• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

BMW: Elektro-5er bietet „herausragendes Fahrerlebnis“

26.04.2023 in Neues zu Modellen | 46 Kommentare

  • BMW-i5-M60-xDrive-getarnt-2023-1
  • BMW-i5-M60-xDrive-getarnt-2023-3
  • BMW-i5-M60-xDrive-getarnt-2023-2
  • BMW-i5-M60-xDrive-getarnt-2023-4
  • BMW-i5-M60-xDrive-getarnt-2023-5
  • BMW-i5-M60-xDrive-getarnt-2023-6
  • BMW-i5-M60-xDrive-getarnt-2023-1
  • BMW-i5-M60-xDrive-getarnt-2023-3
  • BMW-i5-M60-xDrive-getarnt-2023-2
  • BMW-i5-M60-xDrive-getarnt-2023-4
  • BMW-i5-M60-xDrive-getarnt-2023-5
  • BMW-i5-M60-xDrive-getarnt-2023-6

Bilder: BMW

BMW führt die finale Abstimmung der Fahrwerksregel- und Fahrerassistenzsysteme des i5 durch – der ersten rein elektrischen Version der Baureihe. Wenige Wochen vor der Weltpremiere der neuen 5er-Generation stehe fest: „Das vollelektrische Modell wird ebenso wie alle weiteren Varianten der neuen BMW 5er Limousine für ein herausragendes Fahrerlebnis sorgen“, so BMW.

Mit einem innovativen Querdynamikmanagement werde die für den 5er typische Balance zwischen Sportlichkeit und Fahrkomfort „auf ein nochmals höheres Niveau gehoben“. Auch das Erlebnis des automatisierten Fahrens erreiche „eine neue Dimension“: mit dem Autobahnassistenten, der dauerhaft Abstandsregelung und Lenkaufgaben übernimmt und erstmals Spurwechsel mittels Blick-Aktivierung ausführt.

Als Topmodell der Baureihe verfügt der elektrische i5 M60 xDrive serienmäßig über das „Adaptive Fahrwerk Professional“ mit elektronisch geregelten Stoßdämpfern. Optional ist dieses Fahrwerkssystem auch für den schwächeren i5 eDrive40 erhältlich. „Dank einer innovativen Form des BMW Querdynamikmanagements bietet es ein spürbares Plus an Sportlichkeit bei einem im Vergleich zum Vorgängermodell ebenfalls deutlich gesteigerten Fahrkomfort“, heißt es.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Querdynamikmanagement der aktuell neunten Generation, das in der neuen 5er-Limousine erstmals zum Einsatz kommt, basiert auf einer neuentwickelten, vernetzten Regelungslogik. Dazu die Entwickler: „Zur Ermittlung der idealen Dämpferkräfte nutzt es alle verfügbaren Eingangsgrößen wie zum Beispiel Raddrehzahlen, Lenkwinkel, Gierrate und Beschleunigung. Das System kalkuliert die erforderlichen Dämpferkräfte nicht mehr auf Basis von mathematischen Modellen, sondern anhand einer physikalischen Berechnung der ermittelten Daten über den aktuellen Fahrzustand. Auf diese Weise werden in jeder Fahrsituation eine klar definierte Aufbaukontrolle und gleichzeitig ein feinfühliges Anfedern gewährleistet. “

Das Adaptive Fahrwerk Professional sorge je nach Modell entweder serienmäßig oder optional in allen Varianten der neuen 5er-Limousine für charakteristische Fahrfreude. „Damit kombiniert die neue Generation der Business-Limousine einen Fahrkomfort, der annähernd das Niveau der BMW 7er Reihe erreicht, mit sportlicher Agilität, wie sie aus den Modellen der BMW 3er Reihe bekannt ist“, so BMW.

Die Produktion der achten Generation der 5er-Limousine startet im Sommer 2023 im niederbayerischen BMW-Werk Dingolfing. Die Markteinführung soll im Oktober 2023 beginnen. Ab Anfang kommenden Jahres ist auch eine elektrische Kombivariante geplant. Konkretes zur Antriebstechnik der Elektro-Versionen des 5er hat der Hersteller noch nicht verraten.

