• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

BMW enthüllt i7 M70 xDrive als neues 7er-Topmodell

17.04.2023 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 33 Kommentare

  • BMW i7 M70 xDrive-3
  • BMW i7 M70 xDrive-2
  • BMW i7 M70 xDrive-5
  • BMW i7 M70 xDrive-4
  • BMW i7 M70 xDrive-1
  • BMW i7 M70 xDrive-3
  • BMW i7 M70 xDrive-2
  • BMW i7 M70 xDrive-5
  • BMW i7 M70 xDrive-4
  • BMW i7 M70 xDrive-1

Bilder: BMW

Mit dem BMW i7 M70 xDrive setzt BMW M ein vollelektrisches „Performance-Modell“ an die Spitze der neuen 7er-Reihe. Im Portfolio der BMW Group ist er das leistungsstärkste Modell mit reinem Batterieantrieb. Die weltweite Markteinführung soll in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 beginnen.

Mit jeweils einer E-Maschine an der Vorder- und an der Hinterachse, die gemeinsam eine maximale Systemleistung von 485 kW/660 PS erzeugen, und einem M-spezifischen Fahrwerk biete der neue i7 M70 xDrive „die perfekte Kombination aus Elektromobilität und Performance und damit ein im Luxussegment einzigartiges Fahrerlebnis“, heißt es.

Nach dem i4 M50, der 2022 das weltweit meistverkaufte Modell der BMW M GmbH war, und dem iX M60 ist die neue Limousine das dritte Performance-Modell mit rein elektrischem Antrieb.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der i7 M70 xDrive verfügt über „hochintegrierte“ Antriebseinheiten an der Vorder- und an der Hinterachse, bei denen Elektromotor, Leistungselektronik und Getriebe kompakt in einem Gehäuse zusammengeführt sind. „Eine M spezifische Auslegung dieses Motorenprinzips verhilft insbesondere der an der Hinterachse des BMW i7 M70 xDrive angeordneten E-Maschine zu einer bisher unerreichten Leistungsdichte“, heißt es.

Die Antriebseinheit werde sechsphasig betrieben und verfüge über einen Doppelinverter, erklären die Entwickler. Dadurch lasse sich eine signifikant gesteigerte Spitzenleistung erzielen, die bis in hohe Geschwindigkeitsbereich zur Verfügung stehe und dem i7 M70 xDrive zu einer M-typischen Charakteristik bei der Kraftentfaltung verhelfe.

Der auf die Hinterachse wirkende Motor erzeugt eine Höchstleistung von 360 kW/489 PS. Im Zusammenwirken mit der 190 kW/258 PS starken E-Maschine an der Vorderachse entsteht ein elektrischer Allradantrieb mit einem Systemdrehmoment von bis zu 1100 Nm. Von 0 auf 100 geht es in 3,7 Sekunden und weiter bis 250 km/h.

BMW i7 M70 xDrive-1

Der im Testzyklus WLTP ermittelte kombinierte Stromverbrauch des i7 M70 xDrive beläuft sich auf 23,8 bis 20,8 kWh je 100 Kilometer. BMW betont verbrauchsreduzierende Maßnahmen. Dazu gehörten unter anderem eine adaptive Rekuperation von Bremsenergie sowie die Wärmepumpen-Technologie des integrierten Heizungs- und Kühlsystems für den Innenraum und den Antrieb.

Die im Unterboden des Fahrzeugs angeordnete Hochvoltbatterie stellt einen nutzbaren Energiegehalt von 101,7 kWh zur Verfügung. Damit kommt der i7 M70 xDrive auf eine Reichweite von 488 bis 560 Kilometern gemäß WLTP. Wechselstrom-Laden (AC) ist serienmäßig mit bis zu 22 kW möglich. Gleichstrom (DC) kann mit einer Leistung von bis 195 kW geladen werden. So soll sich die Reichweite mit einem Zwischenstopp von 10 Minuten um bis zu 170 Kilometer erhöhen lassen.

Was der BMW i7 M70 xDrive kostet, bleibt abzuwarten. Regulär gehen die Preise für die Elektro-Version des 7er bei 139.000 Euro los.

