• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

BYD Dolphin und Seal kommen 2023 nach Europa

14.04.2023 in Autoindustrie, Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 54 Kommentare

  • BYD-Dolphin-Europa-2023-7
    BYD Dolphin
  • BYD-Dolphin-Europa-2023-8
  • BYD-Dolphin-Europa-2023-10
  • BYD-Dolphin-Europa-2023-12
  • BYD-Dolphin-Europa-2023-4
  • BYD-Dolphin-Europa-2023-6
  • BYD-Dolphin-Europa-2023-2
  • BYD-Dolphin-Europa-2023-1
  • BYD-Dolphin-Europa-2023-5
  • BYD-Seal-Europa-2023-11
    BYD Seal
  • BYD-Seal-Europa-2023-8
  • BYD-Seal-Europa-2023-9
  • BYD-Seal-Europa-2023-7
  • BYD-Seal-Europa-2023-4
  • BYD-Seal-Europa-2023-1
  • BYD-Seal-Europa-2023-2
  • BYD-Seal-Europa-2023-3
  • BYD-Seal-Europa-2023-5
  • BYD-Seal-Europa-2023-6
  • BYD-Dolphin-Europa-2023-7
  • BYD-Dolphin-Europa-2023-8
  • BYD-Dolphin-Europa-2023-10
  • BYD-Dolphin-Europa-2023-12
  • BYD-Dolphin-Europa-2023-4
  • BYD-Dolphin-Europa-2023-6
  • BYD-Dolphin-Europa-2023-2
  • BYD-Dolphin-Europa-2023-1
  • BYD-Dolphin-Europa-2023-5
  • BYD-Seal-Europa-2023-11
  • BYD-Seal-Europa-2023-8
  • BYD-Seal-Europa-2023-9
  • BYD-Seal-Europa-2023-7
  • BYD-Seal-Europa-2023-4
  • BYD-Seal-Europa-2023-1
  • BYD-Seal-Europa-2023-2
  • BYD-Seal-Europa-2023-3
  • BYD-Seal-Europa-2023-5
  • BYD-Seal-Europa-2023-6

Bilder: BYD

Der chinesische Hersteller BYD bietet seit Kurzem erste Elektroautos in Europa an. Nach der Premiumlimousine Han EV, dem großen SUV Tang EV und dem kompakten SUV Atto 3 werden in diesem Jahr auch die Kompaktlimousine Dolphin und die Mittelklasselimousine Seal exportiert.

BYD expandiere in Europa und werde bis zum Ende der ersten Jahreshälfte Autos in „allen wichtigen Märkten“ verkaufen, berichtet Automotive News. Der Dolphin werde wahrscheinlich das beliebteste BYD-Modell bei den europäischen Kunden sein, sagte der Vertriebschef für die Region Pere Brugal. Er wird auch das günstigste Elektroauto der Marke in Europa sein. Eine Version mit einer 45-kWh-Batterie soll ab 30.000 Euro erhältlich sein. Eine Variante mit einer 60-kWh-Batterie soll für 38.000 Euro angeboten werden. Die größere Batterie ermöglicht eine Reichweite von 427 Kilometern gemäß WLTP-Norm und kommt als erste auf den Markt.

Brugal nannte kein Absatzziel für BYD in Europa. Laut dem Marktbeobachter Dataforce hat die Marke im vergangenen Jahr 4040 Autos in der Region verkauft, fast viermal mehr als 2021. BYD hat in diesem Jahr bis Februar 512 Autos in Europa abgesetzt, gegenüber 186 im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

BYD-Dolphin-Europa-2023-7
BYD Dolphin

Der BYD zufolge ab Juni/Juli in Europa bestellbare Dolphin mit 60-kWh-Batterie und 427 Kilometer pro Ladung wird mit 4290 Millimetern um 190 Millimeter länger als die chinesische Ausführung sein. Er fährt auf BYDs neuer 3.0-Plattform, die auch die Basis des Atto 3 stellt. Der Antrieb leistet 150 kW/204 PS, damit geht es in sieben Sekunden auf 100 km/h und weiter bis Tempo 160. Wechselstrom-Laden (AC) erfolgt dreiphasig mit bis zu 11 kW, Gleichstrom-Schnellladen (DC) mit bis 100 kW. Letzteres soll die Batterie in 29 Minuten von 30 auf 80 Prozent füllen.

