• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

EnerKíte und VW starten Machbarkeitsstudie für mobile E-Tankstelle

29.03.2023 in Aufladen & Tanken | 1 Kommentar

VW-ID4-Ladeanschluss

Bild: VW

Gemeinsam mit der Volkswagen Group Charging GmbH, dem Anbieter von Energie- und Ladelösungen aus dem Volkswagen-Konzern, entwickelt das Windenergie-Unternehmen EnerKíte eine ortsflexible und unabhängig von bestehender Infrastruktur aufstellbare E-Tankstelle, die mit Strom aus Flugwindkraft betrieben werden kann.

Das am Wolfsburger Forschungscampus „Open Hybrid LabFactory“ verortete Projekt „TechnoHyb“ widmet sich der zirkularitätsgerechten Entwicklung und Anwendung von funktionsintegrierten Bauteilen. TechnoHyb wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2020 bis 2024 öffentlich gefördert.

Das Projektkonsortium besteht aus dem Institut für Konstruktionstechnik (IK) der TU Braunschweig, C-CON GmbH, INVENT GmbH, Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, FIT Umwelttechnik GmbH und Volkswagen Group Charging GmbH. Das Brandenburger Start-Up EnerKíte, welches sich mit der Entwicklung von Flugwindkraftanlagen beschäftigt, ist nun jüngstes Mitglied dieses Forschungskonsortiums und Mitglied im OHLF e.V. geworden.

EnerKíte soll innerhalb des bis Ende 2024 laufenden Teilprojekts „Autarke mobile Ladeinfrastruktur“ eine zentrale Rolle übernehmen. Diese besteht neben dem Bereitstellen von Flugwindkraftanlagen als Bestandteil einer autarken Ladeinfrastruktur mit regenerativer Stromerzeugung auch in der Effizienzoptimierung dieser Anlagen. Diese soll durch den Einsatz neuer Technologien und recyclingfähiger Materialien beim Flügel- und Anlagenbau gewährleistet werden.

„Wir freuen uns, als Partner zu diesem wegweisenden Forschungsprojekt zu stoßen. Wir versprechen uns davon weitere Impulse zur Verbesserung unserer eigenen Technologie, die so noch leistungsfähiger und durch die Berücksichtigung einer recycling- und funktionsgerechten Bauteilkonstruktion noch nachhaltiger wird“, so EnerKíte-Geschäftsführer Florian Breipohl. „Vor allem aber kann die EnerKite Technologie im Bereich einer netzunabhängigen Ladeinfrastruktur die systemischen Stärken, wie die konstante Stromerzeugung, bedarfsgerechter Betrieb, einfacher Transport und rasche Inbetriebnahme, voll zur Geltung bringen. Die dezentrale, autonome Ladeinfrastruktur für die flächendeckende Versorgung der E-Mobilität überall auf der Welt ist ein wichtiger Anwendungsfall für die Airborne Wind Energy.“

„Mit der Ausrichtung des Forschungsprojekts wird es möglich, dass wir am Beispiel der flexiblen Ladesäule Flexpole auch den Aspekt der regenerativen Energieerzeugung und deren Zwischenspeicherung in einem Kontext adressieren“, erklärt ELLI. „So kann mit diesem Projekt neben der Entwicklung autarker Ladeinfrastruktur mit Batteriespeichern für nachhaltigere Mobilitätsformen eine wertschöpfende Brücke zwischen Elektromobilität und Energiewirtschaft aufgebaut werden. Dadurch leisten wir eine wichtige Transferarbeit in den unterschiedlichen Anwendungsfeldern.“

Newsletter

Via: EnerKíte
Tags: Ladestationen, Start-upUnternehmen: EnerKíte, VW
Antrieb: Elektroauto

Škoda plant bis 2026 drei neue Elektroautos, weitere sollen folgen

Umfrage: Tesla weiter beliebteste Elektroauto-Marke

Auch interessant

E.ON: KI-Tool Evercharge optimiert Verfügbarkeit von Ladenetzen

Elektroauto-eon

Preise für mobilen Elektroauto-Ladestrom überschreiten Ein-Euro-Schwelle

VW-ID7-laedt

Ionity: Abo-Preismodell „Passport“ ab 6. Juni 2023 mit neuen Konditionen

Porsche-Taycan-Ionity

Lucid sammelt 3 Milliarden ein, hauptsächlich von Saudi-Fonds

Lucid-Air

    VW hat ID.3 „in aller Eile fertiggemacht“

    VW-ID3-2019

    Scania und ABB E-Mobility testen erfolgreich MCS-Ladevorgänge

    Scania-MCS-

    Studie: Autokunden sind verunsichert, Marktumfeld bleibt dynamisch

    Mercedes-EQA

    Preise für mobilen Elektroauto-Ladestrom überschreiten Ein-Euro-Schwelle

    VW-ID7-laedt

    Preise für mobilen Elektroauto-Ladestrom überschreiten Ein-Euro-Schwelle

    VW-ID7-laedt

    VW hat ID.3 „in aller Eile fertiggemacht“

    VW-ID3-2019

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Mai 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Mai-5-2023

    Tesla holt sich Elektroauto-Bestzeit auf der Nordschleife zurück

    Tesla-Model-S

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Marc1 meint

    29.03.2023 um 22:46

    Endlich eine starke Ladelösung, aber mit alten gebrauchten Akkus/Batterien… Würde mich nicht wundern wenn da keine Lilon-Zellen drinne stecken… Die Alternative wäre auf Natrium-Ion oder Zink-Luft oder noch besser auf Sulfide (Aluminium – Schwefel) zu setzen… (Vielleicht ist VW mit seinen Partnern in 5-10 Jahren soweit)…

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de