• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Wegen E-Auto-Umstellung: Bei Ford in Köln droht weiterer Stellenabbau

25.01.2023 in Autoindustrie | 18 Kommentare

Ford-Electrification-Koeln

Bild: Ford

Ford investiert viel Geld, um den Standort Köln für seine angekündigte Zukunft als Elektroautobauer fit zu machen. Ab 2030 will der US-Konzern in Europa nur noch Vollstromer anbieten. Der Transformation könnten in Köln viele Arbeitsplätze zum Opfer fallen.

Das Management wolle in den nächsten zwei bis zweieinhalb Jahren bis zu 3200 Stellen abbauen, berichtete die Vize-Betriebsratschefin der Ford-Werke, Katharina von Hebel. Das wäre die Maximalzahl für den „schlimmsten Fall“. Anfang des Jahres hatte Ford in Köln noch 14.000 Mitarbeiter. Für die Beschäftigten sei die Lage „erschütternd“, sagte die Betriebsrätin. „Die Kolleginnnen und Kollegen sind verängstigt und total verunsichert, wie es jetzt mit ihnen weitergeht.“

Das Management begründet die Maßnahme laut von Hebel unter anderem mit einer Zentralisierung in den USA. Der Vorsitzende der SPD-Ratsfraktion Christian Joisten sprach von einem „Schock für uns alle in Köln“ und warnte vor einer „drohenden Deindustrialisierung unseres Landes und unserer Region“. Eine neue Strategie sei nötig.

Ford hat schon eine Umstrukturierung hinter sich, vor drei Jahren hatte das Unternehmen noch knapp 18.000 Beschäftigte in der Stadt am Rhein. Während der Kölner Standort mit Milliardeninvestitionen für die Fertigung neuer Elektromodelle umgebaut werden soll, steht im Werk in Saarlouis die Produktion hingegen vor dem Aus. Den Standort könnte Berichten zufolge der chinesische Konzern BYD kaufen, der mit Elektroautos nach Europa drängt.

In Köln sind laut der Automobilwoche von den möglicherweise betroffenen Stellen bis zu 700 in der Verwaltung und bis zu 2500 in der Produktentwicklung. „Wir haben erst vor einigen Jahren eine große Restrukturierungswelle hinter uns gebracht“, sagte Betriebsrätin von Hebel kopfschüttelnd.

Neben „hausgemachten Faktoren“ wie eine neue Markenausrichtung und eine weitergehende Zentralisierung in den USA nannte von Hebel mit Blick auf die Begründung des Ford-Managements die Folgen von Lieferengpässen – etwa bei Halbleitern – und die wirtschaftliche Situation in Europa.

Der Autobauer selbst wollte „die aktuellen Spekulationen über eine mögliche Umstrukturierung bei Ford in Europa“ nicht kommentieren. Eine Sprecherin verwies aber auf die beschleunigten Pläne für den Aufbau eines vollständig elektrisch betriebenen Fahrzeugportfolios in Europa. „Diese Transformation bringt erhebliche Veränderungen mit sich, wie wir Ford-Fahrzeuge entwickeln, bauen und verkaufen, und wird Auswirkungen auf unsere zukünftige Organisationsstruktur haben“, hieß es. Einzelheiten gebe man bekannt, sobald die Pläne final sind und die Belegschaft informiert wurde.

Newsletter

Via: Automobilwoche
Tags: JobsUnternehmen: Ford
Antrieb: Elektroauto

Carsharer Miles flottet 100 Tesla Model Y ein

Schnappschüsse sollen VW ID.3 mit aufgefrischtem Design zeigen

Auch interessant

Tesla: IG Metall beklagt Arbeitsbedingungen in Brandenburg

Tesla-Gigafactory-Berlin

Mercedes: Umstellung auf Elektro bringt Stellenabbau an bestimmten Standorten

Mercedes-EQE-Produktion

Deutsche Tesla-Fabrik soll mit Unzufriedenheit und Personalmangel kämpfen

Tesla-Fabrik-Berlin

Ford: Eigenproduktion von Elektroauto-Teilen bewahrt Arbeitsplätze

Ford-Mustan-Mach-e

    Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

    Afeela-Elektroauto-2023-2

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Audi activesphere concept: Oberklasse-Elektroauto kann zum Pick-up werden

    Audi-activesphere-concept-2023-15

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jensen meint

    25.01.2023 um 21:27

    Arbeitsplatzabbau ist niemals schön. Wenn es sich aber neben 700 Jobs in der Verwaltung um 2.500 Produktentwickler handelt, dann dürfte das damit zu erklären sein, dass es am Standort Köln keinen Bedarf mehr an der Entwickkung des Produkts Verbrenner gibt. Und wenn dann die Produktentwicklung anscheinend zentralisiert an anderer Stelle geplant ist, macht es das somit auch nicht leichter. Ford hat zudem ein erhebliches Problem mit dem Sortiment und ist elektrisch gesehen weitgehend blank. Wobei der Mach-E mit einer zwischenzeitigen Preiserhöhung über mehr als 12.000,- Euro doch eigentlich profitabel sein sollte. Man darf gespannt sein, wie man im fernen Amerika prinzipiell zu den PKW-Aktivitäten in Europa steht.

    Antworten
  2. GrußausSachsen meint

    25.01.2023 um 14:35

    Wo war die Gewerkschaft, als sich das Desaster abzeichnete?
    Mein ehrliches Mitgefühl an alle, die wegen der Unfähigkeit von manchen Managem ihren Job verlieren.

