• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Bericht: VW ID.4 erhält 2024 aufgefrischte Optik und mehr Leistung

09.05.2023 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 36 Kommentare

VW-ID4

Bild: VW (Symbolbild)

Im kommenden Jahr soll VWs 2020 eingeführtes elektrisches Mittelklasse-SUV ID.4 eine Auffrischung erhalten. Autobild.de will mehr zu den geplanten Änderungen der Baureihe wissen.

Optisch wird die Auffrischung demnach dezent ausfallen: Die schmalen Scheinwerfer sollen eine neue Leuchtengrafik bekommen, dazu sind leichte Änderungen der Schürzen zu erwarten.

Im Inneren soll der ID.4 zukünftig ein neues 12-Zoll-Touchscreen-Infotainmentsystem bieten, wie es auch der kürzlich vorgestellte ID.7 hat. Darunter befinden sich laut dem Bericht beleuchtete Touch-Slider für die Klimabedienung. Hinzu käme voraussichtlich die Verwendung von haptischen Knöpfen anstelle von berührungsempfindlichen Tasten am Lenkrad.

Ein weiteres Upgrade im neuen ID.4 werde wahrscheinlich eine intelligente Klimaanlage sein, die die Temperatur in verschiedenen Zonen automatisch einstellt – abhängig vom jeweiligen Sonnenstand. Ein Sensor in der Windschutzscheibe soll den Einfallswinkel des Sonnenlichts erkennen und das System anhand der gelieferten Informationen zuerst die wärmeren Zonen im Fahrzeug kühlen. Die neue Klimatechnik könnte auch das Speichern persönlicher Einstellungen ermöglichen.

Mit Blick auf den Antrieb schreibt Autobild.de, dass Kunden später die Wahl zwischen einer 77-kWh-Batterie und einem Akkupaket mit 86 kWh bekommen dürften. Die Basis soll mit einem 52-kWh-Akkupack für rund 320 WLTP-Kilometer Reichweite vorfahren. Mit dem neuen E-Motor könnten bis zu 210 kW (286 PS) Leistung und bis zu 550 Nm Drehmoment geboten werden.

Die aktuell sportlichste Variante des ID.4, der ID.4 GTX, leistet mit zwei Motoren 220 kW (299 PS) und 460 Nm maximales Drehmoment. Zum Facelift könnte dem Bericht zufolge eine „R-Line“-Version mit bis zu 250 kW (340 PS) die GTX-Version ersetzen.

Bis zur Präsentation des aufgefrischten ID.4 dauert es nach den Informationen von Autobild.de noch etwas. Mitte 2024 könnte das batteriebetriebene SUV dann zu einem etwas höheren Grundpreis zu den Händlern rollen. Aktuell startet der VW ID.4 bei 40.335 Euro.

Newsletter

Via: Autobild
Tags: VW ID.4Unternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

Shell gibt Startschuss für Bau von Lkw-Ladeinfrastruktur

Opel Astra Sports Tourer GSe ab 47.660 Euro bestellbar

Auch interessant

VW ID.4 und ID.5 sollen 2026 großes Facelift erhalten

VW-ID.4-2024-1

VW will in Emden mehr Elektroautos bauen, Nachfrage nach ID.7 steigt

VW-ID7-Produktion-Emden

VW liefert 1.000 ID.4 für Siemens-Fuhrpark

VW-ID4

VW startet Vorverkauf für ID.4 und ID.5 mit mehr Leistung und Reichweite

VW-ID.4-2024-2

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. MAik Müller meint

    10.05.2023 um 08:42

    Es steht FEST der MEB wird nicht viel besser. Hoffen wir auf den SSP der nun doch erst 2028 oder 2030 kommen wird.

