• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Tesla laut Ranking wertvollste Automarke der Welt

07.02.2023 in Autoindustrie | 48 Kommentare

Tesla-Model-S-Plaid-Rot

Bild: Tesla

Amazon hat sich in einem Ranking von Brand Finance den Spitzenplatz als die wertvollste Marke der Welt zurückerobert, obwohl sein Markenwert um 15 Prozent von 350,3 auf 299,3 Milliarden US-Dollar gesunken ist. Die Autobauer Tesla und BYD gehören laut der Auswertung „Brand Finance Global 500“ zu den am schnellsten wachsenden Marken der Welt.

Apple, dessen Markenwert um 16 Prozent auf 297,5 Milliarden US-Dollar gefallen ist, ist gemäß dem Ranking nur noch die zweitwertvollste Marke der Welt. Es gab insgesamt 48 Technologiemarken, die in der Rangliste vertreten waren. Zu den anderen technologieorientierten Marken, die an Markenwert verloren haben, gehören Samsung Group (7 % auf 99,7 Mrd. USD), Alibaba.com (56 % auf 10,0 Mrd. USD), Facebook (42 % auf 59,0 Mrd. USD) und WeChat (19 % auf 50,2 Mrd. USD).

Twitter

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

„Technologiemarken auf der ganzen Welt haben als Reaktion auf sich verändernde Nachfragemuster erheblich an Wert verloren. Da die Verbrauchergewohnheiten teilweise zu Mustern wie vor der Pandemie zurückkehren, ist die Nachfrage nach den Dienstleistungen von Technologiemarken besonders hart getroffen worden. Darüber hinaus haben gestörte Lieferketten, Arbeitskräftemangel und größere Finanzierungshindernisse ihre Spuren hinterlassen.“

Positiv steht zu Buche, dass Instagram (+42 % auf 47,4 Mrd. US-Dollar) und LinkedIn (+49 % auf 15,5 Mrd. US-Dollar) im Technologiesektor gewachsen sind.

Zu den großen Gewinnern beim Markenwert gehören unter anderem die Hersteller von Elektrofahrzeugen Tesla (mit einem Anstieg von 44 % beim Markenwert auf 66,2 Mrd. USD) und BYD (+57 % auf 10,1 Mrd. USD). Während Tesla sich auf Platz 9 platzierte, hat BYD mit Platz 199 beim Markenwert trotz Wachstum noch viel aufzubauen.

Aus der Autobranche folgen in dem Ranking in den Top 50 erst auf Platz 16 Mercedes (Markenwert: 58,8 Mrd. USD) und auf Platz 19 Toyota (52,5 Mrd. USD). BMW schaffte es mit gut 40 Milliarden Dollar Markenwert auf Platz 33. Porsche findet sich mit 36,8 Milliarden US-Dollar auf Platz 40, Volkswagen auf Platz 47 (34 Mrd. USD).

Newsletter

Via: Brand Finance
Unternehmen: BYD, Tesla
Antrieb: Elektroauto

Weltweit 130 neue Wasserstoff-Tankstellen im Jahr 2022 (Karten)

Krummen Kerzers meldet Rekord mit Volvo Elektro-Lkw über 3000 Kilometer

Auch interessant

Seat wird vorerst keine Elektroautos anbieten, Schwestermarke Cupra hat Vorrang

SEAT-Leon

Tesla bietet Gratis-Strom für schnelle Auslieferung, Empfehlungsprogramm wieder da

Tesla-Model-3-rot

Fords Elektroauto-Geschäft soll ab 2026 profitabel sein

Ford-Mustang-Mach-E-61

Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

    4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Renault verlängert und erweitert Elektroauto-Förderaktion

    Renault-Twingo-Electric

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Wasco meint

    08.02.2023 um 04:32

    Entfernt, da themenfern. Die Redaktion.

    Antworten
  2. Tesla-Fan meint

    07.02.2023 um 18:32

    Wenn das der David wüsste, Tesla wertvollste Marke, ich glaube der wäre völlig aus dem Häuschen!

    Antworten
    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      08.02.2023 um 07:34

      Ja, David nimmt Tesla nur wahr, wenn der Aktienwert „südwärts“ geht; die Wege in den Norden werden einfach ignoriert. Egal, Tatsache ist, nur wer lange in den Norden fährt, kann sich auch in den Süden bewegen.

      Antworten
      • Robert Staller meint

        08.02.2023 um 10:12

        Es geht hier nicht um die Marktlapitalisierung, sondern um den Markenwert, das ist was anderes. Sehe das Ranking auch kritisch, Amazon als eines der meistgehassten Unternehmen auf Platz 1, naja..