Laut Brugal wird der Dolphin das Einstiegsmodell von BYD in Europa sein, in China hat die Marke noch kleinere Modelle im Programm.

BYD-Seal-Europa-2023-11
BYD Seal

Der ab August/September in Europa verfügbare Seal ist 4800 Millimeter lang. Das Modell wird in Europa in zwei Ausführungen verkauft: mit 230 kW (313 PS) starkem Heckantrieb und 82-kWh-Batterie für eine Reichweite von 570 Kilometern sowie mit Allradantrieb mit einer Systemleistung von 390 kW (530 PS) und 80-kWh-Batterie für 520 Kilometer pro Ladung. Tempo 100 ist in 5,9 beziehungsweise 3,8 Sekunden erreicht, maximal sind stets 180 km/h möglich. AC-Laden gelingt dreiphasig mit bis 11 kW, DC-Schnellladen mit bis 150 kW (26 Min. 30-80 %).

Der Seal verfügt wie der Dolphin über eine Version der „Blade“-Batterietechnologie von BYD, die im Atto 3 verwendet wird. Die darin eingesetzte Lithium-Eisen-Phosphat-Chemie (LFP) hat weniger Energiedichte als die sonst üblichen Lithium-Ionen-Akkus, ist dafür aber haltbarer und sicherer.

Der Seal ist nach Angaben von BYD das erste Elektroauto, bei dem die sogenannte Cell-to-Body-Technologie zum Einsatz kommt. Die Blade-Batterie wird hier vollständig in die Fahrzeugstruktur integriert, um für mehr Sicherheit zu sorgen. Die Batterie-Struktur sei zudem zehn Millimeter dünner und etwas leichter als die bisherige Technologie, was zur Verbesserung der Aerodynamik des Fahrzeugs beitrage, so Veijie Zhang, BYDs Leiter für Forschung und Entwicklung in Europa.

Vertriebschef Brugal sagte, dass der Verkauf von Plug-in-Hybriden in Europa für BYD „eine Option“ sein könnte, insbesondere in Ländern mit weniger Ladeinfrastruktur. Plug-in-Hybride machten etwa die Hälfte der BYD-Verkäufe elektrifizierter Fahrzeuge in China aus, die restlichen 50 Prozent seien vollelektrisch. 2022 verkaufte BYD rund 1,86 Millionen Plug-in-Hybrid- und vollelektrische Autos, fast ausschließlich in China. Ab diesem Jahr will die Marke nur noch vollelektrische Fahrzeuge und Plug-in-Hybride bauen.

Newsletter

Via: Automotive News Europe
Tags: BYD Dolphin Surf, BYD Seal, China, EuropaUnternehmen: BYD
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Rivian plant neue Elektro-Baureihe für 2025/2026, Europa-Start wahrscheinlich

Verkor produziert Batterien für die Renault Group, erster Einsatz in Alpine-Stromer

Auch interessant

Xiaomi steigt in Entwicklung von Festkörperbatterien ein

Xiaomi-YU7-2025-20

„EV Charging Index 2025“: Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung aus

BYD_DOLPHIN-SURF_DETAIL_010

Analyse: Innovationstrends der E-Mobilität im Vergleich der Automobilhersteller 2025

VW-ID.3-GTX

ICCT-Studie: E-Autos sind am saubersten und werden schneller klimafreundlich als gedacht

VW-ID.3-GTX

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tom meint

    15.04.2023 um 00:09

    Schade, hatte mich so auf den Dolphin gefreut und wirklich gehofft, die Preise würden sich annähernd an denen in China orientieren. ABER 38.000 Euro für nen kleinen Stadtwagen? Noch dazu von einer in Deutschland noch völlig unbekannten Marke. Also wäre er wirklich für ca. 20k gekommen dann wäre er bei uns sicher in die engere Wahl gekommen. So ist er leider schon jetzt raus. Bin enttäuscht.
    Sehr gespannt bin ich auf die Absatzzahlen. Kann mir wirklich nicht vorstellen, dass er ein Verkaufsschlager („beliebtestes Modell von BYD in Europa) wird. Noch dazu bei so geringen preislichen Abstand zum Tesla M3 SR – ein Fahrzeug das in einer ganz anderen Liga fährt, mit Händlernetz, Erfahrungen etc.
    Aber wir werden sehen…

