• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Škoda plant bis 2026 drei neue Elektroautos, weitere sollen folgen

29.03.2023 in Autoindustrie | 18 Kommentare

Skoda-Vision-7S

Bild: Škoda

Škoda hat im Rahmen der Präsentation der Geschäftszahlen für das Jahr 2022 seine Pläne für die Zukunft betont. Die tschechische Volkswagen-Tochter arbeitet an mehreren neuen Elektroautos. Das Unternehmen wird zudem künftig noch mehr Batteriesysteme für den Mutterkonzern produzieren.

Man habe wichtige Maßnahmen ergriffen, um sich zukunftssicher aufzustellen, erklärt Škoda. Das Unternehmen treibe die Internationalisierung voran, beschleunige seine E-Mobilitätsoffensive und habe einen neuen Markenauftritt präsentiert. Gleichzeitig werde die Internationalisierungsstrategie weiter vorangetrieben, unter anderem in diesem Jahr mit dem Eintritt in den Wachstumsmarkt Vietnam. Außerdem stärke man die Präsenz in Südostasien und baue die Geschäftsaktivitäten im Mittleren Osten aus.

Zudem fokussiert sich Škoda auf den Ausbau der Elektromobilität im tschechischen Heimatmarkt. Im Mai 2022 hat das Unternehmen die Produktion von Batteriesystemen für Volkswagens Elektroauto-Konzernbaukasten MEB im Werk Mladá Boleslav aufgenommen. Mit einer zweiten Produktionslinie sollen die Produktionskapazitäten auf 1500 Einheiten pro Tag steigen. Die in Mladá Boleslav produzierten MEB-Batteriesysteme kommen in Modellen von Škoda, Volkswagen, Audi und Seat zum Einsatz. Mladá Boleslav ist in Europa der einzige Standort außerhalb Deutschlands, an dem Batteriesysteme für MEB-Fahrzeuge produziert werden.

Von der als SUV und SUV-Coupé erhältlichen aktuellen Elektroauto-Familie Enyaq iV lieferte der Hersteller im zurückliegenden Jahr 53.700 Einheiten aus. Bis 2026 will Škoda drei neue nur mit Strom fahrende Modelle auf den Markt bringen, weitere sollen folgen. Ziel sei es, den Anteil batterieelektrischer Fahrzeuge an den Auslieferungen in Europa bis 2030 auf über 70 Prozent zu steigern und bis 2027 insgesamt 5,6 Milliarden Euro in die Elektromobilität zu investieren.

„Wir stellen das Unternehmen zukunftssicher auf und bringen uns in Position, um unseren Kunden weiterhin attraktive und hoch effiziente Modelle anzubieten – sowohl mit batterieelektrischem Antrieb als auch mit Verbrennungsmotor“, so Škoda-Vorstandsvorsitzender Klaus Zellmer. Als nächste Vollstromer werden ein Siebensitzer-SUV, ein kompaktes SUV und ein Kleinwagen erwartet.

Nachhaltigkeit im Fokus

Für eine nachhaltige Produktion setzt Škoda in seinen Modellen zunehmend auf wiederverwertbare Materialien. „Darüber hinaus hat sich das Unternehmen dem Recycling von Hochvoltbatterien aus seinen E-Fahrzeugen verschrieben und wird seine drei Werke in der Tschechischen Republik bis Ende des Jahrzehnts klimaneutral betreiben“, heißt es.

Für seine Flotte hat sich der tschechische Automobilhersteller zum Ziel gesetzt, die Emissionen bis 2030 um mehr als 50 Prozent im Vergleich zu 2020 zu reduzieren. Das E-Mobilitäts-Ziel ist es, „die gesamte elektrische Produktpalette anzubieten, vom Einstiegsmodell bis zum geräumigen Familienfahrzeug“, und den Elektroauto-Anteil an den Auslieferungen in Europa bis 2030 auf über 70 Prozent zu steigern. Dafür will Škoda bis 2027 insgesamt 5,6 Milliarden Euro in die E-Mobilität und weitere 700 Millionen Euro in Digitalisierung investieren.

Newsletter

Via: Škoda
Tags: NachhaltigkeitUnternehmen: Skoda
Antrieb: Elektroauto

Mercedes: Elektrischer Mini-G soll Premium-Geländewagen-Submarke etablieren

EnerKíte und VW starten Machbarkeitsstudie für mobile E-Tankstelle

Auch interessant

TÜV Nord Group beleuchtet Klimabilanz von Elektroautos

Hyundai-Kona-Elektro

Aldi Nord erweitert Flotte um zehn Elektro-Lkw von Volvo Trucks

Aldi-Nord-Elektro-Lkw-Volvo-2

Analyse: Wie das E-Auto-Laden als Baustein für die Energiewende funktionieren kann

Volvo-C40-Recharge-laedt

ICCT-Analyse: Tesla und BYD bei Elektroautos vorne, deutsche Hersteller holen auf

Tesla-Model-S

    VW hat ID.3 „in aller Eile fertiggemacht“

    VW-ID3-2019

    Scania und ABB E-Mobility testen erfolgreich MCS-Ladevorgänge

    Scania-MCS-

    Studie: Autokunden sind verunsichert, Marktumfeld bleibt dynamisch

    Mercedes-EQA

    Preise für mobilen Elektroauto-Ladestrom überschreiten Ein-Euro-Schwelle

    VW-ID7-laedt

    Preise für mobilen Elektroauto-Ladestrom überschreiten Ein-Euro-Schwelle

    VW-ID7-laedt

    VW hat ID.3 „in aller Eile fertiggemacht“

    VW-ID3-2019

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Mai 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Mai-5-2023

    Tesla holt sich Elektroauto-Bestzeit auf der Nordschleife zurück

    Tesla-Model-S

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tom meint

    30.03.2023 um 18:55

    Naja nachdem Skoda ja eh nahezu nicht lieferfähig ist und viele Interessenten bei Lieferzeiten 12 Monaten + x erst gar nicht bestellen, ist es völlig nebensächlich was Skoda vielleicht noch alles machen will.
    Ich jedenfalls bin heilfroh vor knapp zwei Jahren einen IONIQ5 anstatt eines Enyaq bestellt zu haben. Ein Kollege hat sich für den Skoda entschieden und wartet immer noch…

    Finde ich persönlich sehr schade, da ich Skoda eigentlich sehr schätze und mir auch die Autos richtig gut gefallen. Auch Preis – Leistung passte bislang überwiegend.