Newsletter

Via: BMW
Tags: BMW i7, BMW i7 M70 xDriveUnternehmen: BMW
Antrieb: Elektroauto

Polestar stellt „Performance SUV Coupé“ Polestar 4 vor

Mercedes-Maybach stellt EQS SUV vor

Auch interessant

BMW stellt i7 xDrive60 Protection vor

BMW i7 xDrive60 Protection-2023-2-2

BMW: Neue Elektro-7er-Variante i7 eDrive50, neue E-Funktionen

BMW-i7-xDrive60

BMW: Plug-in-Hybrid-Varianten für neuen 7er, Einstiegsmotorisierung für i4

BMW bietet Elektro-7er auch als Hochsicherheitsfahrzeug an

BMW-i7-Sicherheitsfahrzeug

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. caber meint

    20.04.2023 um 12:20

    Ein BWM „Bolide“ mit überdimensionalen „Hasenzähnen“ und „Verbrenner“ Motorhaube an der Front.

  2. eBiker meint

    18.04.2023 um 07:44

    Tja mir gefällt er – hab den neuen 7er schon in freier Wildbahn gesehen.
    Zum Glück hat nicht jeder den selben Geschmack.

  3. Steffen meint

    18.04.2023 um 01:26

    Und plötzlich erscheint einem der Fiat Multipla als beinahe ästhetisch…

    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      18.04.2023 um 07:33

      Schnelle Schneepfüge sind jetzt bei Müttern zum Vorfahren bei der Kita der letzte Schrei. Irgendwie kann man ja fast die letzte Generation verstehen …

    • Tim meint

      18.04.2023 um 07:44

      Geiler Typ 😂

  4. Jörg2 meint

    17.04.2023 um 17:33

    Ressourcenschonung ist etwas anderes.

    • brainDotExe meint

      17.04.2023 um 18:15

      Glaubst du das interessiert die Zielgruppe oder generell einen signifikanten Teil der Autokäufer?

      • Jörg2 meint

        17.04.2023 um 18:35

        Nein, das glaube ich nicht.

        Das ändert aber nichts an meiner Meinung (die in diesem Fall möglicher Weise auch den Tatsachen entspricht) und bringt mich umsomehr dazu, diese kund zu tun.

    • FahrradSchieber meint

      17.04.2023 um 18:15

      „Auto“ und „Ressourcenschonung“ passen generell nicht zueinander…

      • Jörg2 meint

        17.04.2023 um 18:38

        Im Rahmen „Auto“ würde ich da Diffenzierungen aufmachen.
        DAS Teil (wie dieser Maybach) sind da eher am schlechten Ende.

        • MAik Müller meint

          18.04.2023 um 07:30

          @Jörg2 meinst du die ganzen SUVs und SUV Vorstellung sind besser ?
          Eautos haben nichts mit der Umwelt zu tun!

        • eBiker meint

          18.04.2023 um 07:59

          Ja und das sind auch genau die Autos die massenhaft verkauft werden.
          Ist ja quasi der neue Käfer – und der Maybach sowas wie der neue Karman.
          Sorry aber wer bei solchen Autos was von Ressourcenschonung schreibt – der nimmt hoffentlich immer brav den ÖPNV oder das Fahrrad – ansonsten macht er sich unglaubwürdig.

        • Jörg2 meint

          18.04.2023 um 08:55

          eBiker

          Jetzt muss ich Dir auch noch was zu „Differenzierung“ schreiben?

        • Jörg2 meint

          18.04.2023 um 09:52

          Maik…

          Ja, andere sind auch schlecht.

          Da alles, was uns umgibt, irgendwie „Umwelt“ ist, haben eAutos irgendwas mit Umwelt zu tun.

      • Michael meint

        18.04.2023 um 20:42

        Das auto hat einen CO2 Anteil von 1% und daher irrelevant. Die 15 größten Fachtschiffe erzeugen mehr CO2 als alle Autos weltweit. Also so what?

    • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

      17.04.2023 um 19:32

      Wenn man so ran geht dürfte es die Seite hier nicht geben und keine hier dürfte ein Auto besitzen.

      • Jörg2 meint

        17.04.2023 um 19:55

        Only….

        Ich bin (auch im übrigen Leben) für etwas Diffenzierung.

