• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Auswertung: Kfz-Versicherung für E-Autos bis zu 1/4 günstiger als für Verbrenner

28.03.2023 in News & Trends | 1 Kommentar

Audi-Q4-e-tron

Bilder: Audi & Verivox

Elektroautos sind laut einer Modellrechnung des Vergleichsportals Verivox bis zu 25 Prozent günstiger in der Versicherung als vergleichbare Modelle mit Verbrennungsmotor. Der Unterschied beträgt bis zu knapp 170 Euro jährlich.

In allen sechs untersuchten Fällen schnitten E-Autos in der Versicherung günstiger ab als ihre konventionell betriebenen Pendants. Die Kostenunterschiede liegen zwischen 8 und 25 Prozent. In der Spitze macht das bis zu 168 Euro jährlich aus. Im Test verglich Verivox die fünf günstigsten Kfz-Versicherungstarife (Haftpflicht + Vollkasko) für Elektrofahrzeuge mit den fünf günstigsten Angeboten für vergleichbare Verbrennermodelle desselben Herstellers.

Verivox-Elektroauto-Versicherung-Vergleich
(Zum Vergrößern anklicken)

„Meist gilt die Formel, je teurer ein Auto, desto höher die Versicherungsprämie“, sagt Wolfgang Schütz von Verivox. „Die niedrigeren Versicherungskosten bei Elektroautos rühren aus einem Positionierungswettbewerb der Versicherer. Diese wollen sich mit günstigen Angeboten auf diesem jüngeren, sich noch entwickelnden Markt in Stellung bringen.“ Je stärker sich Elektroautos jedoch auf den Straßen etablierten, desto schneller könnte sich dieser Trend verflüchtigen. „Es ist gut möglich, dass sich die Tarife für E-Autos und Verbrenner in den nächsten Jahren angleichen“, so Schütz.

Günstige Tarife für Elektroautos sind laut Verivox je nach Modell zwischen 29 und 32 Prozent günstiger als Angebote im mittleren Preissegment. Für Versicherte ergäben sich daraus Kostenvorteile von bis zu 205 Euro. Wer einen günstigen Tarif wählt, müsse keine Leistungseinbußen in Kauf nehmen. „Es gibt zahlreiche Tarife mit guten Leistungen, die deutlich unterhalb des durchschnittlichen Preisniveaus liegen“, sagt Schütz.

Die Antriebsbatterie ist beim E-Auto das mit Abstand teuerste und daher wichtigste Bauteil. Entsprechend sollte sie ausreichend gegen Schäden durch Kurzschlüsse und Überspannungsschäden, etwa in Folge von Tierbissen oder eines Blitzeinschlags, versichert sein. Auch auf die Abdeckung von Schäden in Folge von Abtransporten sollten Versicherungsnehmer achten.

Bei E-Autos wird über die Antriebsachse Strom erzeugt. Wird diese beim Abschleppen in Mitleidenschaft gezogen, kann das zu Kurzschlüssen und damit auch zu Schäden am Akkupaket führen. Wegen der vergleichsweise hohen Anschaffungskosten für ein Elektrofahrzeug lohnt sich laut Verivox ein Vollkaskoschutz mit Neuwert- beziehungsweise Kaufpreiserstattung.

Darüber hinaus würden für Elektrofahrzeuge dieselben Empfehlungen wie für alle Autos gelten: Neben einer sogenannten Mallorca-Police sollte ein Schutz bei grober Fahrlässigkeit sowie für erweiterte Wildschäden enthalten sein.

Newsletter

Via: Verivox
Tags: Kosten, VersicherungAntrieb: Elektroauto

VW treibt ID.-Buzz-Hochlauf voran

Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

Auch interessant

Ford will mit seinen Elektroautos keine Reichweiten-Rekorde aufstellen

Ford-Explorer-Europa-2023-3

E-Auto-Kostengleichheit könnte laut Ford-Chef erst nach 2030 erreicht werden

Ford-Jim-Farley

Test: Lohnt sich der Aufpreis für eine größere Elektroauto-Batterie?

Kia-EV6

ADAC berechnet Autokosten: Wann sich ein Elektroauto lohnt

VW-Golf-ID.3

    VW hat ID.3 „in aller Eile fertiggemacht“

    VW-ID3-2019

    Tesla holt sich Elektroauto-Bestzeit auf der Nordschleife zurück

    Tesla-Model-S

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Mai 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Mai-5-2023

    Preise für mobilen Elektroauto-Ladestrom überschreiten Ein-Euro-Schwelle

    VW-ID7-laedt

    Preise für mobilen Elektroauto-Ladestrom überschreiten Ein-Euro-Schwelle

    VW-ID7-laedt

    VW hat ID.3 „in aller Eile fertiggemacht“

    VW-ID3-2019

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Mai 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Mai-5-2023

    Tesla holt sich Elektroauto-Bestzeit auf der Nordschleife zurück

    Tesla-Model-S

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ola meint

    28.03.2023 um 16:04

    In der Auto Motor und Sport und in vielen anderen Medien steht genau das Gegenteil.
    „Versicherer haben Angst vor Batterien “
    FUD

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de