• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Cupra-SUV Terramar startet 2024 mit Verbrenner- und Plug-in-Hybrid-Antrieben

05.12.2022 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 17 Kommentare

Cupra-Terramar

Bilder: Cupra

Die Seat-Schwestermarke Cupra hat im ungarischen Győr den neuen Terramar enthüllt. Das dortige Werk Audi Hungaria befindet sich in einer der wichtigsten Industriezonen des Landes und wird das neue Modell neben den Audi-Modellen produzieren. Das als reiner Verbrenner sowie als Teilzeitstromer angebotene SUV soll ab 2024 vom Band rollen.

„Wir sind Rebellen mit einer großen Vision und einer unkonventionellen Denkweise, und gemeinsam werden wir Großes erreichen“, so Cupar-Chef Wayne Griffiths vor der Enthüllung des Terramar. „Dieses Modell kombiniert Emotion, Coolness und Sportlichkeit mit Elektrifizierung und bringt uns weiter in den SUV-Markt, in einem der am schnellsten wachsenden Segmente in Europa.“

Der Terramar sei „ein inspirierendes Modell“ und „ein starkes Stück Zukunft der eigenen Fahrzeugproduktion“, findet Audi-Hungaria-Chef Alfons Dintner. Er betonte die gründliche Vorbereitung des Werks auf die Produktion des Modells: „Wir werden ihn mit höchster Qualität auf die Straße bringen.“

Cupra-Urban-Rebel-2022-1
Cupra Tavascan, Terramar und UrbanRebel

Der 4,5 Meter lange Terramar soll sich in einem in Europa boomenden Segment „durch seine Sportlichkeit und Emotionalität“ abheben, heißt es. Der Terramar wird sowohl mit Verbrennungsmotoren als auch mit einer neuen Generation von Plug-in-Hybrid-Antrieben erhältlich sein. Elektrifiziert soll im reinen Elektrobetrieb eine Reichweite von rund 100 Kilometern möglich sein.

Die Markteinführung des Terramar ist wie der Produktionsbeginn für 2024 geplant. Das Modell ist zusammen mit dem Kleinwagen UrbanRebel und dem SUV Tavascan – beide Elektroautos – Teil der Elektrifizierungsstrategie von Cupra bis 2025.

Mit dem Born hat Cupra bereits ein Elektroauto im Programm. Der Kompaktwagen sollte ursprünglich als Seat starten, die Kernmarke wird nun aber zunächst weiter auf Verbrenner sowie Hybride setzen. Das Angebot ist zwischen VW und Audi positioniert, liegt also deutlich über dem Preisniveau von Seat. Die Strategie mit Cupra als zukünftiger Elektro-Marke soll dem Seat-Konzern dauerhaft bessere wirtschaftliche Ergebnisse bringen.

Newsletter

Via: Cupra
Tags: Cupra TerramarUnternehmen: Cupra
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Audi & EnBW nutzen in Heilbronn Stromspeicher aus gebrauchten E-Auto-Batterien

Concept EQT Marco Polo: Mercedes gibt Ausblick auf Elektro-Camper

Auch interessant

Cupra Terramar: Sport-SUV mit Plug-in-Technik schafft bis zu 120 Kilometer elektrisch

Cupra-Terramar-2024-3

Škoda stellt RS-Varianten des neuen Enyaq vor

Enyaq_Coupé_RS_und_Enyaq_RS_25018

Renault Captur und Symbioz jetzt mit effizienterem Hybridantrieb

Der-neue-Renault-Captur-2024-2-1

Mercedes: Neuer Elektro-CLA kann nicht an 400-Volt-Säulen schnellladen

Mercedes-CLA-Elektro-2025-blau

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Andreas V. meint

    06.12.2022 um 00:05

    Als BEV wäre er auf der Höhe der Zeit gewesen. Škoda!
    Wir er, wie auch der Tavascan, von Audi – neben dem e-tron & Q4 – wieder klein gehalten?

