• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

VW, Cupra und Skoda geben Ausblick auf Elektro-Kleinwagen

09.05.2022 in Neues zu Modellen | 7 Kommentare

VW-Cupra-Skoda-MEB-Elektroauto-Kleinwagen-Teaser-2022

Bilder: VW

VW hat im Mai einen neuen Entwurf für sein für 2025 geplantes modernes kleines Elektroauto ID. Life gezeigt. Die dafür in Arbeit befindliche Plattform wird auch für Modelle von Skoda und Cupra verwendet. Die beiden Konzernmarken gaben diesen Monat ebenfalls einen aktuellen Ausblick auf ihre Stromer.

VW hatte bereits im letzten Jahr eine Studie des ID. Life präsentiert. Der kantige Crossover kam aber offenbar nicht gut genug an, der neue Entwurf der Wolfsburger zeigt ein im Stil der bereits eingeführten ID.-Elektroautos daherkommendes Auto im SUV-Crossover-Stil mit fließenden Linien.

VW-ID-Life-2022
Aktueller Ausblick auf VWs E-Kleinwagen ID. Life

Auch Cupra hatte schon 2021 eine Vorschau auf ein für Mitte des Jahrzehnts geplantes kleines Elektroauto gegeben. Die sportliche Schwestermarke von Seat legt ihr Modell deutlich dynamischer als VW aus, die Studie UrbanRebel wird als urbaner Rennwagen bezeichnet. Die darauf basierende Straßenversion wird konservativer, soll aber weiter den Fokus auf Sportlichkeit legen. Wie das aussehen könnte, zeigt der neueste Entwurf.

Cupra-Elektroauto-Kleinwagen-Teaser-2022
Vorschau auf Cupras sportlichen urbanen Stromer

Skoda lässt sich mit seinem kleinen Elektroauto auf der geplanten Konzernplattform dafür etwas mehr Zeit als VW und Cupra. Der jetzt geteilte Entwurf wirkt wie ein kleines SUV, er scheint dabei Anleihen an der kantigen Form des ursprünglichen Entwurfs für den VW ID. Life zu nehmen.

Skoda-Elektroauto-Kleinwagen-Teaser-2022
Auch Skoda plant einen neuen Batterie-Kleinwagen

Konkretes zur Technik der kommenden modernen Elektro-Kleinwagen seiner Volumenmarken hat der Volkswagen-Konzern noch nicht verraten. Bekannt ist lediglich, dass sie eine verkürzte Version des Elektroauto-Baukastens MEB nutzen werden. Als Reichweite werden bis zu 400 Kilometer erwartet. Die Leistung dürfte überschaubar, bei Cupra und sportlichen Versionen der VW- und Skoda-Modelle aber auch etwas höher ausfallen. Die Produktion aller drei Pkw wird in Spanien angesiedelt, das Volkswagen zum „europäischen E-Mobilitäts-Zentrum“ machen will.

Für den ID. Life hat VW früher einen Preis von um die 20.000 Euro in Aussicht gestellt, sprach zuletzt aber von „20.000 bis 25.000 Euro“. Der kleine Batterie-Skoda dürfte entsprechend der Markenpositionierung günstiger als der VW sein. Die sportlich und hochwertiger als Seat positionierte Marke Cupra könnte für ihr Modell dagegen mehr als VW für den ID. Life verlangen.

Newsletter

Via: VW
Unternehmen: Cupra, Skoda, VW
Antrieb: Elektroauto

VDA hofft auf anhaltende Stromer-Förderung und ruft zu „Ladegipfel“ auf

BMW legt neue Plattform offenbar doch nur für Elektroautos aus

Auch interessant

Zeekr zeigt kompaktes Elektro-SUV X

Zeekr-X-2023-7

Range Rover Velar fährt im Modelljahr 2024 64 Kilometer rein elektrisch

Range-Rover-Velar-2024-1

Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

Dacia-Spring

Audi-Designchef: Aussicht auf A6 e-tron „sehr konkret“, RS-Version geplant

Audi-A6-Avant-e-tron-concept-

    Honda fährt Brennstoffzellen-Aktivitäten hoch, Antriebsverkauf an Dritte geplant

    Honda-Brennstoffzelle

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023

    Zeekr zeigt kompaktes Elektro-SUV X

    Zeekr-X-2023-7

    Jaguar-Land-Rover-Entwicklungschef will „die Gewichtsspirale umkehren“

    Range-Rover-2022-6-1200×689

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. FrankDr meint

    11.05.2022 um 22:32

    , bis die kommen hat der Smart #1 schon viele Kunden abgeräumt, inklusive mir, auch wenn ich gerne wieder einen Kleinen gehabt hätte

  2. hu.ms meint

    09.05.2022 um 19:43

    Gehe mal von aussenmassen eines Polo und innenraum eines Golf 4 aus.
    Aber für 25.000 € vor förderung sind keine 400km wltp drin.
    Da hat der akku max.40 kwh kapazität und das sind dann vieleicht 320 km wltp.

  3. Florian meint

    09.05.2022 um 11:53

    Interessant wäre eine Art Skoda Scala Variante auf der Basis als die Kombivariante des ID 2 bzw ID Life.

  4. MacGyver meint

    09.05.2022 um 08:44

    Der SEAT sieht aus wie vorne vor die Wand gefahren.

    • Anti-Brumm meint

      09.05.2022 um 09:54

      :-)

      Kann man anhand dieses wenig aussagekräftigen Seitenlinien-Gekrizzels nicht wirklich erkennen.
      Aber generell sind die kurzen Überhänge natürlich „problematisch“ fürs Frontdesign.
      Der ID.3 sieht vorne eigentlich auch ziemlich zusammengestaucht aus. Da ist nicht viel Tiefe vor den Radkästen vorhanden.

      • Peter meint

        09.05.2022 um 10:51

        Ansonsten wird ja hier wieder wegen der unnötig langen Fronthaube gejammert.
        Kurze Überhänge sind vor allem gut für die effiziente Nutzung des umbauten Raumes.

        • Anti-Brumm meint

          09.05.2022 um 13:14

          Da bin ich absolut deiner Meinung. Bin auch kein Freund des Frunk, nur um lange Motorhauben zu rechtfertigen.
          Die Proportionen ändern sich eben, das muss in den Gehirnen von Designern und Käufern aber erst sickern.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de