  2. VolksTeslaWagen meint

    14.04.2023 um 13:30

    150kW klingt erst mal nicht schlecht, aber dann…

    …26min von 30 bis 80% bei einem 80kWh-Akku? Das sind 40kWh in 26min, bedeutet eine Ladeleistung von durchschnittlich ca. 90kW. Und das beim teuren Modell, das günstige schafft im Schnitt nur 60kW bei angegebenen „mit bis“ 100kW.

    Wie lang wohl das Max gehalten wird? Kann ja nicht so viel sein.

    Wie schon beim Nio erwähnt, braucht man sich bis dato keine Sorgen um die etablierten Hersteller machen, was Preis-Leistung bei den Chinesen angeht. Es gibt bisher nur ein Auto, das sich in Europa auf Augenhöhe bewegt und das ist der MG4.
    Nach Untergangsstimmung, eingeleitet durch die Chinesen, sieht dies hier nicht aus.

    • Sven meint

      18.09.2023 um 16:59

      Der MG4 ist eine Katastrophe und viel zu viel Plastik verbaut. Dazu die hässliche Optik (hinten).

      Bin in letzte Woche probegefahren, nach 1h direkt wieder zurück.
      Zu viele Kleinigkeiten die mich stören und überhaupt nicht mit europäischen Standard mithalten kann.

      Alleine das Lenkrad. Warum aus Plastik? So sieht es zumindest aus und fühlt sich auch fast so an.

  3. Kuffel meint

    14.04.2023 um 11:26

    Was wurde der Dolphin in den Kommentaren gehypt, jetzt kommt er endlich nach Deutschland, und bietet doch nur die übliche chin. Hausmannskost, incl. biederer Optik. Wenn wenigstens der Preis stimmen würde. Schade eigentlich.

    • Jeff Healey meint

      14.04.2023 um 11:41

      Ich bin enttäuscht. Ich hatte beim Dolphin auf einen Preis bis maximal 25K gehofft. Das Auto und die Technik/Reichweite sind mit dem kleineren der beiden Akkus so weit ich das sehen kann für einen Zweitwagen ausreichend für den Alltag, aber der Preis dafür ist meines Erachtens wieder mindestens 5.000,-€ zu hoch.

  4. EVrules meint

    14.04.2023 um 10:47

    427km mit 60kWh ist kein sonderlich guter Wert und wer gibt bitte die Ladezeit von 30% auf 80% an?

    Wer lädt mit knapp einem Drittel der Kapazität im Akku am Schnelllader, bzw. auf der Langstrecke?

    Die MéganE ist mit 60kWh bis zu 470km WLTP, für die 130kW (220PS) Variante angegeben.
    Der ID.3 mit 58kWh (netto) liegt der ID.3 auch bei 426km nach WLTP.

    • Reiter meint

      14.04.2023 um 11:00

      Selbst ein 2021 ID4pro hält hier beim großen Akku technisch mit Wltp526km und 10%-80% 38 min mit….falls jemals Software 3.0 kommt 29min…..
      Und ist ne andere Fahrzeugklasse.

      • Peter meint

        14.04.2023 um 15:11

        Der Dolphin hat ID.3-Format.
        VW muss sich vermutlich wegen dem Dolphin keine Sorgen machen (insbesondere nach dem bereits vorgestellten ID.3-Facelift) , wenn es bei den hier im Artikel berichteten Werten für den Dolphin bleibt.
        Schade. BYD wird damit keinen Druck auf VW erzeugen.

  5. DerOssi meint

    14.04.2023 um 10:41

    Und wann kommt jetzt eigentlich die Welle von GÜNSTIGEN BEV aus China?!?

    Irgendwie wartet man da immer noch drauf… 30.000€ für 45 KWh und dann noch eine kaum bekannte (vom Service will ich erst gar nicht reden) China-Marke…

    schau mer mal…

    • MAik Müller meint

      18.04.2023 um 07:45

      @DerOssi so wird das für 80% der Bevölkerung nichts!

