• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Asien-Stromer schneiden bei Euro-NCAP-Crashtests gut ab

08.09.2022 in Neues zu Modellen, Sicherheit | 8 Kommentare

Ora-Cat-Euro-NCAP

Bilder: Euro NCAP

Das in Europa hergestellte US-Elektroauto Tesla Model Y hat im Neuwagen-Bewertungsprogramm Euro NCAP die höchste Gesamtpunktzahl aller Fahrzeuge erhalten, die nach dem neuesten und strengsten Testprotokoll getestet wurden. Auch in der Region erhältliche oder bald startende Stromer aus Asien schnitten gut ab.

Genesis GV60

Genesis-GV60

Der Elektro-Crossover GV60 von Hyundais Edeltochter Genesis kann ebenfalls mit 5 Euro-NCAP-Sternen beworben werden. In der Kategorie Schutz von erwachsenen Insassen wurden ihm von den Testern 89 Prozent der Gesamtpunktzahl verliehen. Auch der Schutz von Kindern liegt mit 87 Prozent auf einem hohen Niveau. Beim Schutz von gefährdeten Verkehrsteilnehmern – der Fußgängersicherheit – wurden nur 63 Prozent der Punkte erreicht. Bei den Sicherheitsassistenten punktet der GV69 mit 88 Prozent.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

ORA Funky Cat

Ora-Cat

Auch der Kleinwagen ORA Funky Cat aus dem chinesischen Konzern Great Wall Motor erlangte 5 Sterne. Im Bereich Schutz von erwachsenen Insassen erreichte er mit 92 Prozent der Gesamtpunktzahl ein sehr gutes Ergebnis. Beim Schutz von Kindern ergaben sich 83 Prozent, beim Schutz von gefährdeten Verkehrsteilnehmern 74 Prozent. Die Sicherheitsassistenten wurden mit 93 Prozent bewertet.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

WEY Coffee 01

Wey-Coffee-01

Das Plug-in-Hybrid-SUV Coffee 01 von WEY – ebenfalls eine Great-Wall-Marke – schaffte bei den Euro-NCAP-Crahstests eine weitere 5-Steren-Bewertung. Die Ergebnisse in den einzelnen Kategorien: 91 Prozent beim Schutz von erwachsenen Insassen, 87 Prozent beim Schutz von Kindern und 79 Prozent beim Schutz von gefährdeten Verkehrsteilnehmern. Die Sicherheitsassistenten wurden mit 94 Prozent bewertet.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Wir haben in der Vergangenheit gute Ergebnisse von einigen chinesischen Herstellern gesehen, aber auch einige sehr schlechte. In diesem Jahr wird Euro NCAP mehr chinesische Autos testen als je zuvor, und Great Wall setzt wirklich den Standard, dem andere folgen sollen“, so Euro-NCAP-Generalsekretär Michiel van Ratingen. „Glückwunsch auch an Tesla für eine wirklich hervorragende, rekordverdächtige Bewertung des Model Y. Tesla hat gezeigt, dass für sie nur das Beste gut genug ist, und wir hoffen, dass sie dieses Ziel auch in Zukunft anstreben.“

Kia Niro

Kia-Niro

Die neue Generation des Kia Niro wird als Hybrid, Plug-in-Hybrid und Elektroauto angeboten. Das aktuelle Euro-NCAP-Ergebnis gilt für alle Varianten, diese kommen demnach jeweils auf 4 von 5 Sternen. In der Kategorie Schutz von erwachsenen Insassen erreicht das südkoreanische Modell 91 Prozent der Gesamtpunktzahl, beim Schutz von Kindern 84 Prozent und beim Schutz von gefährdeten Verkehrsteilnehmern 75 Prozent. Die Sicherheitsassistenten wurden nur mit 60 Prozent bewertet.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

E-Hochdachkombis von Stellantis

Peugeot-e-Rifter

Mit ergänzenden Tests wurde im Euro-NCAP-Programm die Sicherheit von drei unter dem Blech baugleichen Hochdachkombis aus dem Stellantis-Konzern validiert. Der Citroen ë-Berlingo, Opel/Vauxhall Combo e-Life und Peugeot e-Rifter erreichten wie ihre Verbrenner-Geschwister 4 Sterne.

In der Kategorie Schutz von erwachsenen Insassen wurden jeweils 91 Prozent der Gesamtpunktzahl erzielt, beim Schutz von Kindern 81 Prozent, beim Schutz von gefährdeten Verkehrsteilnehmern 58 Prozent und bei den Sicherheitsassistenten 68 Prozent.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Newsletter

Via: Euro NCAP
Tags: BYD Atto 3, Citroën ë-Berlingo, Crashtest, Euro NCAP, Genesis GV60, Kia Niro, Opel Combo-e Life, Ora Funky Cat, Peugeot e-Rifter, Wey Coffee 01Unternehmen: Citroën, Genesis, Kia, Opel, Ora, Peugeot, WEY
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Pilotprojekt von BMW und E.ON zum bidirektionalen Elektroauto-Laden