Newsletter

Via: BMW
Tags: BMW 5er, BMW i5Unternehmen: BMW
Antrieb: Elektroauto

Kia bringt laut Bericht bis Ende 2024 kleines Elektro-SUV EV4

IEA-Prognose: Elektroauto-Verkäufe steigen 2023 um 35 Prozent

Auch interessant

BMW stellt neuen 5er vor, erstmals als Elektroauto erhältlich

BMW-i5-eDrive40-2023-2

BMW i5 soll zum Start in Versionen mit Heck- und Allradantrieb erhältlich sein

BMW-i5

BMW zeigt neuen i5 bei Wintertest auf Eis und Schnee

BMW-i5-Wintertests-2023-7

BMW: Neuer 5er auch vollelektrisch als Limousine, Kombi und M-Modell

BMW-i5

    Verkehrsminister Wissing lehnt Euro 7 ab, Hersteller sollen in E-Mobilität investieren

    Volker-Wissing-1-1

    Elektroauto mit leerer Batterie nicht auf der eigenen Achse abschleppen

    VW-ID4

    Mission X: Porsche stellt Konzept für Super-Elektroauto vor

    Porsche-MIssion-X-2023-3

    Irmscher veredelt den VW ID. Buzz

    Irmscher-ID-Buzz-2

    Preise für mobilen Elektroauto-Ladestrom überschreiten Ein-Euro-Schwelle

    VW-ID7-laedt

    VW hat ID.3 „in aller Eile fertiggemacht“

    VW-ID3-2019

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Mai 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Mai-5-2023

    Tesla holt sich Elektroauto-Bestzeit auf der Nordschleife zurück

    Tesla-Model-S

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Efan meint

    27.04.2023 um 08:13

    fraglich nur ob BMW in der Lage sein wird das Auto mit kompletter Elektronik auszuliefern, oder ob wieder dasselbe Spiel wie beim I4 betrieben wird – Kunde bestellt – BMW sagt 8 Monate später: sorry, aber die und die Sonderausstattung gibt’s nicht, das Auto wurde teurer, aber sie zahlen den alten Preis und bekommen dafür die Hälfte nicht. Mir passiert, somit NIE WIEDER ein E-Auto von einem europäischen OEM.

    Antworten
    • brainDotExe meint

      27.04.2023 um 09:10

      Dir ist schon bekannt, dass es in den letzten Jahren von Krise zu Krise ging?
      Was soll der Hersteller denn machen, wenn er nicht genug Halbleiter bekommt?

      Antworten
      • Professor meint

        27.04.2023 um 09:53

        Besser Einkaufen und dem Kunden wenigstens einen anständigen Rabatt auf das Auto geben wegen fehlender Baugruppen ?

        Antworten
      • Kokopelli meint

        27.04.2023 um 09:54

        Soweit ich weiß betraf diese Krise jeden Hersteller. Wichtig ist nur, wie geht der Hersteller damit um? Zieht er die Preise nach einer Kundenbestellung die Preise hoch, dann ist das einfach frech. Zumal BMW genug Marge hat.

        Antworten
        • brainDotExe meint

          27.04.2023 um 10:34

          Also ich habe auf meinen i4 noch ordentlich Rabatt bekommen.

      • eCar meint

        27.04.2023 um 09:59

        @brainDotExe
        Ja ne is klar. Unsere OEM leiden massiv unter den ganz ganz ganz vielen Krisen und massiven unglaublichen Halbleitermangel, während andere ihre Auslieferungen einfach massiv steigern…..

        Antworten
        • brainDotExe meint

          27.04.2023 um 10:33

          Welcher traditionelle OEM hat seine Auslieferungen massiv gesteigert?

        • eCar meint

          27.04.2023 um 11:59

          @brainDotExe
          Habe ich was von traditionelle OEMs geschrieben?
          Ich rede nicht von unseren OEMs wenn ich „andere“ schreibe.
          Inzwischen sind die Lügen unserer OEMs sowas von hanebüchen, das fällt inzwischen doch schon einem Kleinkind auf.
          Also „andere“ liefern aus und unsere OEMs können nicht wegen angeblicher Krisen und Chipmangel….