  6. THeRacer meint

    14.04.2023 um 09:51

    … einen Stern in die Mitte des Lenkrades montiert, und man könnte sich optisch fast wie in einer kleinen S-Klasse fühlen. ;-)

    • THeRacer meint

      14.04.2023 um 09:55

      … allerdings EQS. Respekt für die gelungene Copy-Adaption!

      • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

        14.04.2023 um 14:37

        Du meinst wegen der Lüfter im Innenraum? Ansonsten sehe ich äußerlich keine Ähnlichkeit.

        • THeRacer meint

          14.04.2023 um 23:19

          Nein, ich meine insbesondere die farbliche Anmutung des Innenraums, die Karosteppung der Sitze und die weiß/blau Kontrastierung… hatte neulich das Vergnügen einer Sitzprobe im echten EQS…

        • THeRacer meint

          14.04.2023 um 23:33

          … und ja, natürlich auch die runden „Turbinenlüfter“ .

  7. Powerwall Thorsten meint

    14.04.2023 um 09:49

    @ Moderator
    Wie lange dauert das „freigeben“ von Posts eigentlich so im Durchschnitt?

    • Rolf meint

      14.04.2023 um 10:09

      Vermeide Paste und copy , erwähne keine Namen von anderen Medien, bleibe bei deiner Wortwahl anständig , dann gehts automatisch durch.

      • elbflorenz meint

        15.04.2023 um 08:45

        Nein.

  8. Thorsten meint

    14.04.2023 um 09:24

    Der Dolphin kostet in der brauchbaren Variante 38000€, bietet allerdings nur 427 km Reichweite. DC Laden mit 100 kw lockt mich jetzt auch nicht hinter dem Ofen vor. 26 min von 30 auf 80%. Die für Langstrecke relevanten 10 auf 80 will ich gar nicht erst wissen.

    Mit dem könnte ich nicht einmal meine in 200 km entfernte Mutter besuchen ohne auf dem Rückweg vermutlich 40-45 min nachladen zu müssen. Nee, laß mal.

  9. Rolf meint

    14.04.2023 um 08:58

    BYD vom Startup zur Nummer 1 in China vor Tesla. VW mit 2.7 % weit abgeschlagen. VW versucht mit 20% Preisnachlass für den ID4 mehr Verkäufe zu generieren, die ersten KOMMENTARE zum ID7 in China sind auch nicht positiv z.B. VW hätte den ID7 von BYD kopiert.
    VW sollte auch in Europa die Preise senken und ihre Probleme der SW lösen, ansonsten wird es schwer die Position zu behalten bzw. Marktführer für EAutos zu werden. Die IDs 3/4/Buzz sind zu teuer.
    BYD kann zu einem ernsten Konkurrenten in Europa werden.
    Bei Verbrenner war für mich BMW, Audi und VW auf der Liste. Mein neues Auto ein elektrisches würde aus der heutigen Sicht VW nicht werden.

    • Herbs meint

      14.04.2023 um 09:26

      „ die ersten KOMMENTARE zum ID7 in China sind auch nicht positiv z.B. VW hätte den ID7 von BYD kopiert.“

      Rolf, das Auto wird erst in drei Tagen vorgestellt.

      • Flo meint

        14.04.2023 um 09:29

        Das stimmt nicht, er wurde in China bereits präsentiert.

        • Rolf meint

          14.04.2023 um 09:41

          So ist es , seit Dienstag gibt es Bilder vom ungetarnten ID.7 im Internet

        • ID.alist meint

          14.04.2023 um 10:18

          Das Auto wurde nirgendwo Präsentiert. Der Chinesische Staat hat einfach Bilder von Der Zulassungsbehörde einfach rausgegeben, die Chinesen haben es nicht so ganz mit dem Datenschutz.

      • Rolf meint

        14.04.2023 um 09:33

        Hast du den Artikel „Vertreibung aus der zweiten Heimat“ in der heutige FAZ gelesen,

        ******Ärgerlicherweise hat der für die Abnahme neuer Autos zuständige Regulator in Peking am Dienstag bereits Bilder des ungetarnten ID.7 im Internet veröffentlicht, die nach dem Geschmack vieler Chinesen so gar nicht als Weltsensation daherkommen wollten. Im Gegenteil: Der ID.7 gleiche dem „C01“ wie ein Ei dem anderen, lautete der häufigste Kommentar. ******

        • Herbs meint

          14.04.2023 um 13:40

          Also geht es nur um einzelne Kommentare auf Basis weniger Fotos…?

