• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Ionity-Zwischenbilanz: 430+ Ladeparks in Betrieb, Ausbau schreitet weiter voran

09.11.2022 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 40 Kommentare

Ionity-Ladesaeule

Bild: Ionity

Das von deutschen Autoherstellern gegründete europäische Schnellladenetzwerk Ionity zieht nach fünf Jahren eine Zwischenbilanz. Seit Gründung hätten fast eine Million Autofahrer ihre Elektroautos insgesamt rund sechs Millionen Mal an Ionity-Stationen aufgeladen – an mittlerweile 1.900 Ladesäulen in 24 europäischen Ländern, berichtet das Unternehmen.

Insgesamt wurden mit der an Ionity-Stationen geladenen Energie den Angaben nach über 850 Millionen Kilometer zurückgelegt. Der Strom dafür an den Stationen stamme in ganz Europa ausschließlich von Energieerzeugern, die nachhaltig produzierten Strom aus Wind, Wasser, Sonne und Biomasse liefern, betont der Schnellladeanbieter.

Mit einer Ladeleistung von bis zu 350 Kilowatt – dem „High-Power-Charging“ – können Fahrzeuge bei Ionity besonders schnell Strom ziehen. „Unsere Gründer aus der Automobilindustrie haben bereits 2017 richtig entschieden. Wir waren die Ersten, die HighPower-Charging konsequent ins Feld gebracht haben und betreiben heute das größte europäische Schnellladenetz für Elektroautos entlang der Autobahnen und Hauptverkehrsachsen. Wir haben geliefert“, so Ionity-CEO Michael Hajesch. Europaweit seien derzeit mehr als 430 Ionity-„Ladeparks“ in Betrieb. Weitere 56 befänden sich aktuell im Bau.

Ionity wurde von den Autoherstellern BMW, Ford, Mercedes-Benz und Volkswagen mit Audi und Porsche ins Leben gerufen. Später kamen Hyundai und Kia als Gesellschafter hinzu, außerdem BlackRock als Finanzinvestor. Das Team habe sich während der Corona-Pandemie verdoppelt und man beschäftige mittlerweile mehr als 180 Mitarbeitende – „Tendenz wie bei allen Kennzahlen stark steigend“, erklärt Ionity.

„Ionity wächst stetig“, unterstreicht Hajesch. „Wir verdichten und erweitern das Ionity-HPC-Ladenetzwerk in allen 24 Ländern, in denen wir präsent sind.“ Zudem investiere Ionity in neue Technologien, Produkte und Services an den Stationen, um das Laden einfacher und entspannter zu machen.

Die Anzahl der Standorte entlang der Fernstraßen soll bis 2025 auf über 1000 steigen. Weitere Hauptverkehrsachsen sollen erschlossen und aus 1900 Ladepunkten 7000 werden. „Es werden neue Ladeparks mit sechs bis 12 oder sogar mehr Ladesäulen entstehen, um bei der stetig steigenden Nachfrage an Lademöglichkeiten ein attraktives Angebot zu gewährleisten und Wartezeiten auch in Stoßzeiten zu minimieren“, so Ionity.

Newsletter

Via: Ionity
Tags: Ladestationen, SchnellladenUnternehmen: Ionity
Antrieb: Elektroauto

Seat stellt neuen Elektro-Roller MÓ 125 Performance vor

Audi e-tron wird zum Q8 e-tron mit verbesserter Technik und aufgefrischtem Design

Auch interessant

Milence-Whitepaper: Zustand der öffentlichen Ladeinfrastruktur für Elektro-Langstrecken-Lkw

Milence_Hermsdorfer_Kreuz_DAF

„EV Charging Index 2025“: Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung aus

BYD_DOLPHIN-SURF_DETAIL_010

DKV Mobility bietet jetzt Zugang zu 1+ Million Ladepunkten

DKV-Mobility

Mer und Cariqa starten KI-gesteuertes Pilotprojekt für dynamische Ladepreise

Mer-Germany_IKEA_Symbolbild

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Rolf Reinhart meint

    14.11.2022 um 20:52

    Also in Frankreich sind die Ionity Säulen eine Katastrophe. Ganz miese Vorstellung. Haufenweise defekt und in 3 Wochen Urlaub hatte ich nicht den Eindruck, dass da versucht wird gegenzusteuern. Bei Fastned das genaue Gegenteil. Die zeigen wie es geht.