        Antworten
  3. Soeri# ch meint

    07.02.2023 um 16:15

    Wertvollste Automarke Tesla?
    Mmmm für mich nicht. Mich hat Tesla in Qualität und Verarbeitung nicht überzeugt.
    Da ziehe ich einen Mercedes wirklich vor!

    Antworten
    • Ola meint

      07.02.2023 um 16:45

      Aha, die Mehrheit der E Auto Käufer sieht das anders. 🤭 ich ziehe mein popeliges Model 3 sogar einem prolligen AMG vor.

      Antworten
      • Randy meint

        07.02.2023 um 17:42

        Die Mehrheit der E Auto Käufer fahren immer noch andere Marken als einen Tesla, oder verkauft Tesla schon mehr als alle Hersteller zusammen?

        Antworten
      • WELT meint

        08.02.2023 um 01:06

        Häh? Die Mehrheit der E Auto Käufer kauft andere Marken…

        Antworten
      • Soeri# ch meint

        08.02.2023 um 10:09

        @ Ola
        Dass steht Ihnen gern frei zu was Sie gerne für ein E Auto fahren möchten.
        Ich liebe meinen EQS SUV sehr. Hier sind
        Qualität und Verarbeitung auf höchstem Niveau. Leider anders als bei Tesla !

        Antworten
  4. David meint

    07.02.2023 um 14:31

    Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

    Antworten
    • David meint

      07.02.2023 um 15:06

      Ich glaube, hier wird über das Ziel hinaus geschossen. Ich habe den Tesla auf Rang 9 im echten Leben gegen den Mercedes auf Rang 16 ergebnisoffen gestellt. In einer realen Situation, wo man zwischen beiden als Firmenwagen wählen kann. Was ist daran nicht konstruktiv? Oder darf das Ranking nicht hinterfragt werden?

      Antworten
      • GrußausSachsen meint

        07.02.2023 um 15:41

        wär natürlich gut, wenn man wüsste was der Markenwert ist,
        so elementar: Definition, Messung, Wirkungen, Steuerung
        das hat mit persönlichem unwissendem Wahrnehmen anhand von selbstgewählten Kennzahlen/ Kennwerten nichts zu tun.
        es als kaschierend als „hinterfragen“ zu bezeichnen hilft nicht weiter.
        aber jeder hat ja die Möglichkeit, sich zu informieren,
        selbst Bezahlschreiberlinge, die sich jeden Tag rechtfertigen müssen

        Antworten
        • Robert Staller meint

          07.02.2023 um 17:54

          Dann doch lieber ne Rolex, da ist der „Markenwert“ noch höher als bei Tesla, stimmts? :-)

        • GrußausSachsen meint

          08.02.2023 um 10:03

          Aha. Neuer Nick, selber Versuch mit der Rolex?
          Mittlerweile erwehre ich mich erfolgreich der Markengläubigkeit.
          außer bei Demeter
          😇

        • Robert Staller meint

          08.02.2023 um 10:50

          Demeter? Dann wär doch ne fette Rolex erst recht was für dich, mehr Nachhaltigkeit geht nicht: Mechanisch ( ok, du stehst auf Batterie), Handarbeit, hält locker 100 Jahre, und steigt im Wert. Und besser zum flexen als mit nem Tesla.

        • Kasch meint

          09.02.2023 um 10:53

          Die Marktkapitalisierung von Tesla ist heute, am 09.02.2023 586Mrd Euro und damit aktuell die siebt wertvollste Firma auf der Welt. Alle anderen Fahrzeughersteller tauchen unter den ersten 50 Plätzen nicht auf – bezüglich Marktkapitalisierung für mich somit irrelevant. Selbst eine T-Mobile ist deutlich mehr wert als die größten Fahrzeughersteller. Nur um mal etwas Gefühl für Marktkapitalisierung zu bekommen – teures Produktionsequipment wird an der Börse überwiegend negativ bewertet.

      • Maik Müller meint

        07.02.2023 um 16:11

        @David ich wußte es.
        Ich muss wieder einen der Firmenwagen UNGEFRAGT und zähne knirschend mit bezahlen. DANKE!

        Antworten
        • Kokopelli meint

          07.02.2023 um 18:26

          Du musst gar nichts mitbezahlen. Das ist ja schon fast BILD-Niveau. Auch ein Firmenwagen wird besteuert und der Staat nimmt mehr ein als er ausgibt. Aber nicht in deiner Welt…

        • David meint

          07.02.2023 um 18:51

          Da gehst du jetzt wirklich vom Thema weg. Und: Hast du nicht selber einen Firmenwagen?