        • elbflorenz meint

          14.04.2023 um 17:14

          Richtig. Da hat entweder Leapmotor oder VW kopiert. 😂

          Aber für VW läuft es echt schlecht in China. ID3 hat ja noch 25% zugelegt im Q1 zum Q1 des Vorjahres.
          ID4/5/6 haben alle zwischen 40% und 65%! verloren …

      • Rolf meint

        14.04.2023 um 09:35

        Ärgerlicherweise hat der für die Abnahme neuer Autos zuständige Regulator in Peking am Dienstag bereits Bilder des ungetarnten ID.7 im Internet veröffentlicht, die nach dem Geschmack vieler Chinesen so gar nicht als Weltsensation daherkommen wollten. Im Gegenteil: Der ID.7 gleiche dem „C01“ wie ein Ei dem anderen, lautete der häufigste Kommentar.

    • Thomas Claus meint

      14.04.2023 um 09:29

      Da in China das kopieren von Produkten Gang und gebe ist, sehe ich es nicht als Nachteil. Außerdem ist die Technik ja eine andere.

      • Rolf meint

        14.04.2023 um 09:49

        Das sehe ich anders, wenn das Kopierte günstiger ist dann ok, Betreff Technik ist VW IDs , (langsame, fehlerhafte Systeme) auch nicht auf dem Treppchen.

        • ID.alist meint

          14.04.2023 um 10:21

          Na, ja diese beiden Autos bieten im Bereich Technik gar keinen Vorteil. Aber man kann ja Technik mit Software und bunte Bilder gerne verwechseln.

    • M. meint

      14.04.2023 um 14:54

      „die ersten KOMMENTARE zum ID7 in China sind auch nicht positiv z.B. VW hätte den ID7 von BYD kopiert.“
      Ich sehe jetzt nichts am ID.7, was von BYD kopiert wäre. aber selbst wenn: wenn das den Chinesen aufstößt, hätte das schon eine gewisse Ironie…. wo das doch so eine Verneigung von dem „Spender“ sein soll…

      • elbflorenz meint

        14.04.2023 um 17:15

        BYD ist falsch. So langweilig ist BYD nicht.
        Aber Leapmotor C01 trifft es ziemlich genau …

        • M. meint

          17.04.2023 um 12:47

          „So langweilig ist BYD nicht.“

          Äh… scroll bitte mal ganz nach oben. Daneben ist ein Polo ein radikal designtes Auto. Und das will was heißen.

  10. Powerwall Thorsten meint

    14.04.2023 um 08:54

    China is coming – oder: der Riese erwacht.
    Als Tesla 2012 die ersten Fahrzeuge verkauft hat waren die absoluten Zahlen auch erst einmal sehr gering.
    Das Problem der meisten Menschen ist, daß sie exponentiell nicht begreifen, vor allem, bei kleinen Stückzahlen nicht.
    Hier noch einmal zum mitschreiben: 50% Wachtum (gerundet)
    2
    3
    5
    7
    10
    15
    Jetzt die 4040 (bei „nur“ 50 %)
    4040
    6060
    9090
    13635
    20452
    30678
    46017
    Und jetzt nicht vergessen: BYD ist nur eine chinesische Marke und Deutschland ist im weltweiten Markt nicht wirklich relevant.
    Und weil da 10 Jahre Vorsprung wirklich den Unterschied bei Marktanteilen ausmachen, spricht Tesla für 2030 auch von 20 Millionen Fahrzeugen.
    Frei nach dem Motto:
    „ The early Bird catches the worm“

    Time will tell ;-)

    • Matze meint

      14.04.2023 um 13:50

      Torsten!
      I love it!!

      Und in etwa 20 Jahren kauft jeder Mensch auf der Welt (Stand heute) jährlich einen Tesla und einen BYD. Winter- und Sommermode quasi.
      Zahlenreihen sind cool.