        • brainDotExe meint

          27.04.2023 um 12:16

          @eCar die „anderen“ hatten dieses Wachstum aber auch schon vor den Krisen geplant und entsprechend bestellt.
          Die traditionellen OEM haben wie bisher kurzfristige Bestellungen ausgeführt. Verständlich dass diese empfindlichen Lieferketten durch Krisen gestört werden. Google mal nach Just-In-Time.

          Btw. unsere OEMs halten die Auslieferungen auf hohem Niveau, die wollen ja auch gar nicht so stark wachsen.

        • Kokopelli meint

          27.04.2023 um 13:24

          VW beispielsweise hat vor der Krise viel bestellt, dann storniert und wollte dann wieder Teile. War einfach eine falsche Einschätzung des möglichen Absatzes. Und so ging es sicher einigen…

      • Efan meint

        27.04.2023 um 10:44

        stimmt, aber zur gleichen Zeit gab es bei keinem anderen Hersteller diese Probleme, weder bei Tesla, Kia oder Ford – die haben alle komplette Autos und nicht nur Teile (in Bezug auf die Elektronik) ausgeliefert. BMW ist einfach ein arroganter Laden, der Kunde zählt nicht, wenn man Problemen anspricht gibt’s maximal ein Schulterzucken

        Antworten
        • brainDotExe meint

          27.04.2023 um 12:17

          Was wenn ich aber kein Auto von Tesla, Kia oder Ford haben will?
          Dann warte ich doch lieber etwas länger und zahle etwas mehr um dann mein Wunschfahrzeug zu erhalten.

        • Tesla-Fan meint

          28.04.2023 um 13:31

          Der Trabant war damals so begehrt, da haben die Menschen über 10 Jahre drauf gewartet. Und da hat es nicht an Chips gemangelt.

  2. South meint

    26.04.2023 um 20:58

    Bin lange BMW gefahren, aber irgendwie ist BMW vom Image her für mich keine Option mehr. BMW steht mittlerweile eher für setzen auf Ausreden, rückständige Technik und lustlose Umstellung auf nachhaltige Mobilität….

    Antworten
    • Kokopelli meint

      27.04.2023 um 08:54

      Geht mir ehrlich gesagt ähnlich. Alleine schon die Mischplattformen stören mich. Dazu kommt noch das Design mit dem Hang zu den riesigen Nieren.
      Oder auch die Produktpflege nach Jahren. Wie bei der Abschaltung von UMTS: Der Funktionsumfang ist nun eingeschränkt, ein LTE Modul wird nicht nachgerüstet.
      Das Auto war zu dem Zeitpunkt 5 Jahre alt…Mein Kumpel mit dem Model S: LTE Modul kann nachgerüstet werden, kostete 500 €. Da hat man wenigstens die Wahl.

      Antworten
  3. Flo meint

    26.04.2023 um 15:26

    Mal schauen ob BMW den i5 überhaupt liefern will. Vermutlich werden sie von der Nachfrage derart überrascht sein.

    Antworten
    • Kokopelli meint

      26.04.2023 um 15:33

      Ja, wird so wie beim i4 sein. 🤷🏼‍♂️

      Antworten
      • brainDotExe meint

        26.04.2023 um 15:50

        Im Gegensatz zum 4er ist der 5er ein Massenmodell.

        Antworten
      • Kokopelli meint

        26.04.2023 um 16:49

        Ich bin gespannt und würde mir wünschen, wenn BMW endlich aus der Sonne kommt. Früh mit dem i3 gestartet und jetzt sehr zögerlicher Hochlauf…Die neue Klasse wird sicherlich spannend.

        Antworten
  4. caber meint

    26.04.2023 um 13:45

    Der langen Motorhaube nach ist es ein Verbrenner mit Elektromotor

    Antworten
    • eBiker meint

      26.04.2023 um 14:22

      Oh man – BMW verwendet eine Multiplattform – steht sogar im Bericht – einfach mal lesen und nicht nur Bilder anschauen.