        • south meint

          08.02.2023 um 08:19

          … Danke Maik. Irgendeiner muss ja die E Auto Firmenwagen subventionieren…

      • Kasch meint

        08.02.2023 um 22:28

        Oh, David hat höchst offiziell die Rangliste geändert, hört, hört,😅🤣🥴

        Antworten
  5. Freddy K meint

    07.02.2023 um 11:44

    Markenwerte….
    Wers braucht…..
    Sind so Dinge die nur dazu da sind das sich manche glücklicher fühlen. Mir wären andere Werte wichtiger. CO2-Reduktionswert z.B. Nachhaltigkeitswert usw…
    Aber da wären alle plötzlich gar nicht mehr sooo vertreten….

    Antworten
  6. South meint

    07.02.2023 um 11:33

    Also ich sehe so Rankings immer Kritisch, aber man kann es am Kaufverhalten ablesen. Ich hab jetzt eine BYD Accu im Keller und die Entscheidung gegen Tesla war äußerst knapp und würde mittlerweile zugunsten Tesla’s ausfallen… wenn mir einer sowas vor einigen Jahren gesagt hätte, ich hätte wirklich gelacht….

    Antworten
  7. Horst Krug meint

    07.02.2023 um 10:12

    Ich würde Toyota als ganz erheblich höher und besser einschätzen als Mercedes, denn Toyota baut die meisten Autos in der Welt, wo die Leute auch damit fahren, und die Zuverlässigkeit und die Haltbarkeit ist am größten. Mercedes hat sicherlich die größten Showeffekte, die hinterher den meisten Ärger machen. Oberflächlich betrachtet mag Mercedes gut aussehen, schaut man ist sich die Sache im Detail an, schaut es für Mercedes schlecht aus, dann im Grunde ist es nur eine Verwaltungsfirma mit viel Show Effekt und viel überflüssig Firlefanz. Soweit ich weiß, was mich aber gar nicht interessiert, haben die Mercedes Elektroautos noch nicht mal eine Wärmepumpe und die sollte wenn vorhanden, ganz hoch, effizient und zuverlässig sein.

    Antworten
    • Merkwürdigliebe meint

      07.02.2023 um 13:11

      Was sind denn die Sachen im Detail? Hat Da jemand den absoluten Durchblick und hat bei dem ganzen Bull & Shit den er hier absondert einfach kein Ahnung? Zu zwei angesprochenen Punkten, laut Schwacke Liste und ADAC TÜV Report steht Mercedes deutlich besser als bspw. Audi oder BMW da. Und zur Wärmepumpe – die ist Serienmäßig im EQA/EQB – der EQE SUV (Markeinführung 2023) wird die Wärmepumpe auch für EQS und EQE bringen. Sondern Sie ihre Stammtisch Parolen wo anders ab.

      Antworten
  8. Thorsten meint

    07.02.2023 um 09:57

    Ich für meinen Teil habe 20 BYD und 178 Freyr Battery Aktien gekauft 😁

    Antworten
    • Kasch meint

      07.02.2023 um 11:17

      Recht so Thorsten, aber nie die Geopolitik aus den Augen verlieren ! Was heute undenkbar, kann morgen schon gelaufen sein: hab noch ein paar Gazprom und türkische Papiere im Depot – stehen gut, kann ich als Wessi aber derzeit nicht mehr veräussern. Wenn sich ein Herr Weber in Brüssel derart äussert, unverzüglich nachdem Biden einen (angeblich) chinesischen, vom Jetstream verwehten Wetterballon abschießen lässt, muss man jederzeit mit unglaublichsten politischem Unsinn samt kurzfristigsten Konsequenzen rechnen. Ein Delisting z.B. von BYD zieht die SEC notfalls in einem Tag durch, ob rechtens, oder nicht, spielt in diesen Tagen keine Rolle mehr. Das einzig echte Risiko bei Tesla birgt rabiate Welthandelsteilung Ost/West. China ist gar in der Lage die Karten des Welthandels von heute auf morgen kpl. neu zu mischen, falls der Führung doch mal der Kragen platzt.
      PS: wenn ein Biden einen Ballon unmittelbar an der US-Küste abschießen lässt, weiß er dass weder ein Atomsprengkopf, noch wertvolle Spionagevorrichtung dranhängt. Wer ein paar klare Gedanken fassen kann, weiß was lief. Ob Brüssel nicht dazu in der Lage ist, oder ob US-Propaganda direkt …. , das fragen sich Manche, die Mehrheit der EU-Bevölkerung allerdins laut Medien nicht.