Sono Motors soll 12.600 Sion an Auto-Abo-Anbieter FINN liefern

Auch interessant

Sono Motors absolviert ersten Gesamtfahrzeug-Crashtest mit dem Sion

Sono-Motors-Crashtest

Volvo Trucks testet Crashsicherheit von Elektro-Lkw FM Electric

Elektro-Lkw-Crashttest-Volvo

Ora Funky Cat: Weitere Details zum chinesischen Kompakt-Elektroauto

Ora-Funky-Cat

Elektroautos glänzen 2022 bei Euro-NCAP-Sicherheitstests

Euro-NCAP-Tesla-Model-S

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Volkswagen und Ford wollen Zusammenarbeit „intensivieren“

    VW-MEB

    Neuer Explorer: Ford gibt Ausblick auf Elektro-SUV für Europa auf VW-Plattform

    Ford-Explorer-Europa-2023-1

    Fast jeder zweite Tesla-„Supercharger“ in Deutschland für fremde E-Autos zugänglich

    Tesla-Supercharger-1

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. LOL meint

    08.09.2022 um 08:51

    Ist doch Super, die chinesische MINI Kopie ist technisch deutlich besser als der „echte“ MINI …
    einfach ein MINI Logo drauf kleben und gut is

    • Mäx meint

      08.09.2022 um 09:06

      Der Mini ist ein komplett anderes Segment, der Ora ist 40cm! länger als ein Mini.
      Das ist Golf Segment oder auch ID.3 Größe wenn man bei Elektroautos bleiben möchte.

  2. MacGyver meint

    08.09.2022 um 08:28

    „Auch der Kleinwagen ORA Funky Cat aus dem chinesischen Konzern Great Wall Motor erlangte 5 Sterne.“

    Sogar ein China Kleinwagen ist besser als der BMW I4. Das tut weh…!!!

    • Werner Mauss meint

      08.09.2022 um 09:38

      Alle sind sie besser. Das zeigt das Qulitätsmärchen aus D halt nicht mehr stimmen. Die Blechbieger werden ab jetzt massive Probleme bekommen, ihr überhöhter Preis lässt sich mit nichts mehr rechtfertigen. Den Ora habe ich schon ins Auge gefasst, reicht eigentlich von der Größe.

      • Mäx meint

        08.09.2022 um 10:20

        Mhh: 300km WLTP Reichweite, langsame DC Ladung, kein Frunk (was ja für deutsche Autos immer eine Bankrotterklärung ist) und das alles für ca. 35k€ (wenn man den UK Preis zugrunde legt).
        Der Corsa spielt in ähnlichen Regionen und kommt etwas günstiger.
        Die Ausstattung ist beim Ora aber etwas besser.
        Zusammenfassung: Keine wirkliche Revolution…

        • stromschüssel meint

          08.09.2022 um 10:38

          Die 300 km WLTP beziehen sich wahrscheinlich auf die „kleine“ Variante mit einer Kapazität von 49 kWh? Ora hat ja wohl auch eine Version mit 63 kWh am Start. Da dürften 400 km Reichweite nach WLTP kein Problem sein.

          Außerdem ist der Ora Cat deutlich größer als der Corsa, nämlich von den Maßen her ziemlich identisch mit dem ID.3…

          Und „carwow“ schreibt zu „Technologie und Ausstattung“ folgendes: „Hier kann sich der ein oder andere Hersteller durchaus eine Scheibe abschneiden, denn beim Ora Cat sind alle Sensoren serienmäßig verbaut. Dazu gehört beispielsweise auch eine Rückfahrkamera. Ebenso inklusive ist alles, was Konnektivität betrifft. Aufpreis wird verlangt, wenn man beispielsweise ein Panoramadach ordern will.
          Im Inneren überzeugt der Ora Cat mit sehr guter Materialauswahl, nichts wirkt hier billig. Auch der zentral auf dem Armaturenbrett positionierte 20,5 Zoll Dual-Screen ist serienmäßig dabei und macht einen sehr ordentlichen Eindruck. Sowas findet man im ID.3 nicht.
          Erstmals verbaut in diesem Fahrzeugsegment sind ein 5-Millimeter-Wellenradar, 12 Ultraschallradare, und die 4 Kameras für die 360-Grad Sicht, was intelligentes Fahren möglich macht – da fühlt man sich wie in einem Oberklasse-Modell.

        • elbflorenz meint

          08.09.2022 um 10:42

          China verzichtet seit Mao’s Tod auf Revolutionen. Was auch besser ist ;-))

          Statt dessen setzen die auf Evolution. Und wenn man z.B. die Entwicklung vom „berühmt-berüchtigten“ Landwind SUV von vor 15 Jahren zum WEY Coffee sieht, dann ist Evolution der richtige Weg …

      • Werner Mauss meint

        08.09.2022 um 12:23

        @Mäx, Corsa ist doch nicht lieferbar, ich warte nicht länger als 4 Monate. Ist ein Verbrennerumbau mit grottenschlechter Qualität und wie gestern geschrieben mein Freund ist bei der Lieferung schon 4 Monate über Termin, der kauft halt nur deutsches oder deutschklingendes. Ich persönlich kaufe keinen Innlandsschrott mit geringstmöglicher Garantie zum höchsten Preis mehr. Made(Tier)in Germany.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de