• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Nissan berät mit Renault über mehr Wettbewerbsfähigkeit bei Elektroautos

09.11.2022 in Autoindustrie | 1 Kommentar

Nissan-Ariya-Concept

Bild: Nissan

Renault spaltet sich in eine Verbrenner- und eine E-Mobilitäts-Einheit auf. Damit steht auch eine Neuordnung der Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz an. Aktuelle Gespräche konzentrieren sich darauf, die Wettbewerbsfähigkeit von Renault und Nissan als gleichberechtigte Partner zu stärken und das Beste aus den Investitionen in Elektroautos herauszuholen. Das sagte der CEO des japanischen Automobilherstellers laut der Nachrichtenagentur Reuters.

Renault ist der größte Anteilseigner von Nissan. Mitte November wollen die Franzosen laut Insidern mit ihrem japanischen Partner eine Einigung über das weitere Vorgehen erreicht haben. Aus Kreisen, die Reuters zufolge mit den Verhandlungen vertraut sind, heißt es, die gemeinsame Nutzung von Technologien sei ein Knackpunkt.

Nissan-CEO Makoto Uchida sagte der Nachrichtenagentur, dass die Gespräche auf gegenseitigem Vertrauen basierten. Jedes Unternehmen verfüge über wertvolle Technologien, und Diskussionen über Technologietransfers seien zu erwarten. Angesichts wirtschaftlich unsicherer Zeiten und des Umstiegs der Branche auf Elektroautos wettbewerbsfähiger zu werden, sei „das Wichtigste“.

Berichten zufolge soll Nissan die Umstrukturierung bei Renault dazu nutzen wollen, die Kräfteverhältnisse in der Allianz ausgewogener zu gestalten. In der Vergangenheit gab es immer wieder Spannungen, weil Renault 43 Prozent von Nissan besitzt, während der japanische Automobilhersteller nur 15 Prozent der Renault-Aktien ohne Stimmrecht hält. Insidern zufolge haben die Unternehmen über eine Verringerung der Renault-Beteiligung auf 15 Prozent gesprochen.

„Wir wollen eine gleichberechtigte Partnerschaft“, bestätigte Uchida. „Eine gleichberechtigte Partnerschaft wäre sinnvoll und würde die Zusammenarbeit noch mehr beschleunigen.“ Bestandteil der Gespräche ist Berichten nach die mögliche Investition von Nissan in Renaults neue E-Sparte.

Beide Unternehmen sind Stromer-Pioniere, gehören aber nicht mehr wie noch vor einigen Jahren zu den führenden Anbietern. Nach zwischenzeitlich weniger Tempo treiben Renault und Nissan mittlerweile wieder die Einführung von modernen, alltagstauglichen Elektroautos voran, die es mit den beliebtesten Modellen am Markt aufnehmen sollen. In welchem Maße sie das mittel- und langfristig gemeinsam tun werden, dürfte sich demnächst konkretisieren.

Newsletter

Via: Reuters
Tags: KooperationUnternehmen: Nissan, Renault
Antrieb: Elektroauto

China-Elektroautos von Geometry kommen nach Europa

Citroën ë-C4 X ab 37.540 Euro bestellbar

Auch interessant

VW: Grünes Licht für Joint Venture zur EU-Produktion von Batteriematerialien

VW-ID-Buzz-Batterie

Volkswagen und Ford wollen Zusammenarbeit „intensivieren“

VW-MEB

Ford baut mit LGES und Koç Batteriezellenfabrik in der Türkei

Ford-Akkufabrik-Tuerkei

Renault, Nissan und Mitsubishi informieren über weitere Zusammenarbeit

renault-nissan-allianz-2

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

    4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

    Tesla bietet Gratis-Strom für schnelle Auslieferung, Empfehlungsprogramm wieder da

    Tesla-Model-3-rot

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tim Schnabel meint

    09.11.2022 um 15:33

    Beratet euch mal
    .kostet sicher 5mille
    Von mir gibt es einen gratis Tipp Nissan…wisst ihr Chademo ist nix für Europa.. baut CCS ….aber klar dafür braucht es Berater..

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de