• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Nissan forciert Elektrifizierung, 19 statt 15 neue Elektroautos bis 2030

28.02.2023 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

Nissan-Ariya

Bild: Nissan

Nissan hat Ende 2021 verkündet, im Rahmen des Plans „Nissan Ambition 2030“ seine Elektrifizierung mit Milliardeninvestitionen weiter zu forcieren. Der Umfang der geplanten E-Angebote des Autoherstellers wird nun noch einmal erweitert.

Im Rahmen von Nissan Ambition 2030 wollten die Japaner ursprünglich bis 2030 23 elektrifizierte Fahrzeuge, darunter 15 reine Stromer, auf den Markt bringen. „Als Reaktion auf die veränderten Kundenbedürfnisse und das Geschäftsumfeld hat Nissan seinen Plan zur weiteren Beschleunigung der Elektrifizierung überarbeitet“, heißt es nun in einer Mitteilung.

Nissan werde die Anzahl der E-Modelle erhöhen, um den wachsenden Bedarf der Kunden an „spannenden und vielfältigen elektrifizierten Fahrzeugen“ zu decken. Bis zum Geschäftsjahr 2030 sollen 27 neue elektrifizierte Modelle eingeführt werden, darunter 19 neue Vollstromer. Infolgedessen soll der Elektrifizierungsanteil der Kernmarke Nissan und der Edel-Tochter Infiniti bis 2030 weltweit auf über 55 Prozent ansteigen, gegenüber der bisherigen Prognose von 50 Prozent.

In den nächsten Jahren sieht Nissan vor allem in Europa eine hohe Nachfrage nach Elektromobilität: In der Region erwartet das Unternehmen für elektrifizierte Modelle einen Anteil von 98 Prozent am Verkauf. Zuvor lautete die Prognose hier 75 Prozent. Für Japan kalkuliert das Unternehmen mit 58 statt zuvor 55 Prozent und in China mit 35 statt 40 Prozent. Für die USA gibt Nissan nur die Prognose bis zum Geschäftsjahr 2030 und für reine Elektrofahrzeuge an, die dann 40 Prozent der Verkäufe ausmachen sollen.

„Damit wird der weltweite Anteil elektrifizierter Fahrzeuge von den bei der Ankündigung der Vision (der Nissan Ambition 2030, d. Red.) geplanten 40 Prozent bis zum Geschäftsjahr 2026 auf mehr als 44 Prozent ansteigen“, so Nissan. „Um den raschen Marktveränderungen in China Rechnung zu tragen, plant Nissan für 2024 die Einführung eines speziell für diesen Markt entwickelten Elektrofahrzeugs. In Europa wird Nissan seine robusten Elektrifizierungspläne fortsetzen und auch eine stärkere Zusammenarbeit mit der Allianz anstreben.“

Die japanisch-französische Auto-Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi hat kürzlich eine Neuordnung ihrer Zusammenarbeit vorgestellt. Vereinbart wurde eine ausgeglichene Überkreuzbeteiligung von Renault und Nissan sowie weitere enge Kooperation.

Newsletter

Via: Nissan
Unternehmen: Infiniti, Nissan
Antrieb: Elektroauto

BMW über Wasserstoff-Mobilität: „Wir wollen dabei sein, wenn etwas Neues entsteht“

iX5 Hydrogen: BMW bringt Wasserstoff-Pilotflotte auf die Straße

Auch interessant

Carwow warnt vor Rückzieher beim EU-„Verbrennerverbot“

VW-Touareg

ZDK kritisiert Bundesregierung: „E-Mobilität braucht klare Richtung“

Audi-Ladeanschluss

Mitsubishi plant mit Renault-Hilfe Comeback in Europa

Mitsubishi-Grandis-2025-1

Studie: Chinas Autobauer sind Taktgeber der globalen Mobilitätswende

BYD_SEAL

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Thomas meint

    28.02.2023 um 11:11

    „in China mit 35 statt 40 Prozent“

    35%. In 2030. In China. Wo es im Dezember schon 33% waren. Ja ne ist klar.

    • elbflorenz meint

      28.02.2023 um 14:42

      Hahaha 😂 genau – zumal die „Nissan-Experten“ von -elektrifizierten- Autos reden. Also auch normale HEV bzw. ihren seriellen Hybridantrieb dazu zählen. Dieser Anteil wird am gesamten Markt in China im Jahr 2030 bei 80-90% sein. Aber Nissan will 65% reine Verbrenner verkaufen. In 2030. In China … ja, ne – is klar …

      Die Japaner sind echt voll von der Rolle.
      Gestern kam Mazda mit dem gleichen Unsinn.

      Wahrscheinlich will Nissan den selben Weg wie Renault gehen … raus aus China … und rein in die Verluste …

      • Georg Walc meint

        28.02.2023 um 16:20

        „Dieser Anteil wird am gesamten Markt in China im Jahr 2030 bei 80-90% sein.“
        Hahaha 😂

        • elbflorenz meint

          28.02.2023 um 19:30

          Meinen Sie mehr? Denke ich nicht. Außer in Shanghai oder Shenzhen vielleicht.
          Dort kommen HEV, Plugin und BEV in 2023 auf vermutlich 60% – oder etwas mehr.

          Und natürlich in der Provinz Hainan. Denn dort sind ab 2030 nur noch BEV und Plugins als Neuzulassungen erlaubt … H2-Eimer natürlich auch … falls das von Belang ist …

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de