  2. hu.ms meint

    11.11.2022 um 11:24

    Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

  3. Yogi meint

    10.11.2022 um 11:14

    Danke Ionity, 4x Spanien hin und zurück ohne Probleme war nur mit euch möglich. Insgesamt konnte nur eine Säule 33kW liefern und bei 3 brauchte es Authentifizierungsgeduld. (Fastned geht leider nur bis Lyon, Allego hat zwei häufig defekte Ladeparks fern der Autobahn in Südfrankreich und Tesla in Riversaltes war schweineteuer plus Maut rein und Maut raus, plus Stau vor Mautstelle)

    Unverständlich ist, wieso ihr in Spanien die Rastplatz-Philosophie aufgebt, mit Umwegen und Hinterhofparks
    ohne Toiletten.

    Gerne ziehe ich wieder die 36L Dieseläquivalent one way bis Spanien bei euch….

  4. MAik Müller meint

    09.11.2022 um 14:09

    Wie hoch schätzt ihr die Ladepreise ab 01.01.2023 ein?
    Ich tippe auf 1€/kWh da der Haushaltsstrom hier bei uns ab 1.1.2023 auf satte 0.70€/kWh für ALLE steigen wird wird.
    ALLE = Grundversorgung + Erstversorgung + alle laufenden Verträge

    • Gunnar meint

      09.11.2022 um 14:16

      Strompreisbremse. Wird ab Januar greifen.

      • Gunnar meint

        09.11.2022 um 14:18

        Noch besser wäre aber das Merit Order Prinzip abzuschaffen.

        • MichaelEV meint

          10.11.2022 um 13:39

          Merit Order ist die komplett falsche Baustelle. Strommarkt aufteilen wäre die richtige…

      • MAik Müller meint

        09.11.2022 um 14:29

        @Gunnar da darf ich doch mal laut lachen :)
        Nochmal ich sage 1€/kWh an den Schnellladern ab 1.1.23 vorraus.

        • MichaelEV meint

          10.11.2022 um 13:32

          Warum fragen sie einfach wenn sie als Antwort sowieso nur ihren Quark akzeptieren?

    • Ben meint

      09.11.2022 um 14:39

      Bei und wird die Grundversorgung auf 0,48€ erhöht also 0,16€ von daher AC von 0,48€-0,55€ und DC von 0,55€-0,70€…je nach Anbieter.

    • Herbs meint

      09.11.2022 um 20:52

      Wer ist ALLE? Alle in deinem Haus/ Straße/ Haus?

      • MAik Müller meint

        10.11.2022 um 07:55

        @Herbs ALLE die in und um Leipzig wohnen!

        • Mäx meint

          10.11.2022 um 08:58

          Leipzig, der Nabel der Welt
          Die Metropole an der sich alle orientieren.

        • MAik Müller meint

          10.11.2022 um 09:59

          @Mäx was quarkst du rum? Gut möglich das Leipzig noch eine der GÜNSTIGSTEN Stromregionen ab 1.1.23 ist :)

          Bis 1.1.23 kannst du schön weiter schlafen und wie alle anderen auch GÜNSTIGEN Strom beziehen.
          Ich freue mich auf dein Rückmeldung NACH dem 1.1.23.

        • MichaelEV meint

          10.11.2022 um 13:38

          Gibt es für ihre Prognosen auch eine Herleitung?

          Wenn ab 1.1.2023 nicht ALLE und IMMER über 70 Cent/kWh für den Hausstrom und über 1 €/kWh an der Ladesäule bezahlen, schweigen sie dann auch für IMMER zu diesem Thema.