    • Tin meint

      06.12.2022 um 10:54

      Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

  2. Peter k meint

    05.12.2022 um 22:37

    Ein weiterer Sargnagel für Seat. Wir können uns langsam von der Marke verabschieden, wird den Ateca ersetzen…

  3. Schlumpf7 meint

    05.12.2022 um 21:09

    Schlimm schlimm, in welche Richtung und Qualität sich die Elektromobilität von
    Ex-Skoda und VW entwickelt. Anstatt sparsam, effizient und wirtschaftlich, werden
    die Produkte immer mehr groß, träge und energiefressend konzipiert. Das geht immer
    mehr in die Gegenrichtung, was sich die Umweltschutz-bezogenen Organisationen
    und Politiker so im Zukunftsbild vorstellen. Irgendwann wird das eine wirtschafliche Bauchlandung ohne Fahrwerk und Schaumteppich. Ich kann mir nicht vorstellen, daß
    die Kunden alle solche Fahrzeuge wollen.
    Wenn ich mir ein neues Fzg. anschaffe, muß ich vorher genau die Abmessungen
    recherchieren, um zu wissen ob in der Parkgarage der Parking-Slot groß genug ist.
    Ein Tiguan oder ID.4 oder gar ein Ioniq 5 sind zu lang, zu hoch oder zu breit.
    Der neueste Werbe-Slogan von VW heißt jetzt: „Einfach mehr bekommen“

    • Stone meint

      06.12.2022 um 10:05

      Die Verkaufszahlen belegen doch, dass der Großteil sich nicht darum schert. Egal wie oft behauptet wird, niemand wird es kaufen: Die Realität ist eine andere.
      Schau einfach mal auf die Straße

  4. Ursula Bleser meint

    05.12.2022 um 16:33

    Wird seine Abnehmer finden, Glückwunsch!

    Hängt natürlich immer auch etwas vom Händler- und Servicenetz vor Ort ab. Bei uns in der Region ist ein sehr Engagierter, Alteingesessener
    und die „Straßen sind hier voll“ entsprechend von Cupra.

  5. Draggy meint

    05.12.2022 um 15:58

    Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

  6. Mesut Uyanik meint

    05.12.2022 um 14:53

    Ich dachte das Neue Cupra SUV Terramar würde ab 2024 bei Seat in Martorell in Spanien gebaut

    Mit freundlichen Grüßen

    Mesut Uyanik

  7. Ge meint

    05.12.2022 um 10:05

    ok , bisher konnte ich mit dem Wort „cringe“ nicht viel anfangen, aber das Foto mit dem Text…“Dieses Modell kombiniert Emotion, Coolness und Sportlichkeit mit Elektrifizierung und bringt uns weiter in den SUV-Markt…“

  8. Stefan meint

    05.12.2022 um 09:43

    Der Audi Q3 kommt auch aus Győr

  9. MAik Müller meint

    05.12.2022 um 08:57

    Klasse der Umwelt zu liebe endlich mal schwere SUVs mit Knatterantrieb :)

    • Noticed meint

      05.12.2022 um 10:17

      Naja, jedes Auto ist eine Umweltkatastrophe, unabhängig vom Antrieb.

      • Andreas V. meint

        06.12.2022 um 00:01

        Falsch! Aber das kannst Du nicht wissen …

      • Marc280888 meint

        06.12.2022 um 09:49

        Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

      • alupo meint

        06.12.2022 um 10:15

        Es gibt aber schon gewaltige Unterschiede ob man durch den Verkehr auch noch belärmt oder gar vergiftet wird. Der Verbrenner-Garagentest hilft beim Verstehen, einmalig.

        BEV oder auch FCEV spielen da in einer ganz anderen Liga als giftige Verbrenner, die Ölumweltkatastrophen auslösen. Und jeder der tankt ist daran aktiv beteiligt. Je mehr desto übler.

  10. BEV meint

    05.12.2022 um 08:39

    Ist der Formentor kein „elektrifizierte SUV“ ?

    • Redaktion meint

      05.12.2022 um 09:44

      Aktualisiert!

      VG | ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de