

        Antworten
      • Heinz Staller meint

        17.10.2022 um 17:47

        Wie kommt man auf den Gedanken, die deutschen Hersteller würden sich in Sicherheit wiegen? Beim Händlernetz sind sie logischerweise weit besser aufgestellt als alle Wettbewerber. Die Frey Gruppe hat in meiner Nachbarstadt eine Niederlassung, bin mal gespannt wann es dort was aus China zu sehen gibt, und…zu lachen ;-)

        Antworten
        • Frank Lustig meint

          20.10.2022 um 14:35

          Das mit dem Lachen kannst (nach den deutschen Herstellern, die diese Autos längst kennen) auch Du getrost komplett vergessen! Die Qualität insbesondere bei diesem Auto übertrifft jeden Volkswagen und liegt auf höchstem Audi-Niveau!

  10. BEV meint

    17.10.2022 um 11:16

    Etwas seltsam sieht das Auto ja schon aus, wird sich zeigen ob der Preis ok ist um das Experiment einzugehen. Ansonsten bleibt noch mehr Platz für den Mini.
    Wie sieht das Vertriebs- und Werkstattnetzwerk aus? Wie wird ausgeliefert und wo muss man hin, wenn die Kiste ein Problem hat?

    Antworten
    • Bernhard meint

      17.10.2022 um 11:28

      Die Emil Frey Gruppe importiert auch Mitsubishi. Jeder Mitsubishi-Händler hat einen Vertrag mit Emil Frey und nicht mit Mitsubishi. Ein befreundeter Mitsubishi-Händler hat mir gesagt, daß er den Ora auf jeden Fall in sein Programm integrieren wird. Und E-Erfahrung haben die Werkstätten sowieso wegen ihrer PHEV-Modelle.

      Antworten
    • Meister Sauron meint

      17.10.2022 um 12:55

      die einzigen echten Bedenken hatte ich bezüglich der Sicherheit, da schnitten die Karren aus China ja bisher eher unterdurchschnittlich ab. Nun haben sie aus dem Stand 5 Sterne erzielt – alle Achtung.

      Antworten
      • BEV meint

        17.10.2022 um 12:59

        dann fehlt noch noch, dass man schon paar Jahre Erfahrungen im Land hat und die Marke dem Preis gerecht wird

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de