    Btw. Auch die Diesel Dieter dieser Welt und die sonstigen BEV-Basher tragen ein Stück Verantwortung dafür. Könnt stolz auf Euch sein, doch der Wandel lässt sich nicht aufhalten- nur verzögern.

    Antworten
    • MAik Müller meint

      26.01.2023 um 09:54

      @GrußausSachsen tja es ist dir als Eautokäufer zu verdanken das die Preise für Eautos so extrem hoch sind! Mit deiner Zahlung (oder noch schlimmer als Firmenwagen) der überteuerten Eautos mit mieser Technik trägst du somit Schuld an den jetzigen Preisen.
      Die Leute die ihren Bestandswagen WEITER fahren MÜSSEN weil das Geld für ein 50000€ Eauto nebenbei fehlt haben sicher keine Schuld.

      Antworten
  3. Ossisailor meint

    25.01.2023 um 12:30

    Ein Verkauf des saarländiischen Werkes an BYD wäre doch eine gute Lösung für die Region und die BRD. Damit wären zwei führende BEV-Hersteller mit Werken in Deutschland, die ansonsten einen anderen Standort irgendwo in Europa hätten. BYD wird in Europa ohnehin kaum aufzuhalten sein. Dann lieber die Wertschöpfung bei uns als sonstwo.

    Antworten
    • LOL meint

      25.01.2023 um 13:12

      ja das ist doch super, die zukunft von Deutschland ist gesichert, die deutschen Autobauer müssen ja nicht überleben bzw. werden gekauft
      den kauf eines bestehenden Werkes, das ist eigentlich gar nicht so unklug, wenn man mit den deutschen Vorschriften noch nciht so vertraut ist, dann kann man so relativ einfach bestehende Strukturen übernehmen und ändern

      Antworten
    • Randy meint

      25.01.2023 um 17:43

      Vom Regen in die Traufe für die betroffenen Mitarbeiter.

      Antworten
  4. Peter meint

    25.01.2023 um 12:27

    In der Überschrift fehlt m.E. ein „verschlafenen“
    Also nicht: „Wegen E-Auto-Umstellung:“,
    sondern „Wegen der verschlafenen E-Auto-Umstellung:“

    Antworten
  5. MAik Müller meint

    25.01.2023 um 10:02

    @Powerwall Thorsten das wäre eine sehr gute Entscheidung wenn BYD in Köln Autos baut.

    Antworten
  6. Eichhörnchen meint

    25.01.2023 um 09:20

    Im Saarland stehen also an:
    * BYD, Auto/Batterien, CN
    * SVOLT, Batterien, CN
    * Wolfspeed, Halbleiter, USA
    Wem fällt was auf ? Die komplette Deutsche Industrie versagt komplett.
    Die können nur Diesel, jammern (Ladeinfrastruktur) und Märchen erzählen (e-fuel). Mach die Motorhaube vom i4 auf und gleich wieder zu, der Blick auf das Leergewicht zeigt das Desaster in Zahlen. In China 40% BEV bei den Neuzulassungen, H A L L O !!!!!

    Antworten
    • LOL meint

      25.01.2023 um 13:13

      wusste man doch schon lange ..
      Wieviele große deutsche Elektronikfirmen fallen dir noch ein, die Produkte für Endverbraucher bauen?

      Antworten
      • LOL meint

        25.01.2023 um 13:14

        ..warum soll es beim Auto anders sein
        Blechbiegen ist anteilig an der Wertschöpfung eines Autos nicht mehr so bedeutend

        Antworten
  7. Powerwall Thorsten meint

    25.01.2023 um 08:51

    Es soll ja Autohersteller geben, die gerade einstellen………
    Viel mehr sollte einem allerdings der potentielle Verkauf an BYD in Besorgnis versetzen.
    Tesla hat einst seine erste Fabrik auch einem anderen Automobilhersteller abgekauft – das Ergebnis ist ja bekannt.

    Antworten
    • elbflorenz meint

      25.01.2023 um 11:02

      Wer ist denn bitte schön „einem“?
      Es wäre wahrscheinlich langfristig sogar besser, FORD verkauft auch den Standort Köln an die Chinesen. An SAIC oder Geely oder Changan zum Beispiel … da wüßte man wenigstens, dass in den 2030er/40er auch noch Autos in Köln gebaut werden.

      Antworten
      • GrußausSachsen meint

        25.01.2023 um 14:28

        Sie wissen es wirklich nicht… wer „von einem“ ist herrje. Zum fremdschämen.

        Antworten
        • Paul Torplin meint

          25.01.2023 um 17:12

          ..bleib du mal bei den Ahnungslosen dort.

        • elbflorenz meint

          25.01.2023 um 20:22

          Sie sind echt peinlich.
          Es geht um das erste „einem“.
          Das Tesla seine Fabrik in Fremont von den Japanern gekauft hat weiß ich eh …

    • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

      25.01.2023 um 18:47

      „Tesla hat einst seine erste Fabrik auch einem anderen Automobilhersteller abgekauft“

      Du möchtest eine Analogie zu Tesla aufzeigen? BYD hat also noch keine Fabrik?

      Antworten
      • GrußausSachsen meint

        26.01.2023 um 07:55

        (noch) nicht in Europa.
        und das reicht für eine Analogie (=Ähnlichkeit, Entsprechung) locker aus.

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de