• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Suzuki will bis 2030 14,2 Milliarden Euro in Elektrifizierung investieren

30.01.2023 in Autoindustrie | 20 Kommentare

Suzuki-eVX-2023-6

Bilder: Suzuki

Suzuki hat seine Wachstumsstrategie bis zum Jahr 2030 vorgestellt. Der japanische Autobauer sieht Gesamtinvestitionen in Höhe von 4,5 Billionen Yen (rund 32 Milliarden Euro) vor. Fast die Hälfte soll in die Entwicklung und Produktion von elektrifizierten Fahrzeugen fließen.

Konkret sieht Suzuki bis 2030 Investitionen von 2 Billionen Yen (ca. 14,2 Milliarden Euro) für die Elektrifizierung seiner Produktpalette vor. Darunter sind etwa 500 Milliarden Yen (ca. 3,6 Milliarden Euro) für die Entwicklung und Herstellung von Batterien eingeplant.

Parallel will Suzuki die Kooperation mit dem Autoriesen Toyota vertiefen, das soll vor allem „bei der Entwicklung fortschrittlicher Technologien, einschließlich autonomer und Batterie-elektrischer Autos, bei der Geschäftsexpansion in vielversprechende Schwellenländer, bei den Bemühungen um Kohlenstoffneutralität in Indien sowie bei der Bildung einer auf Recycling basierenden Gesellschaft“ helfen.

Suzuki-Elektroauto-Plaene
(Zum Vergrößern anklicken)

Ausbauen will Suzuki sein Geschäft insbesondere im Heimatmarkt sowie in Indien und Europa. Bis zum Ende dieses Jahrzehnts plant das Unternehmen die Einführung von jeweils sechs batterieelektrischen Modellen in Japan und Indien sowie fünf vollelektrischen Modellen in Europa. Suzuki hatte kürzlich bereits das strombetriebene Konzeptauto eVX als Ausblick auf ein für 2025 geplantes Serienmodell für den Weltmarkt gezeigt.

Suzuki rechnet für 2030 in Japan mit einem E-Auto-Anteil von 20 Prozent an seinen Verkäufen. In Europa soll dieser Wert 80 Prozent und in Indien 15 Prozent erreichen.

Die Motorrad-Produktpläne der Japaner umfassen ab dem Geschäftsjahr 2024 zudem das erste Elektromodell. Bis 2030 sollen sieben weitere batteriebetriebene Modelle folgen und ein Elektro-Verkaufsanteil von 25 Prozent erzielt werden. Die Elektrifizierung soll vor allem kleine und mittlere Maschinen betreffen. „Bei großen Motorrädern für Freizeitzwecke erwägen wir die Einführung von kohlenstoffneutralen Kraftstoffen“, so Suzuki.

Newsletter

Via: Suzuki
Unternehmen: Suzuki
Antrieb: Elektroauto

Renault und Nissan ordnen ihre Allianz neu, Nissan beteiligt sich an Renaults E-Auto-Einheit

Prognose: E-Autos behalten bei Energiekosten Vorteile

Auch interessant

Seat wird vorerst keine Elektroautos anbieten, Schwestermarke Cupra hat Vorrang

SEAT-Leon

Tesla bietet Gratis-Strom für schnelle Auslieferung, Empfehlungsprogramm wieder da

Tesla-Model-3-rot

Fords Elektroauto-Geschäft soll ab 2026 profitabel sein

Ford-Mustang-Mach-E-61

Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

    4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Renault verlängert und erweitert Elektroauto-Förderaktion

    Renault-Twingo-Electric

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. alupo meint

    01.02.2023 um 03:20

    Echtes Schrankwanddesign. Ist das nun in Mode? Effizienz ist wohl kein Thema?

    Antworten
  2. Peer meint

    31.01.2023 um 08:13

    Suzuki wird seinen Weg gehen. Ich war gerade in Indien und Nachbarländer und das Strassenbild ist voll mit Suzukis.
    Irgendetwas müssen sie richtig machen. Suzuki baut gefällige Fahrzeuge. Der Wandel braucht Zeit. Zeit ist genug vorhanden und daher sehe ich es entspannter als andere.

