• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Daimler Buses entwickelt mit Partnern Elektroantriebe für Reisebusse

22.12.2022 in Transport | 1 Kommentar

Daimler-Buses-ELCH

Bild: Daimler Truck

Daimler Trucks fährt derzeit sein Angebot an vollelektrischen Lkw hoch. Ab dem Ende dieses Jahrzehnts will auch Daimler Buses mit den Marken Mercedes-Benz und Setra rein batteriebetriebene Reisebusse anbieten. Zur Beschleunigung der Entwicklung hat sich Daimler Buses mit Forschungsinstituten und Praktikern aus der Branche zum Projekt Electrified Coach zusammengeschlossen – kurz ELCH. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Stadtbusse mit Elektroantrieb wie der Mercedes-Benz eCitaro gehören in vielen deutschen und europäischen Städten bereits zum gewohnten Straßenbild. Die Entwicklung von elektrisch angetriebenen Reisebussen ist ungleich schwieriger. „Unabdingbar und teils gegensätzlich sind Anforderungen an große Reichweite im Fernverkehr, Flexibilität im Einsatz, Zwischenladungen für Batterien, hohe Zuladung und der Raumbedarf für Fahrgäste und Gepäck“, erklärt Daimler Buses.

Bisher sei es noch keinem Bushersteller gelungen, einen batterieelektrischen Reisebus zu entwickeln, der praxistaugliche Reichweiten und Verfügbarkeit für ein breites Spektrum der Einsatzbedingungen abdeckt. Michael Klein, Leiter Produktentwicklung und Produktion Daimler Buses: „Wir freuen uns als einziger Omnibushersteller unsere Entwicklungskompetenz in das Projekt ELCH einbringen zu können. Als technologischer Vorreiter der Branche gehen wir das Thema sowohl rasch als auch umfassend und praxisorientiert an.“

Ziel des Projekts ELCH ist die Entwicklung eines modular aufgebauten Antriebsstrangs einschließlich zweier emissionsfreier und praxisgerechter Demonstrationsfahrzeuge in den kommenden vier Jahren. Sie sollen im Anschluss unter realen Einsatzbedingungen erprobt werden.

Ganzheitlicher Ansatz

Zunächst soll in einer Konzeptphase im Modellversuch ein modular aufgebauter Antriebsbaukasten mit Blick auf Energieverbrauch, Reichweite, Fahrleistung und Batterielebensdauer untersucht werden. Dabei werden Synergien zu Komponenten aus dem Lkw-Bereich von Daimler Truck angestrebt. In die Ergebnisse sollen im zweiten Schritt Faktoren wie die Gesamtkosten, Umweltwirkung und die mögliche Integration in bestehende Betriebskonzepte von Busunternehmen einfließen. Auf Basis der Konzeptbewertung sollen dann zwei Prototyp-Antriebsstränge entwickelt und in Demonstratorfahrzeuge integriert werden. Damit soll dann eine Erprobung unter realen Einsatzbedingungen erfolgen.

Die Erkenntnisse aus dem Aufbau der Demonstrationsfahrzeuge sollen die Grundlage für die Planung kostengünstiger Produktions- und Montageprozesse elektrisch angetriebener Reisebusse bilden. „Dies ermöglicht in Kombination mit dem modular aufgebauten Produktansatz einen schnellen Produktionsanlauf“, so Daimler Buses. Der Bauraum der Fahrzeuge solle so weit wie möglich den heutigen Dieselbussen entsprechen. Außer deren Reichweite seien der Erhalt von Fahrgastkapazität inklusive der Zuladung für das Reisegepäck wichtige Voraussetzungen für den Erfolg von E‑Reisebussen.

Neben dem Antriebsstrang und der Batterietechnologie messen die Projektpartner den Themen Aerodynamik und Leichtbau eine zentrale Rolle bei. Zudem soll die Wirtschaftlichkeit der resultierenden Fahrzeugkonzepte aus Sicht der Betreiber bewertet und in der Konzeptdefinition berücksichtigt werden. Ziel sei es, kosteneffiziente Konzepte für einzelne Fahrzeuge und ganze Flotten von elektrisch angetriebenen Reisebussen für die verschiedenen Einsatzprofile zu identifizieren. Versuchsfahrten auf realen Kundenzyklen sollen die Grundlage für die Weiterentwicklung der Antriebsstränge hin zur Serienreife bilden.

Newsletter

Via: Daimler Truck
Tags: Elektrobus, ForschungUnternehmen: Daimler Truck
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

MIA 2.0 verzögert sich wohl, Fox E-Mobility plant Umstrukturierung

BMW vertieft Partnerschaft mit Festkörper-Batterie-Spezialist Solid Power

Auch interessant

MAN meldet 1000. produzierten Elektrobus

MAN-Elektrobus

Fraunhofer-Forscher: Solarfolie auf E-Auto-Dächern sorgt für größere Reichweite

Fraunhofer-Solar-Motorhaube

Stellantis: „Die Batterie ist heute einfach zu schwer; das Fahrzeug ist zu schwer“

Opel-Corsa-e-Batterie

73,5 % der neu zugelassenen Stadtbusse in Europa fahren mit alternativem Antrieb

Solaris-Urbino-Electric

    Experte: Qualität der China-Elektroautos stark verbessert

    BYD-HAN-EV-6

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

    Studie: Europäische Lkw-Hersteller könnten bis 2035 11 Prozent des EU-Marktes verlieren

    Scania-Elektro-Lkw-laedt

    Neue BMW-5er-Limousine jetzt auch mit Plug-in-Hybrid-Antrieb erhältlich

    BMW-530e-2023-1

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Draggy meint

    22.12.2022 um 10:15

    Wie ist das eigentlich mit Gewicht bei Bussen, haben die auch das 40 Tonnen Limit der Lkw? Wiegen tun die ja in der Regel unter 20 Tonnen, theoretisch könnte man die Reichweite dann einfach per brute Force erreichen, 15 Tonne Akku und fertig, Platz ist in den Dingern eigentlich kein Thema.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de