      Antworten
      • Andi EE meint

        07.02.2023 um 14:19

        Du meinst die US-Propaganda die vor der russischen Invasion in die Ukraine gewarnt haben. Und deine Fritzen immer noch US-Kriegshetzerei geschwafelt haben. „Putin wird nie einmarschieren“, Wagenknecht und Konsorten, die Russlandexperten mit einer Inbrust vertreten haben.

        Jetzt ist es natürlich klar, er hatte keine andere Wahl, der genötigte Putin. Unser Demokrat und Menschenfreund. Gründe doch mal in Russland dein Unternehmen und verkauf dort deine Produkte im prosperierenden Russland. Mach das mal ein paar Jahre und dann erzählst du uns von deiner Erfolgsstory.

        Antworten
      • elbflorenz meint

        07.02.2023 um 14:59

        Hahaha … das ist zuviel Wahrheit für den Schweizer Andi …

        Recht haben Sie natürlich … und langsam merken es ja doch Einige.
        Bei n-tv heute zu lesen: Biden zielt auf China und trifft Europa … dem ist nix hinzuzufügen …

        Antworten
        • Andi EE meint

          07.02.2023 um 16:28

          Wer sich selber permanent überbewertet, ist immer betroffen. 😁 Alle sind gegen euch, haha, so viel Einbildung muss man auch erst mal auf die Reihe kriegen.

          Euch sollte man den Russen für die Ukraine abtauschen, dann wärt ihr in eurem Schlaraffenland mit Putin. 😍

        • Kasch meint

          08.02.2023 um 10:16

          Nein, Deutschland „gehört“ die Westukraine nicht. Ehemals Banderas, herrschende Swoboda, integriertes Asowregiment, … Nicht auszudenken wenn sich dieses Geschwür mitten in Europa widerstandslos in alle Richtungen ausdehnen könnte. Einige hunderttausend russische Zivilisten wurden dank US-Unterstützung seit 2014 im Dombas abgeschlachtet, vorzugsweise Kinder, höchst effizient, gesammelt in Schulen, Frauen mehrfach vergewaltigt, …. NIE mehr wird sich Russland zurückziehen und tatenlos zusehen, wie verbleibende gut 6 Mio Landsleute im Dombas von Faschisten vernichtet werden. Als Ostdeutschland Russland zugesprochen wurde, konnte ich keine ethnische Säuberung seitens Russland beobachten. Aber es ist inzwischen absolut sinnlos sich über Geopolitik noch Gedanken zu machen. Der Westen, incl. demnächst auch der Schweiz, haben ihr künftiges Schicksal selbst besiegelt, ohne Not, aus freien Stücken, mit einer Euphorie, die nicht mal vor 80 Jahren in Deutschland induzierbar gewesen wäre. Ich empfehle eingangs erwähnte Begriffe wenigstens mal in wikipedia einzutippen und aktuelles Geschehen an der Front im Netz zu verfolgen, um überhaupt mal zu erfahren, wer eigentlich in erster und zweiter Frontlinie auf beiden Seiten gegeneinander kämpft. Oder doch lieber gemeinschaftlich den freien Flug, kopfüber, Richtung trockenem Brunnenboden geniesen und energisch von weichem Plüsch träumen, der eine sanfte Landung sichern soll ?

        • Mäx meint

          08.02.2023 um 12:05

          @Kasch
          Wild…sehr sehr wild.
          Jetzt weiß ich wenigstens, dass ich deine Kommentare nicht mehr Ernst nehmen muss.

        • Kasch meint

          08.02.2023 um 22:37

          Tja, was denkst du wohl, wen ich (leider) alles nicht mehr ernst nehmen kann ? Hab dennoch eine Prognose, der Jeder zustimmen wird: der Agressor wird den Kürzeren ziehen !

        • Kasch meint

          09.02.2023 um 11:25

          PS, so am Rande: der größte Flugzeugträger und ganze Stolz der USA, die USS Gerald R. Ford ist kürzlich in See gestochen. Egal wo sie sich auf der Welt befindet, kann sie jederzeit von Russland, oder China durch die ebenfalls in Betrieb genommene russische Unterwasserdrohne Posidon, absolut risikolos, vollkommen zerstört werden. Sollte man mal googeln, Unterwasserdrohne klingt so harmlos, ist aber tatsächlich die mächtigste Mehrzweckwaffe der Welt, die jahrzehnte lange Waffenüberlegenheit der USA vollständig beendet. Meinetwegen soll Hünchen EU weiterhin brav an der Leine des Herrchen USA laufen, aber langsam bellen und wadelzwicken tunlichst unterlassen.