      Antworten
      • LOL meint

        26.04.2023 um 14:23

        man muss immer wieder Salz in die Wunde kippen!
        damit es die alten weisen Herren verstehen

        Antworten
        • Gunnar meint

          26.04.2023 um 15:02

          weise Herren oder weiße Herren?

        • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

          26.04.2023 um 15:46

          Warum Wunde? Dieses Genörgel an Motorhauben, Kühlergrill, Verbrennerumbau ist völliger Käse. Du kannst auch ein E-Auto mit doppelter Motorhaube bauen und da drunter alles mit Akkus vollpacken. Manche Leute finden eine lange Motorhaube oder ein Kühlergrillimitat auch einfach schön und ästhetisch. Nur weil es dir nicht passt. Entscheidend ist doch dass das Gesamtkonzept und die Funktionalität der Anforderungen und Wünschen der Kunden entgegen kommt.

    • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

      26.04.2023 um 15:39

      Demnach war der VW-Käfer schon immer ein E-Auto.

      Antworten
      • Torsten meint

        26.04.2023 um 16:01

        Wieso, die Motorhaube ist doch extrem kurz?

        Antworten
        • Werner Mauss meint

          26.04.2023 um 18:07

          Jo, einen Frunk hatte er auch.

  5. BEV meint

    26.04.2023 um 13:22

    wäre schlimm, wenn BMW schon nicht mal mehr vernünftige Fahrwerke bauen / abstimmen könnte

    Antworten
  6. alupo meint

    26.04.2023 um 11:28

    Gut dass Du das korrigiert hast, Dorsden.

    Bei physikalischen Einheiten macht das Sinn, erhöht das doch die Glaubwürdigkeit des Geschriebenen (ansonsten zeugt es nur von der Unwissenheit des Schreibers über das Geschriebene).

    Bei Namen kommt es aber eher auf den Klang an und deshalb habe ich das unnütze „h“ weggelassen und die harten „t“ durch weichere und somit freundlichere „d“ ersetzt. Ich denke, das macht Sinn…

    Antworten
    • Thorsten meint

      26.04.2023 um 11:41

      @alupo

      Ja, das habe ich mir hinterher auch gedacht. Schließlich habe ich im Bereich Elektro gelernt.

      Beim Namen muss ich allerdings widersprechen. Dieser leitet sich, so zumindest eine gängige Herleitung, vom nordischen Namen Thor (ja, genau der) und dem schwedischen Wort Sten (Stein) ab.

      Antworten
    • alupo meint

      26.04.2023 um 11:42

      sollte zum ersten bzw. zweiten Beitrag gehören, aber…

      Antworten
      • Thorsten meint

        26.04.2023 um 11:46

        Das hat bei mir vorhin auch nicht funktioniert, obwohl ich auf „Antworten“ geklickt habe… 🤷‍♂️

        Antworten
  7. Mike meint

    26.04.2023 um 11:26

    Was wohl unter der langen Motorhaube versteckt ist? Ein zweiter Kofferraum?

    Antworten
    • Yogi meint

      26.04.2023 um 11:35

      Wahrscheinlich wird dort so eine Art BMW Gedächtnis-Altar sein, mit einem erleuchteten V8-Bild und gleichzeitig wird beim Anheben der Scheibenwischerflüssigkeitshaube ein ehrwürdiges V8 Geräusch abgespielt…..

      Antworten
      • brainDotExe meint

        26.04.2023 um 12:37

        Du weißt schon, dass
        a) ein R6 länger als ein V8 ist
        b) die Haube deswegen so lang ist
        c) BMW für seine R6 bekannt ist

        Antworten
    • Efan meint

      27.04.2023 um 08:15

      eine wohl nur teilweise funktionierende Elektronik

      Antworten
  8. Thorsten meint

    26.04.2023 um 11:09

    Und für die Erbsenzähler:
    Die Motorleistung bemisst sich in kW und die Akkukapazität kWh :-)