    „Den Start dieser Zukunfts-Software (2.0) hat Blume auf die zweite Hälfte des Jahrzehnts verschoben, aktuell wird 2028 angepeilt. Bis dahin müssen die Fahrzeuge der Massenmarken VW, Skoda, Cupra mit dem laufenden System zurechtkommen – dessen weitere Entwicklung begrenzt ist, weil die Computerleistung in den Fahrzeugen nicht nachträglich gesteigert werden kann.“

  2. MAik Müller meint

    10.05.2023 um 08:11

    Wir nähern uns so ganz ganz langsam den Akkugrößen die SINNVOLL sind.
    Ich habe schon 2015 geschrieben das es MIN 60kWh sein müssen und im optimalen Fall 120-150kWh. Das ist einfach von der Physik her so. Der sinnlose SUV-Wahn der KUNDEN bedingt aber nochmal +20% MEHR.

  3. Werner Mauss meint

    10.05.2023 um 00:46

    VW macht lediglich das was man schon immer macht, alter Wein in neuen Schläuchen. Ein ID Bug bleibt ein ID Bug auch mit neuen Lichtern, der Motor wird etwas übertaktet und schon fliesst der Rubel.

    • M. meint

      11.05.2023 um 12:28

      Der Motor ist nicht „übertaktet“, sondern neu, aber solche Feinheiten sind vielleicht auch nichts für Laien. ;-)

  4. GrußausSachsen meint

    09.05.2023 um 15:25

    Dem ist kaum etwas hinzuzufügen. Mal was gutes und weniger Groß…igkeit darf man dennoch wünschen, auch wenn ich mit Sicherheit nie nich ein Auto von denen kaufen werde, grad weil ich ab und an eins fahren muss… 😕

    • GrußausSachsen meint

      09.05.2023 um 15:26

      Falsche Stelle – war für Flo

  5. ChriBri meint

    09.05.2023 um 14:26

    Als seit 70.000 km gelittener ID3 Fahrer begrüße ich bei aller Kritik gegenüber VW jede positive Änderung, denn nur das vergrößert das vorhandene Angebot und führt mehr Menschen zum E Fahrzeug. Wenn der ID4 etwas von dem ID7 bekommt, insbesondere vielleicht die Software 4.0 (mit schnellerem Prozessor?) und endlich eine bessere Ladeperformance, dann sind wir doch auf einem guten Weg. Dafür brauche ich auch nicht SSP oder wie das alles heißt. Das sind zumindest die Punkte, die mich im Alltag massiv stören, unvollständige, fehleranfällige Software, grottenschlechte Ladeperformance.

    • Kokopelli meint

      10.05.2023 um 02:13

      Welche Softwareversion hat dein Fahrzeug?

      • ChriBri meint

        10.05.2023 um 09:32

        3.0

      • Kokopelli meint

        10.05.2023 um 09:57

        Danke für die Info.

  6. DerOssi meint

    09.05.2023 um 10:59

    Ich finde den neuen „Einheitsmotor“ super… 210 KW (286PS) und gerade die 550Nm Drehmoment können sich sehen lassen, und sollten selbst für ein gut 2 Tonnen Fahrzeug ausreichen… gerade das Drehmoment ist ordentlich… das ist die Liga einen bayrischen 6-Zylinder-Diesel, und die drücken auch ordentlich…

    Ein Model Y LR hat auch „nur“ knapp 500Nm Drehmoment (bei höherer Leistung, ja)

    Der Motor sollte für die meisten Anwendungsfälle im VW-Konzern ausreichen und für angenehme Fahrleistungen durch die ganze Produktpalette sorgen… gefällt mir…

    • Tin meint

      10.05.2023 um 06:35

      Abgeriegelt und schafft nicht Mal 300 Autobahnkilometer bei 130 km/h das geht gar nicht .

      • M. meint

        11.05.2023 um 12:30

        Die Quelle dazu bitte.

    • MAik Müller meint

      10.05.2023 um 08:09

      @DerOssi also auch hier es geht NICHT um die Umwelt bei dir.

  7. MAik Müller meint

    09.05.2023 um 10:05

    Entfernt, da themenfern. Die Redaktion.

  8. CaptainPicard meint

    09.05.2023 um 09:26

    Die Spekuklation zum größeren Akku kommt wohl einfach daher dass auch der ID.7 so einen hat. Allerdings hat der einen längeren Radstand, in den ID.4 würde dieses Akku Pack rein physisch gar nicht reinpassen.