      • GrußausSachsen meint

        17.04.2023 um 19:57

        Ha – ha – ha
        Love yo polemic style

    • M. meint

      18.04.2023 um 16:00

      Das Problem ist, dass du die Kunden für solche Autos entweder auf diese Art auf E-Mobilität umstellst – oder GAR NICHT.
      Du wirst den chin. Millionär (für den ist das Ding ja gedacht, nicht für dich und mich) nicht auf einen preiswerten Kleinwagen umstellen können – es geht um Status, und das kann das Auto.
      Aber zur Beruhigung: die Preise sind schon so angelegt, dass nicht jeder um die Ecke kommen kann, um sich einen mitzunehmen. Ein bisschen was ausgeben muss man schon (für den hier in D 180.000 €, in China wohl etwas weniger), das grenzt die Ressourcenverschwendung eher ein als 50.000 Kleinwagen, wo es zuvor Fahrräder gab.

  5. Peer meint

    17.04.2023 um 16:00

    Sehr schönes Fahrzeug. Innen wie außen. Wird sich verkaufen.
    Top!

    • Andi EE meint

      17.04.2023 um 16:49

      Mir ist die Niere zu klein und die Haube zu kurz, aber sonst … 😉

      • M. meint

        18.04.2023 um 16:02

        Dass du nicht zum Kundenkreis gehörst, wird man bei BMW im Grunde wissen. Dich (und mich) hatte man aber auch gar nicht im Blick. ;-)

        • Andi EE meint

          18.04.2023 um 18:18

          Komm jetzt @M, wie konnte BMW uns beide vergessen, 😉 DIE relevante Käufergruppe. SKANDAL, also ich bin masslos enttäuscht von BMW, ich habe früher immer BMW gekauft und jetzt das. 😉

        • M. meint

          19.04.2023 um 16:57

          Andi,

          ich weiß nicht wie das bei dir aussieht, aber ich
          – spreche chinesisch eher schlecht
          – bin nicht dahin umgezogen
          – und habe seit dem E38 in keinem 7er mehr gesessen
          Ich vermute daher, BMW hat erkannt, dass wir das Teil nicht wollen. Und erkannt, wo die sitzen, die es vielleicht doch wollen.

          Lass sie doch… ;-)

    • GrußausSachsen meint

      17.04.2023 um 19:58

      Ha – ha – ha
      Love yo polemic style
      Bad bad boy – yesss

    • elektromat meint

      18.04.2023 um 08:06

      erinnert an die 70er, nee nicht ganz….. Da waren die Nieren kühler kleiner. Vermutlich werden BMW immer ineffizienter das sie sogar bei nem Stromer so großen Kühler brauchen.

      Zum Thema Meinung und Geschmack: Das Ding ist Potthäßlich.Hat nichts von 21. Jahrhundert. Eher Alter Kram den man am Schrottplatz sieht. Das Rostbraun tut seins dazu.

  6. M. meint

    17.04.2023 um 15:59

    Wie hieß es gerade unter einem anderen Artikel?
    „Die Chinesen werden es mögen.“

    • Thomas meint

      17.04.2023 um 17:38

      In 10 Jahren, wenn er noch so 200km Reichweite hat, kann ich ihn mir auch leisten. 😂

      • M. meint

        17.04.2023 um 18:36

        Die hat er heute schon, entsprechende Fahrweise vorausgesetzt.
        Kannst du ihn dir jetzt leisten?

        ;-)

        • GrußausSachsen meint

          17.04.2023 um 20:00

          200km wenn 1000 people schieben – dann wird das schon

        • M. meint

          18.04.2023 um 12:35

          GrußausSachsen,

          5000 sollten es schon sein. Immerhin wiegt er 500 Tonnen.
          Und die müssen sich auf 200 km schon noch abwechseln.

    • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

      17.04.2023 um 19:34

      Auf Bild zwei erinnert es stark an die alten amerikanischen Straßenkreuzer. Ich denke auf der anderen Seite des Teiches hat er auch Potential.

    • Sandro meint

      17.04.2023 um 22:55

      Sieht innen schon sehr edel aus. Da kann sich Trump wieder ärgern warum er an der Upper East / West nur europäische Luxusautos sieht und keine Cadillac. Wobei.., er hat sich bestimmt schon einen i7 bestellt :-)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de