      • M. meint

        14.04.2023 um 14:55

        Schon toll, was Excel alles kann, das nichts mit dem echten Leben zu tun hat. :-)

  11. ID.alist meint

    14.04.2023 um 08:49

    „Eine Variante mit einer 60-kWh-Batterie soll für 38.000 Euro angeboten werden.“
    Sind das die Chinesen die Europa mit ihren super Autos überrumpeln werden?

    Viel Spaß damit.

    • elbflorenz meint

      14.04.2023 um 17:19

      Die 38k ist volle Ausstattung.
      Solange VW für ihren „Magerquark ID3“ 40k und Renault für einen eMegan in mittlerer Ausstattung 46k verlangt ist alles gut für die Shenzhen’er …

  12. Kokopelli meint

    14.04.2023 um 08:32

    Super für die Elektromobilität. Gerade der Seal ist ein attraktives Fahrzeug.

    • Kasch meint

      14.04.2023 um 09:17

      Die Chinesen wissen aber auch was man preislich in Europa aufrufen kann. Da warte ich dann doch lieber auf den kleinen Tesla. Mit immer noch unschlagbar preiswertem Kona-64 aus 2019 kann ich günstigere Preise entspannt abwarten. Wird Laden in Deutschland demnächst teurer als Tanken, gibts ohnehin keinen Handlungsbedarf für mich. Im Gegensatz zur Politik muss sich der Bürger und Konsument mit der Realität auseinandersetzen.

    • Thorsten meint

      14.04.2023 um 09:33

      Ich finde den Seal ebenfalls attraktiv. Gut, das Laden hätte ich mir etwas besser erhofft.
      Der Preis wird spannend, für mich wird er sowieso zu hochpreisig sein 😁

      • Meiner_Einer meint

        14.04.2023 um 09:58

        Ich habe neulich neben einem BYD geladen… Der Mann tat mir fast leid… Ladestand 21% Ladeleistung 52kW

    • Envision meint

      14.04.2023 um 10:05

      Mit dem Kofferaum leider ein Fail, wir sind bei Limos schon im Zeitalter der großen Heckklappen, mit Rückschritt in Steinzeit mit kleiner Luke ist er für viele raus.

      • MichaelEV meint

        14.04.2023 um 13:37

        “ schon im Zeitalter der großen Heckklappen“
        Wo soll die sein, die in Masse verkauften Verbrenner-Limos haben überwiegend keine großen Heckklappen…

        • Envision meint

          14.04.2023 um 13:41

          Die Leute kaufen beim Verbrenner halt gleiche SUV oder Kombis, beim BEV hat die Limousine schon allein wegen Aerodynamik/Verbrauch/Recihweite ein Revival.

          EQS, Modell S, BMW i4 etc. zeigen wies da richtig funktioniert.

        • M. meint

          14.04.2023 um 15:00

          Die Masse sind ja auch SUV, und die haben das alle. Limos mit Heckklappe wurden ja schon genannt. Für einige Menschen (wie mich) wäre das ein akzeptabler Ersatz für einen Kombi.
          Ich finde den Seal (mit einigen Abstrichen) schon interessant, aber bei dem Heckdeckel bin ich gleich wieder raus.

        • MichaelEV meint

          14.04.2023 um 15:12

          Warum redet man von Limos und kommt dann mit SUVs? Die Limos, die verkauft werden, haben in Masse die kleine Kofferraumklappe.
          Was hat denn von 3er, 5er, C-Klasse, E-Klasse, Passat, A4, A6 die große Kofferraumklappe? Was ist mit dem EQE?
          Der 4er mit großer Klappe verkauft sich deutlich schlechter als die 3er Limo. Ich sehe nicht, dass Kunden in diesem Segment Interesse an der großen Heckklappe haben.