    Antworten
    • Mike meint

      31.01.2023 um 21:28

      Ja, bisher stimmt das mit den gefälligen Fahrzeugen. Oben gezeigte Studie zählt allerdings nicht dazu.

      Antworten
  3. andreas.d meint

    30.01.2023 um 19:32

    2035
    Bub: Papi, was ist ein Tsutsuggi?
    Papi: Das war einmal ein …

    Antworten
  4. IchAuchMal meint

    30.01.2023 um 17:30

    Das Ding steht im Wettbewerb um den grauseligsten CW-Wert mit einem Trabi und einer Schrankwand .. und hat gute Chancen auf den 1. Platz.

    Antworten
    • MAik Müller meint

      31.01.2023 um 08:50

      @IchAuchMal ich bitte Dich. Mein Trabi hatte 26PS und fuhr 100 kmh.
      Der war nicht so schlecht da die STRINFLÄCHE klein war!

      Antworten
  5. Egon Meier meint

    30.01.2023 um 17:25

    xyz Fantastilliarden bis 2030 … also tendenziell irgendwann mal.
    Da sie bisher keinen Plan haben wird also in den nächsten Jahren von Suzuki nix kommen.
    Abhaken eben.

    Antworten
    • MAik Müller meint

      31.01.2023 um 08:52

      @Egon Meier AHA. So langsam erkennst auch du das die Emobilität inder Breite noch sehr lange auf sich warten läßt.
      Dann wäre es doch schön wenn man die „unfreiwilligen“ Verbrennerfahrer nicht ständig als dumm hinstellt.

      Antworten
  6. Dirk meint

    30.01.2023 um 14:42

    Das ist so ziemlich das hässlichste Design, dass ich je gesehen habe…

    Antworten
  7. Gerry meint

    30.01.2023 um 12:09

    Hoffentlich fließen auch ein paar Euros in besseres Design. 👍😂

    Antworten
    • BEV meint

      30.01.2023 um 14:34

      Vitara und Jimny finde ich sehr gelungen

      Antworten
  8. Michael meint

    30.01.2023 um 12:03

    Ein elektrischer Jimny wäre Klasse!

    Antworten
    • elbflorenz meint

      30.01.2023 um 12:12

      Den gibt es ja bald. Aber halt ned von Suzuki – sondern von Wuling/SAIC/GM.
      Name: Baojun KiWi …

      Antworten
      • Elektroheinz meint

        30.01.2023 um 14:36

        Der sieht eher aus wie ein geschrumpfter Multipla Sklerosa.

        Antworten
        • elbflorenz meint

          30.01.2023 um 15:09

          Sie meinen ein anderes Auto.

    • MAik Müller meint

      30.01.2023 um 15:25

      @Michael wo willste damit rumfahren? Für die öffentliche Straße ist der doch ungeeignet :)

      Antworten
    • M. meint

      30.01.2023 um 17:12

      Keine Ahnung was das ist, aber ein Jimny ist es mal nicht.

      Die Angaben hier: https://www.licarco.com/baojun-kiwi-ev
      können aber nicht stimmen. 31 kWh Batterie, 20 kW DC Ladeleistung (wow), nach einer Stunden voll?
      Hm.

      Der Preis ist aber heiß, wenn der sich bestätigt. Für den urbanen Raum reicht das. Dann fällt auch das „0-100 in 22 Sek.“ nicht so sehr auf.

      Antworten
      • elbflorenz meint

        30.01.2023 um 19:11

        Ja – der Name sorgt für Verwirrung.
        „KiWi Off Road“ muss es wohl heißen.
        Siehe Artikel bei CarNewsChina vom 7.1.2023.

        Antworten
  9. ECar meint

    30.01.2023 um 11:23

    Gäähn, ich kann dieses „soll, möchte, wollen, will, kann“ nicht mehr hören. Solange nicht gerade jetzt was investiert wird, ist es alles nur Schall und Rauch….

    Antworten
    • MAik Müller meint

      30.01.2023 um 11:46

      @ECar du wirst lachen.
      Es dauert halt gute 5 Jahre vom INVESTMENT bis zu kaufbaren Produkt.
      Ansonsten wieder ein SUV der Umwelt zu liebe :)

      Wenn das mit den Ankündigungen so weiter geht scheint es der Umwelt zu liebe nur noch Schrankwand SUVs zu geben.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de