        • hofi meint

          10.11.2022 um 16:20

          Vorteilspreis an AC-Ladestationen der Leipziger Stadtwerke³
          Preis in ct/kWh
          Bis 31.12.2022: 34
          Ab 01.01.2023: 49

          Vorteilspreis an DC-Ladestationen der Leipziger Stadtwerke³
          Preis in ct/kWh
          Bis 31.12.2022: 44
          Ab 01.01.2023: 59

        • MichaelEV meint

          10.11.2022 um 17:03

          Danke hofi für die Aufklärung. Wenn das sogar schon bekannt ist, sind die Ausführungen von Maik ja umso lächerlicher.
          Da ist glaub ich nur der Wunsch Vater des Gedankens (alias Neid).

    • MichaelEV meint

      09.11.2022 um 23:17

      Was ist denn ihr Tipp? Alle Ladeanbieter und zu jeder Zeit über ein 1€/kWh? Oder reicht ihnen ein Ladepunkt in Buxtehude über 1€/kWh damit ihre Party beginnt?

  5. C. Brinker meint

    09.11.2022 um 13:22

    Die Geschwindigkeit des Ausbaus kann mE mit der von Aral & EnBW nicht mithalten. Trotzdem ist IONITY für mich nach wie vor ein wichtiger und auch zuverlässiger Anbieter. Mehr Speed wäre zum Vorteil aller, kein Grund aber zum „Haten“

    • eBiker meint

      09.11.2022 um 13:35

      Naja Aral und EnbW bauen halt auch in Städten aus – Ionity ja nur an Autobahnen.

      • C. Brinker meint

        09.11.2022 um 13:38

        Absolut richtig, aber viele Standorte auch in Autobahnnähe aufgrund der guten vorhandenen Lagen… wie gesagt, mehr ist immer besser😊

    • MAik Müller meint

      09.11.2022 um 14:05

      @C. Brinker unter uns aktuell sind „Alle“ satte 2% der Fahrzeuge :) :)
      Ich würde sagen 2% ist nahe zu NIX und unbedeutend.

      • Gunnar meint

        09.11.2022 um 14:24

        Aller Anfang ist schwer. Wir bleiben ja nicht bei 2% im Bestand. Von Jahr zu Jahr werden es mehr. Deswegen muss auch der Ausbau der Ladeinfrastruktur weiterhin in großen Schritten voran gehen.

        • MAik Müller meint

          10.11.2022 um 10:05

          @Gunnar das lohnt sich erst mit der Massenproduktion von günstigen Eautos.
          Vor 2026 sehe ich da keinen weiteren Bedarf.
          Ladesäulen müssen ERTRÄGE erzielen.

  6. ge meint

    09.11.2022 um 13:16

    hoffentlich baut Ionity bald Schnellladestationen im Raum München. Nach meinem Kenntnisstand gibt es in München nichts von Ionity, die nächsten Stationen stehen in Landsberg, Holzkirchen und dann in Pilsting und Passau.

    • Dieter meint

      10.11.2022 um 15:56

      … in Landsberg am Lech ( „Lechwiesen Süd und Nord“ ) wurden in jeweils 2 Säulen wieder abgebaut (!) , und letztes Wochenende waren auch noch 2 davon defekt…

  7. Daniel meint

    09.11.2022 um 09:56

    Ich finde zwar die Preisgestaltung bei Ionity / Elli nicht gerade glücklich, aber prinzipiell fand ich den Ansatz mit den Schnellladeparks direkt an den Autobahnen schon immer gut.
    Die Fertigstellungszeiten sind bei Ionity jedoch sehr lang. Bei uns stehen die Säulen seit Monaten, der Ladepark ist dennoch noch immer nicht in Betrieb.
    20 km weiter hat EnBW später mit dem Aufbau begonnen und deren Ladepark ist seit Monaten in Betrieb. Außerdem wird es endlich Zeit, Dächer über die Ladeparks zu bauen.

    • Peter meint

      09.11.2022 um 13:11

      Für den Außenstehenden Laien nicht immer einfach zu beurteilen: Sind die unterschiedlichen Dauern nun ein Problem der Strom zuliefernden Netzinfrastruktur oder des Säulen hinstellenden Endanbieters?

  8. McGybrush meint

    09.11.2022 um 09:54

    Aus den Zahlen geht hervor das Statistisch jedes Elektroauto 6x bei Ionity geladen hat.