    • Gunnar meint

      09.05.2023 um 09:38

      Warum denn nicht? Es gibt ja hoffentlich so etwas wie technologischen Fortschritt. Höhere Energiedichte und damit mehr Akkukapazität in dem gleichen Bauraum unterbringen sollte eines der wichtigsten Ziele sein, um die Elektromobilität mehr und mehr zu etablieren. Stillstand wäre der Genickbruch.

      • CaptainPicard meint

        09.05.2023 um 10:24

        Aber nicht in einem Midcycle-Facelift. Der nächste Fortschritt in dem Bereich im Konzern wird die Einführung der VW-Einheitszelle sein aber weder der ID.7 noch das ID.4 Facelift wird die nutzen sondern weiterhin die Zellen von LG aus Polen in den bekannten Modulen mit ~6,85 kWh. Und davon passen eben in den ID.4 maximal 12 Stück rein während der längere ID.7 (und ID Buzz Long Wheelbase) 14 Stück unterbringen kann.

        • Envision meint

          09.05.2023 um 10:36

          Z.B. NCM 811 Chemie gibts jetzt auch schon länger von quasi allen Anbietern, die ist relativ einfach umsetzbar und hat etwas mehr Kapa wie der initale NCM 712 von LG – warum nicht?

          Northvolt hat nun auch Produktion in Schweden gestartet und ist Partner von VW und z.B. Polestar hat sein Akku nun auch im Polestar 2 Facelift in der Kapa hochgezogen.

          Ein ID5 mit 86kwh und dem neuen Motor wäre schon was für mich, damit dürften auch 600km WLTP drin sein.

        • Gunnar meint

          09.05.2023 um 17:17

          „Aber nicht in einem Midcycle-Facelift.“
          Aha, genau diese Engstirnigkeit sorgt dafür, dass VW (und viele andere alte OEMs auch) so träge sind.
          Das haben wir schon immer so gemacht.
          Das haben wir noch nie so gemacht.
          Da könnte ja jeder kommen.
          Zum Facelift gibts nur ein bissl neue Scheinwerfer, neue Frontschürze, etwas Kosmetik im Innenraum und fertig ist die Laube. Und dann wundern sie sich bei VW, warum sie links und rechts überholt werden und die Überholer sich denken, warum stehen die eigentlich?

    • Peter meint

      09.05.2023 um 10:27

      Auch ein Tastenlenkrad soll generell nicht vor 2025 kommen.
      Eine höhere Energiedichte bei der Batterie bedeutet auch einen höheren Preis. Und es wäre konträr zum allgemeinen LFP-Trend in der Industrie.

      • Brabus #1 meint

        09.05.2023 um 18:58

        Ja das denke ich auch der Touch-Müll bleibt noch drinn, ist ja beim ID.7 sogar noch so, der Cupra Tavascan bekommts auch wieder… scheinen noch paar Tausend Stück am Lager zu liegen. Die Hoffnung kann man sich abschminken. Nur Skoda hats von Anfang an kapiert, wohl mit ein Grund für die besseren Verkaufszahlen. LFP würd ich beim kleinsten Akku sogar bevorzugen, aber 52 kWh sind wiederum schon etwas knausrig… Ok für täglich zum Kindergarten und ins Kaffeekränzen passts.

        • Peter meint

          09.05.2023 um 23:43

          Ich weiß nicht, warum die Umstellung nicht schneller geht, aber es scheint „Gründe“ zu geben. Sie haben sich mehrfach dafür entschuldigt, dass Tasten erst später zurück kommen. Warum auch immer, sie haben es technisch begründet, vielleicht haben auch langfristige Lieferverträge verschiedener Komponenten damit zu tun. Sie haben sich in Sachen „fancyness“ verzockt und kommen jetzt offenbar nicht schnell genug aus der Nummer raus.

