• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

BMW 5er Touring: Bilder zeigen Elektro-Version ohne Tarnung

25.01.2024 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 21 Kommentare

bmw-i5-m60-xdriv-(1)

Bild: BMW (Symbolbild)

BMW hat im letzten Jahr den neuen 5er auf den Markt gebracht, den es seitdem erstmals auch als Elektroauto i5 gibt. In diesem Jahr wird die Kombiversion erwartet, auch das geräumigere Modell wird mit rein elektrischem Antrieb angeboten. Vom elektrischen 5er Touring sind nun im Netz erste Bilder aufgetaucht, die das Modell ohne Tarnung zeigen sollen.

Auch der i5 Touring zeigt die Designsprache der jüngsten batteriebetriebenen Modelle der bayerischen Premiummarke. Vorne bedeutet das eine glatte Front mit stilisierter BMW-Niere. Von hinten scheint der i5 Touring nicht besonders eigenständig. Insgesamt werden sich laut den Bildern bei Instagram auch die Elektro-Versionen des BMW-Kombis nicht allzu stark von den Verbrenner-Varianten der Baureihe abheben.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Antriebsseitig dürfte der i5 Touring sich an der Limousine orientieren. Der i5 ist in zwei Varianten an den Start gegangen: Topmodell ist der i5 M60 xDrive, der einen bis zu 442 kW/601 PS starken Antrieb hat, zwei Antriebseinheiten an der Vorder- und an der Hinterachse bilden einen elektrischen Allradantrieb. Damit geht es in 3,8 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 und weiter bis 230 km/h. 516 Kilometer Reichweite gemäß WLTP-Norm sind möglich.

Außerdem ist der i5 eDrive40 erhältlich, der 582 Kilometer pro Ladung schaffen soll. Seine E-Maschine treibt die Hinterräder an und erzeugt eine Höchstleistung von 250 kW/340 PS. Die Beschleunigung von null auf 100 km/h absolviert der i5 eDrive40 in 6,0 Sekunden, seine Höchstgeschwindigkeit ist 193 km/h.

Die Kombiversionen dürften aufgrund des Mehrgewichts jeweils etwas langsamer beschleunigen und mehr verbrauchen, was die Reichweiten etwas senkt. Die Preise sollten etwas höher liegen als bei der Limousine, die derzeit als i5 eDrive40 ab 70.200 Euro zu haben ist und als i5 M60 xDrive ab 99.500 Euro.

Es wird erwartet, dass der neue 5er ab diesem Frühjahr auch als Kombi bestellt werden kann.

Newsletter

Via: CarBuzz & Instagram
Tags: BMW i5Unternehmen: BMW
Antrieb: Elektroauto

1000 Mercedes-Benz eActros für Schweizer Baustoffproduzent Holcim

Tesla-Chef: Nächste Elektroauto-Generation soll 2025 starten

Auch interessant

BMW: Höhere Reichweite für i5 und i5 Touring im Modelljahr 2025

BMW-i5

BMW stellt neuen 5er Touring vor, auch als Elektroauto erhältlich

BMW-i5-eDrive40-Touring-2024-2

BMW liefert 5er ab 21. Oktober erstmals auch als Elektroauto aus

Der-BMW-i5-eDrive40

BMW startet i5-Produktion in Dingolfing

BMW-i5

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. FahrradSchieber meint

    25.01.2024 um 22:12

    Sehr schön, ein Kombi. So langsam kommen „unsere“ Hersteller in die Puschen.
    Dann noch der VW-Konzern mit der neuen PPE-Architektur, der Macan macht den Anfang.

  2. Franz Mueller meint

    25.01.2024 um 11:43

    Lächerlich. Demnächst kommt der elektrische Audi A6 mit wahrscheinlich mehr als 200km mehr Reichweite. BMW ist nicht annähernd Konkurrenz fähig.

    • M. meint

      25.01.2024 um 13:59

      Wann ist „demnächst“? Wie sicher ist „wahrscheinlich“?
      Die Sache ist:BMW verkauft diese Autos jetzt – Audi den A6 nicht.
      Ich glaube, dass BMW – sollte der Konkurrenzdruck das erfordern – auch noch eine größere Baterie nachlegen könnte.
      Die aktuell verbaute ist ja aus dem i4, der einen kürzeren Radstand hat, und technischer Stand von 2020/2021.
      Aber warten wir mal ab, was Audi und andere Wettbewerber liefern, und zu welchem Preis.

      • Thomas Heisterhagen meint

        25.01.2024 um 15:20

        Das kann ich jetzt schon beantworten: Audi liefert Softwareschrott erster Güte ab. Ich habe sowohl Audi als auch BMW Elektroautos und BMW ist Audi in allen Belangen Jahre voraus.

    • GuenterKrng meint

      25.01.2024 um 15:49

      lol. Da spricht ein Audi-Fan. bisher hat Audi noch nichts bewiesen. Das erste Modell auf der PPE ist auch eher mau von der Reichweite.

      bmw baut und verkauft diese Fahrzeuge auch wirklich und kommen erfahrungsgemäß recht nah an den WLTP

      • Mäx meint

        25.01.2024 um 16:29

        lol. Da spricht ein BMW Fan (sage ich als BMW Fan).
        Der A6 fährt als Erlkönig schon mit ziemlich wenig Tarnung rum.
        Der soll dieses Jahr vorgestellt werden, rechne mal mit Ende des Jahres Verkauf.
        PPE als Macan mit 600km ist draußen > was ist daran mau?
        Vor allem im Vergleich mit dem BMW?
        Der A6 soll 600-700km bieten.
        Ladezeiten 30 Minuten für den 5er, ~20 Minuten für den A6.
        Also wenn dann der A6 draußen ist, hat der 5er, rein technisch gesehen, deutlich das nachsehen.