    Wenn ich Überlege wie oft ich insgesamt geladen, davon an Schnelladern und davon an Autobahnen. Dann klingt das nach sehr wenig.

    Ich hab da erst 2x geladen. Und da hatte ich ein Tarif von 40Cent oder so.

    • Lorenz Müller meint

      09.11.2022 um 17:47

      Die meisten benötigen HPC Stationen nur im Urlaub, da finde ich 6x im Schnitt schon nicht schlecht. Fahre selbst 60000km im Jahr und lade ausschließlich Zuhause oder in der Arbeit, so geht es vielen.

  9. MichaelEV meint

    09.11.2022 um 09:23

    An anderer Stelle mokiert man sich über Absichten, die angeblich nicht eingehalten werden. Bei Ionity wird schon lange genug über den „massiven Ausbau“ geredet und was passiert ist einfach nur lächerlich.

    „betreiben heute das größte europäische Schnellladenetz für Elektroautos entlang der Autobahnen und Hauptverkehrsachsen“
    Wie kann man denn nur zu dieser Fehleinschätzung kommen…

    • Ökoman meint

      09.11.2022 um 09:43

      Mal sehen, wie lange Ionity damit noch werben darf.
      Aral Pulse hat allein in Deutschland m.W. bislang knapp 1500 Ladepunkte geschaffen und das in sehr viel kürzerer Zeit aufgezogen im Vergleich zu Ionity.
      Konkurrenz belebt das Geschäft…

      • Peter meint

        09.11.2022 um 13:13

        Stehen die Aral-Dinger alle an Hauptverkehrsachsen und Autobahnen?
        Bei mir in der Stadt (Obacht!! Wortspiel) jedenfalls nicht.

    • Heinz Staller meint

      09.11.2022 um 09:52

      Hört denn der Hate über Ionity nie auf?

      • MichaelEV meint

        09.11.2022 um 10:22

        Was für ein Hate, das ist einfach die Realität: Bei Ionity wächst aktuell so gut wie nichts mehr.

        • eBiker meint

          09.11.2022 um 10:38

          1. zur Fehleinschätzung. Nein IONITY hat tatsächlich die meisten Stationen an den Fernstrassen. Ich weiss dass du da auf einen anderen Anbieter hinweisen willst, der hat zwar doppelt so viele Stationen mit deutlich mehr Anschlüssen, aber eben nicht an den Fernstrassen.
          2.Ausserdem wachsen die schon noch. in den letzten 30 Tagen wurden 14 neue Angefangen und fünf sind in Betrieb gegangen.
          Nicht vergessen IONITY baut aktuell nur an den Fernstrassen. Klar dass die dann nicht so ne Performance wie EnBW haben.

        • MichaelEV meint

          09.11.2022 um 14:21

          Meint 1 nur Ladepunkte an Raststätten? Ja, in dieser kleinen irrelevanten Welt wird Ionity wohl Marktführer sein.
          2: OK, es passiert was, aber nicht viel. 22 Ladepunkte bei Ionity vs 123 bei nem anderen in einem Monat…

  10. Tommi meint

    09.11.2022 um 08:20

    Der Ausbau tut inzwischen Not. Ich habe selbst schon bei Ionity auf eine freie Ladestation warten müssen. Wobei nur 3 von 4 Säulen funktioniert haben. Auch die zügige Reparatur ist notwendig und dafür benötigt man keine langwierigen Genehmigungen. Ich habe das Gefühl, dass das schneller gehen müsste.

    • Moritz meint

      09.11.2022 um 09:18

      das ist aber ein arg unglücklicher zufall. ich lade seit inzwischen 50.000km nahezu nur bei ionity und habe erst einmal warten müssen und das keine 5 minuten..

      • Tommi meint

        09.11.2022 um 11:55

        Das mag sein. Das ist meine Beobachtung.
        Das war in Gera. Da sind jetzt momentan auch wieder 3 Säulen belegt und eine wohl defekt. Die anderen, die da geladen oder gewartet haben, haben mir bestätigt, dass es da einen Engpass gibt.
        Und auch in Helsingborg habe ich ein mal gewartet. Aber da sind inzwischn 6 Säulen. In Värnamo war nach mir eine Warteschlange.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de