        • M. meint

          14.04.2023 um 18:07

          MichaelEV,

          ich helfe dir ja gerne. Die Limousine werden immer weniger verkauft – zugunsten der SUVs. Gutes Beispiel an der Stelle ist sicher TM3 / TMY. Das hängt natürlich nicht alleine an der Heckklappe, aber eine gewisse Praktikabilität schadet vermutlich nicht.
          Dann gibt es alle von dir genannten Modelle (abgesehen vom EQE) auch mit großer Klappe. Gut, die heißen dann Touring, T-Modell, Variant usw., und die verkaufen sich unterschiedlich gut (im Verhältnis zum Basismodell), aber beim Passat zum Beispiel fast nur als Kombi. Streich‘ den Kombi, kannst du das Modell einstellen.
          Der 4er mit Klappe ist auch preislich oberhalb des 3er angesiedelt, der 3er hat den Kombi wie gesagt im Umfang, der sich sooo schlecht verkauft, dass jetzt sogar ein M3 Touring aufgelegt wurde – das gab es noch nie (glaube ich). Beim i4 hätte es mich tief enttäuscht, wäre das Auto mit Heckdeckel gekommen.
          Der EQE hätte eine Klappe bekommen wie der EQS, aber wegen kürzerem Radstand und damit eingeschränkter Kopffreiheit hat man darauf verzichtet – hm. Man wird sehen.
          Also: ja, man kann Autos auch ohne Heckklappe verkaufen. Immer weniger halt. Und sicher ist das nach Märkten unterschiedlich, aber China und USA interessieren mich nun mal gar nicht, wenn ich ein Auto brauche.

        • MichaelEV meint

          14.04.2023 um 21:38

          Wieso kommen sie mit SUV und Kombi, es geht um die Limo. Die hatte genau in dieser Ausprägung eine Nachfrage, die natürlich von anderen übertroffen wird und vielleicht auch zurückgeht, aber trotzdem erstmal noch da ist. Warum sollten die Hersteller jetzt plötzlich etwas anderes anbieten, als die Kunden bisher nachgefragt haben. Und die Kunden, die bisher SUVs oder Kombis wählten, werden es sicher weiter tun und nicht zur Limo mit großer Klappe umschwenken. Wäre ja schon passiert, denn diese Limos gab es auch schon z.B. bei BMW, trotzdem haben die Kunden sehr viel stärker anderweitig zugegriffen.

        • M. meint

          17.04.2023 um 12:59

          „Warum sollten die Hersteller jetzt plötzlich etwas anderes anbieten, als die Kunden bisher nachgefragt haben.“
          Wegen der ‚Vision‘: Bist du das nicht, der immer davon redet, dass die Vergangenheit nicht relevant ist, sondern nur die Zukunft?

          „Und die Kunden, die bisher SUVs oder Kombis wählten, werden es sicher weiter tun und nicht zur Limo mit großer Klappe umschwenken.“
          Manche wählen SUVs, weil es (elektrisch) ja kaum Kombis gibt, wenn wir von dem einen MG mal absehen. Ich für meinen Teil habe einen Kombi, inzwischen würde mir aber die „große Klappe“ reichen. Einen SUV möchte ich nicht. Ich kann jetzt ziemlich schnell zusammenfassen, was da in Frage kommt, und was davon schnell lieferbar ist. Aber um es kurz zu fassen:
          Viel ist es nicht.

          „Wäre ja schon passiert, denn diese Limos gab es auch schon z.B. bei BMW, trotzdem haben die Kunden sehr viel stärker anderweitig zugegriffen.“
          Wie gesagt, die Limo mit großer Klappe (GranCoupe genannt) ist bei BMW deutlich teurer, und den 3er gibt es ja als Kombi (auch teurer als die Limo). Das muss man schon wirklich wollen und können. Und da müsste man sich die Zulassungszahlen genauer ansehen, da es ja nur der „3er“ ist, der alle Karosserievarianten beinhaltet, und den „4er“, der auch Cabrio und Coupe mit abdeckt.

  13. MAik Müller meint

    14.04.2023 um 08:27

    Was kostet so ein China 80kWh Eauto in Deuschland?
    Bisher habe ich EXAKT einen BYD auf der Straße gesehen.

    • M. meint

      14.04.2023 um 18:09

      Das ist einer mehr als ich gesehen habe.
      Dafür habe ich schon Lync & Co. gesehen.
      Allerdings Verbrenner/Hybride. Weiß nicht, ob das zählt.

      • Herbs meint

        15.04.2023 um 15:13

        Lync habe ich auch schon mal gesehen, hatte aber Wiesbadener Kennzeichen, ich vermute ein Mietwagen…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de