      • elbflorenz meint

        07.02.2023 um 15:00

        Soviel Wahrheit … für viele leider zuviel Wahrheit …

        Heute bei n-tv: Biden zielt auf China – und trifft aber Europa …
        und Europa jubelt auch noch dazu …
        (außer die Franzosen – die haben die Amis durchschaut)

        Antworten
  9. Snork der Dritte meint

    07.02.2023 um 09:32

    Noch kein Kommentar von David? Müssen wir uns Sorgen machen oder muss er sich erst ein Okay aus der Porsche-Vorstandsetage holen? Bitte melde dich!

    Antworten
    • Kasch meint

      07.02.2023 um 10:14

      Endlich auch hier VAG-Aktien als Ramschpapiere ausgewiesen – da mus David seine Drogendosis heut noch deutlich erhöhen, bis er uns mit neuen, „unglaublichen“ Erkenntnissen beglücken kann 😂

      Antworten
      • Ben meint

        07.02.2023 um 11:32

        Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

        Antworten
        • Ben meint

          07.02.2023 um 13:27

          Danke für die Bestätigung ecomento.

      • Mäx meint

        07.02.2023 um 11:52

        Ramsch?
        Allgemein könnte man Kritik an der Studie üben, aber da will ich gar nicht über die Platzierung von VW (Platz 47) reden.
        CATL ist nur auf Platz 135, TSMC Platz 87, BYD 199 usw.

        Antworten
        • Andi EE meint

          07.02.2023 um 14:09

          Das ist ja klar wieso CATL und TSMC da nicht vorne mitmischen können. Sie fertigen „nur“ Komponenten für ein Endgerät, da kann die Marke beim Enduser nicht so populär werden.

          Von daher sind typische Autobauer komplett überbewertet, die schustern wie beim PC die Komponenten zusammen, ihr technisches Knowhow im Vergleich zu Techkonzernen ziemlich bescheiden. Häufig hat der Zulieferer ein deutlich höheres Knowhow, hingegen den viel kleineren Namen.

          Nur ein kleines Beispiel was ja auch hier in aller Munde ist. Der Matrix-Scheinwerfer. Nix von der Technik macht doch der Autobauer selber, die ganze Technik die partiell LEDs intelligent aussparrt, ist vom Autobauer selber.

          BYD sehe ich als Sonderfall eines aufstrebenden chinesischen Konzerns, der halt primär im Heimatland bekannt ist. Aber das kann sich bald ändern. Die Wertung ist schon stimmig, im Westen ist die Marke BYD beim normalen Autokäufer so gut wie unbekannt.

    • David meint

      07.02.2023 um 15:12

      Danke, dass du mich als Direct Report des Vorstandes von Porsche einordnest. Das zeigt, meine Beiträge haben dich positiv beeindruckt. Zur Sache ist zu sagen, wenn ein erfolgreicher Anwalt einer Großkanzlei beim nächsten Firmenwagen zwischen EQS und Model S wählen darf. Was wird er dann wählen? Merkste selber….

      Antworten
      • Ola meint

        07.02.2023 um 18:32

        Warum sollte man den EQE nehmen, der in allen Disziplin schlechter ist, als ein einfaches Model S…???

        Antworten
        • David meint

          07.02.2023 um 18:55

          Das ist die nächste Frage. Ich glaube, viele würden gar einen EQE statt eines Model S nehmen. Aber mein Beispiel war ja ein Model S gegen EQS. Gleicher Preis zum 450+.

        • Ola meint

          07.02.2023 um 19:32

          Das Model S hat Allrad, ist voll ausgestattet und hat viel mehr Hardware und Software „bumms“. 🤷‍♂️

        • Tesla-Fan meint

          07.02.2023 um 20:23

          David, Glaubensfragen sin nicht das Thema.
          Und wenn sich Mercedes nur über den Preis ggü. Tesla verkaufen lässt… na ok, David speech

  10. Tim Schnabel meint

    07.02.2023 um 09:21

    Uhh das wird wieder eine Kinoreife Kommentarspalte, wer besorgt Popcorn?

    Antworten
    • Kasch meint

      07.02.2023 um 12:45

      Schade, die Gemeinde der einzig waren Leitkultur für die gaaanze Welt zieht noch nicht sonderlich.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de