        • Jeru meint

          26.01.2024 um 09:04

          Aus meiner Sicht stimmen hier beide Perspektiven.

          1.) Sobald es die neue Generation von X (Audi) zu kaufen gibt, wirkt das aktuelle Modell von Y (BMW) alt.
          2.) Aktuell verkauft Y aber sehr gute BEV´s mit aktueller Technik und X hat in diesem Segment aktuell keine Modelle anzubieten.

          Die nächste Generation von Y (neue Klasse) lässt das Spiel von vorne beginnen und das Modell von X wirkt in 2025 vielleicht wieder „alt“.

          Aus meiner Sicht der natürliche Kreislauf..

        • Mäx meint

          26.01.2024 um 11:09

          Man muss doch aber in die Zukunft schauen.
          Der 5er von BMW wird jetzt mindestens mal grob 3 Jahre gebaut werden, dann gibts ein Facelift. Bis der 5er auf die NK umgezogen wird dauerts noch 5-6 Jahre > solange bleiben die technischen Daten grob gleich.
          Der PPE A6 e-tron hat vermutlich technisch deutliche Vorteile für die nächsten Verkaufsjahre…
          Wenn der 5er jetzt schon 3 Jahre am Markt wäre (i4), okay, dann stimmt es was du sagst. Aber der PPE A6 e-tron kommt 1 Jahr später als der 5er…und dann läufts parallel für mehrere Jahre.

  3. Eichhörnchen meint

    25.01.2024 um 10:41

    Dat Dingen kostet fertig so um die 100KEuro, Fahrleistungen wie Model 3/Y, auf Langstrecke wird er vom Model 3/Y abgezockt (auch SR) , hmmm ;-).
    Ob das was ist für so einen typischen BMW 530d Driver Edition „Klimawandel gibt es nicht“ ?

    • M. meint

      25.01.2024 um 10:53

      Du kannst 500 km aber auch zu Fuß gehen, das geht nochmal billiger als im TM3.
      Oder anders ausgedrückt: TM3-Interessenten schielen nicht auf einen i5, und umgekehrt, da „Beschleunigung und Reichweite pro Euro“ gar nicht die entscheidenden Faktoren sind.

      Für ein kleines Nagetier ist das möglicherweise zu komplex.

      • ferchaue meint

        25.01.2024 um 11:16

        @ ich hab 24k für den GTD Variant bezahlt.
        Der fährt wesentlich schneller von A nach B. Und das für 1/4 des Preises :) :)
        Preis / Leistung passt da nicht so recht.

        • Fred Feuerstein meint

          25.01.2024 um 13:42

          Mein Beileid dass du so viel Geld für ein schlechtes Auto ausgegeben hast.

        • gradz meint

          25.01.2024 um 14:39

          @Fred Feuerstein wie ist den Ihre Reisezeit für 700km Autobahn im Winter?
          Und wie laut ist ihr Fahrzeug dabei?
          Alle Eautos die ich kenne fahren auf der rechten Spur möglichst langsam. Damit sind sie viel später und unentspannter am Ziel.
          Ich habe damit kein Problem und befürworte Eautos.
          Gleichzeitig kann und will ich keine 50k für ein Auto ausgeben. Danke.

        • Fred Feuerstein meint

          25.01.2024 um 15:09

          Es kann ihnen egal sein womit ich wie lange für 700 km fahre…Meine Familie und ich kommen immer entspannt am Ziel an.
          Hauptsache nicht in einem dieselbetriebenen Fahrzeug mit schlechtem Alltagsnutzen…Ein Dieselmotor ist für mich ein Nutzfahrzeugantrieb mit schlechter Laufkultur.

        • Yoshi meint

          25.01.2024 um 15:13

          Du siehst das falsch, es ist nicht nervig auf 700 km 2 mal zu laden oder mit 100 kmh zu schleichen, Entschleunigung heißt das Zauberwort :)

        • South meint

          25.01.2024 um 21:06

          So lächerlich der Müller. Ein Neupreis vor fast zehn Jahren… da hättest du damals bei dir noch einen halben Bauplatz bekommen…

        • Fred Feuerstein meint

          26.01.2024 um 08:50

          Selbst mein Steinrädermobil ist komfortabler als ein Golf mit Dieselmotor. Und billiger auch noch…

      • Martin_030476 meint

        25.01.2024 um 11:16

        Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

        • Martin_030476 meint

          25.01.2024 um 15:52

          Wo genau soll mein Kommentar nicht konstruktiv gewesen sein? Nur weil ich Tesla Fans kritisiert hab?!

    • Envision meint

      25.01.2024 um 11:46

      Seh’s mal so, der geht 20K unter einem Modell S los und hat neben mehr Kofferraum ein deutlich hochwertigeres Interieur und viel mehr Luxus/Ausstattungs-Optionen für den anspruchsvollen Kunde. für den maximale Fahrleistungen nicht alles sind.

  4. M. meint

    25.01.2024 um 10:27

    Schön, aber groß. Und natürlich nicht direkt ein Schnäppchen (was man natürlich nicht erwartet).
    Ein i3 touring hätte sicher auch Freunde.
    Aber der kommt wohl erst auf Basis der neuen Klasse.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de