    Antworten
    • Torsten meint

      26.04.2023 um 16:05

      Naja, ganz korrekt wird die Kapazität in Ah oder Coulomb angegeben. Der Energieinhalt dann in kWh.
      :-)

      Antworten
  9. Thorsten meint

    26.04.2023 um 11:01

    Ich habe mir gerade das Video von Nextmove zum neuen i5 angesehen. Der Tester ist sehr angetan vom Prototyp.
    Der Akku soll ähnlich groß sein wie beim i4, also knapp über 80 kw. RWD hat 250 kw und eine WLTP Reichweite von etwa 570 km. Der AWD soll bei 520 km liegen und wenn ich mich richtig erinnere bei 400 kw Leistung.

    Antworten
    • Envison meint

      26.04.2023 um 11:14

      Nachdem ich Testfahrt mit TM3, dann Polestar 2 und schließlich beim BMW i4 edrive 40 gelandet bin kann ich sagen, der BMW ist gefühlt ganze Klasse über beiden vorher genannten, Fahrwerk/Lenkung/Geräuschdämmung/Material/HUD und perfekter Fahrassistent auf der Autobahn .. Premium ist halt Premium.
      Beräue den Kauf überhaupt nicht und super happy mit dem Fahrzeug, Lieferzeit von Bestellung in 2021 war allerdings gruselig, den Polestar hatte ich zwischenzeitlich gekauft und nach 14 Tagen Besitz wieder zurückgegeben (gar kein Problem bei Polestar = Top!)
      Der edrive 40 lag dann nach Rabatt und Förderung bei 51k was absolut konkurrenzfähig war.

      Der i5 ja nochmal Klasse drüber dürfte sehr viele zufriedene Käufer finden.

      Antworten
      • Franz Mueller meint

        26.04.2023 um 12:27

        Das sehe ich auch so. TM3 und Polestar 2 Kunden haben meist gar keine Vorstellung, wieviel besser sich ein BMW i4 oder auch ein Audi Q4 anfühlen. Oder wie gut ein Abstands- und Spurassistent funktionieren kann.

        Antworten
        • McGybrush meint

          26.04.2023 um 12:45

          Ich arbeite seit über 25 Jahre bei BMW und fahre Privat ein Model 3.

          Und ja. Das Fahrwerk ist bei BMW ohne zweifel das bessere. Und trotz dieses wissens fahre ich ein M3.

          Fahrwerk interessiert nur Leute denen Fahrwerk interessiert.

          Der i4 oder ein fiktiver i1 Hatch (5 Türer) gefallen mir auch. Aber zu teuer und damals gab es auch den i4 noch nicht. Schöne Autos. Aber zu teuer.

        • OpaTesla meint

          26.04.2023 um 12:53

          Wie lustig. Ein Q4 ist vielleicht handwerklich gut verarbeitet.
          Die verwendeten Materialien im Innenraum sind doch eher ein Witz.
          Das mag bei einem IONIQ 5 gerade noch durchgehen, bei Audi ist das aber absolut unakzeptabel. Man hat das auch erkannt, die Materialien werden zum Facelift angepasst. Den i4 kenn ich innenraumtechnisch nicht, aber bei den Materialien werden die Münchner sich so einen Schnitzer sicher nicht erlaubt haben.

        • Franz mueller meint

          26.04.2023 um 13:52

          Keine Ahnung wo das herkommt, der Q4 ist top verarbeitet und die Materialien passen zum Preis. Model 3 hinkt da nach und Polestar ist einfach nicht schön

        • Kokopelli meint

          26.04.2023 um 15:01

          Also der Q4 ist innen sehr weit von der Verarbeitung und Innenraumqualität eines Q3´s entfernt. Das sagt selbst Bloch in dem AMS Supertest vom Q4.
          Hier wurde analog zu den anderen MEB Modellen im Innenraum gespart.
          Da gibt es nichts zu beschönigen. Aber mit dem nächsten Facelift wird das besser.

          Aber der i5 wird sicher ein schönes Fahrzeug. Leider auf einer Mischplattform.

        • Efan meint

          27.04.2023 um 08:16

          wenn BMW das liefert!111

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de