    Antworten
  2. Steffen meint

    29.03.2023 um 22:51

    3-4 SUVs…kein Superb, kein Oktavia als Vollstromer. Schade.

    Antworten
  3. Tin meint

    29.03.2023 um 20:11

    Bis 2027 wird’s kein Skoda mehr geben

    Antworten
    • MAik Müller meint

      30.03.2023 um 08:00

      @Tin Warum?

      Antworten
  4. hu.ms meint

    29.03.2023 um 17:40

    „Als nächste Vollstromer werden ein Siebensitzer-SUV, ein kompaktes SUV und ein Kleinwagen erwartet.“
    Mein infostand ist, dass der „kleinwagen“ auf der ID2all-basis ein mini-SUV wird. Von mir aus auch cross-over genannt.

    Antworten
    • Stefan meint

      29.03.2023 um 18:09

      Im Sinne eines VW T-Roc / Seat Ateca / Skoda Karoq oder VW T-Cross / Seat Arona

      Antworten
  5. A-P meint

    29.03.2023 um 15:50

    Solche ständig, wiederholende Vorankündigungen wie „Škoda plant bis 2026 drei neue Elektroautos, weitere sollen folgen“ nervt, solange der Skoda keine Konzeptfahrzeug (diese weitere drei Elektroautos) vorgestellt werden.

    Antworten
    • OpaTesla meint

      29.03.2023 um 17:47

      Ist doch sowieso egal, oder doch nicht?!?
      Sie liefern ja die aktuellen Modelle auch nur mit Wartezeiten von bis zu 24 Monate aus.

      Tesla verkauft alleine in Hamburg pro Tag 300+ Fahrzeuge.
      Alles Kunden, die JETZT ein Elektroauto wollen. Und nicht in 2 Jahren.
      Und die Kunden sind dann erst mal weg.
      Ob die Entwicklung gut oder schlecht ist, kann jeder selber beurteilen.
      Ich finde es erstaunlich, dass Kunden von BMW, Audi Skoda, Seat und Co. so massiv, quasi haufenweise zu den Amis rennen. Was da bei T am Hof los ist, ist der pure Wahnsinn.
      Und dass sage ich nicht als Tesla Fanboy, sondern als jemand, den Audi füttert.
      Hier im Management überlegen einzelne Personen nach der Vergleichsfahrt nen Plaid zu kaufen…vor Jahren unvorstellbar…geradezu verrückt.

      Antworten
  6. Lewellyn meint

    29.03.2023 um 15:37

    In Cluj-Napoca in Rumänien gehören EVs zum Stadtbild. Die Polizei fährt einige Zoe, man kann über die Bolt-App explizit Elektroautos ordern, Ladesäulen an allen Einkaufszentren und verteilt in der Innenstadt. Und Dacia Spring in „rauen Mengen“ unterwegs.

    Antworten
  7. leotronic meint

    29.03.2023 um 11:23

    Tschechien ist das EV feindlichste Land in der EU.

    Antworten
    • Ben meint

      29.03.2023 um 12:07

      Macht nix, die Enyaq Produktion für 23 war im November 22 ausverkauft, im Januar 23, laut Škoda März 24 Liefertermin.

      Antworten
      • Gunnar meint

        29.03.2023 um 18:00

        Liegt leider nur daran, dass die Produktionskapazität für den Enyaq sehr niedrig ist.

        Antworten
      • eCar meint

        29.03.2023 um 18:32

        Natürlich sind die Enyaq ausverkauft, wenn kaum welche hergestellt werden.

        Antworten
      • hu.ms meint

        30.03.2023 um 08:48

        Die lieferzeiten bei den anderen europäischen marken sind ähnlich.
        Wurden alle mit ihren hochlaufplänen „von der nachfrage überrascht“.

        Antworten
        • Kokopelli meint

          30.03.2023 um 09:39

          Klar, wenn man an das eigene Produkt nicht glaubt…Und jetzt kann man sagen: Oh, wir wurden von der Nachfrage überrascht…

    • Ernst Nohra meint

      29.03.2023 um 12:21

      Na, na. Das ist etwa in Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Slowakei,.. auch zumindest sehr ähnlich.

      Antworten
      • Donfonse meint

        29.03.2023 um 14:28

        Skoda sollte wohl erst einmal die E- Autos ausliefern, die sie verkauft haben. Ich habe meinen Enyaq 12.2021 bestellt. Nachdem der Wagen nun mehrfach verschoben wurde, soll er jetzt Mitte Juli 2023 gebaut werden. Kann eventuell so kommen, glaube aber mittlerweile nichts mehr was Skoda von sich gibt.
        Deshalb Soda, kündigt nicht laufend neues an, erledigt erst mal die bestehenden Verträge.

        Antworten
    • M. meint

      29.03.2023 um 12:24

      Wenn die Autos da gebaut werden und für Geld in der Tasche sorgen, sickern die auch langsam in die Belegschaft und von dort in die Bevölkerung.
      Das wird vielleicht länger dauern als in anderen Ländern, aber irgendwann kommen die BEV auch dort.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de