  9. GrußausSachsen meint

    09.05.2023 um 09:11

    Fein, fein. Neues Blechkleid mehr Power, wer es braucht.
    Die Meldung des gestrigen Tages ist imho bedeutsamer. Der Konzernvorstand hält die Qualität der Entwicklungen (Steilvorlage Wortspiel 😉) personell auf Managementebene und Softwareseiti offenbar für derartig, dass die Führungsebene fast komplett ersetzt wird. Soviel Offenheit war dem Konzern kaum zuzutrauen und bestätigt imho die Kritiker der Softwarequalität und sollte die eifrigen Verteidiger einen Moment schamhaften innehaltens abringen. Sedran hatte vorher übrigens VWN Hannover fast gegen die Wand gefahren.
    Für diese Entscheidung einer Korrektur und Neuaufstellung Neumein voller Respekt.
    Ich wünsche dem Konzern gutes Gelingen beim Weg in die digitale Welt und weniger Groß….igkeit.

    • MAik Müller meint

      09.05.2023 um 10:09

      @GrußausSachsen der ID Kram ist wegen der miesen Technik nicht Massentauglich.
      Deshalb musste die Notbremse gezogen werden.
      Erst mit dem SPP Baukasten kommen ordentliche E-Fahrzeuge (nicht Emöhrchen) von VW auf den Markt. Diese dürfen sich dann auch wieder Polo, golf und Passat nennen (nach Aussagen des Herstellers VW).

      • M. meint

        11.05.2023 um 12:32

        Vielleicht ist es dir noch nicht aufgefallen, aber am MEB wird aktuell nicht gerüttelt, nur die Softwareentwicklung wird neu aufgestellt.

        Auch der SPP wird „Emöhrchen“ haben, eine Rückkehr zum Verbrenner wird es mit dem nicht geben. ;-)

    • Peter meint

      09.05.2023 um 10:32

      Allerdings wird jetzt schon kritisiert, dass die neue Management-Riege auch keine Ahnung von Software, Zielschärfung und Prozessverschlankung hat, sondern dass es weiter ausschließlich um den Konzerninternen Sandkastenzank zwischen den Marken geht. Wenn das stimmen sollte, bedeutet es also in Summe null Fortschritt.

      • Flo meint

        09.05.2023 um 12:03

        Exakt. Eine Organisation klont sich immer selbst, nur wer Mut hat holt Kompetenz von aussen ins Boot. Solange jede Marke für sich auftritt wird das nichts bringen und zu weiteren Verzögerungen führen.

  10. Egon Meier meint

    09.05.2023 um 09:08

    Ich fand den ID.4 immer sehr gelungen – vom äußeren Auftritt auf jeden Fall eleganter und dezenter als der Enyaq. Von den inneren Werten her war der letztere allerdings interessanter und da ich innen drin sitze bin ich froh, mich für den entscheiden zu haben.

    Beides sind tolle BEV – je nach Sichtweise gibt es unterschiedliche Präferenzen.

    • Peter meint

      09.05.2023 um 10:33

      Geschmäcker… Für mich ist der jetzige ID.4 nix, ich bin eher beim 3.

      • Sandro meint

        09.05.2023 um 17:22

        Wenn das Facelift auch so gelungen wie beim ID.3 ausfällt, zusammen mit den weiteren Verbesserungen, gibt das bestimmt nochmal einen Schub bei den Zulassungen. Mir persönlich ist er zu groß, ich tendiere auch zum ID.3, der richtig toll ist und ein starker Anwärter um meinen in die Jahre gekommenen i3 zu ersetzen.
        Schauen wir mal ..

        • Kokopelli meint

          09.05.2023 um 19:07

          Dann verabschiede dich schonmal von dem OnePedal Driving, dass der i3 perfekt kann…Leider gibt es das bei den MEB Modellen (noch) nicht. Vielleicht wird das ja irgendwann per OTA nachgereicht.

        • Sandro meint

          09.05.2023 um 22:06

          Die nicht einstellbare Reku ist leider der größte Nachteil beim i3, man merkt dass die Entwickler das Fahrzeug nicht für längere Strecken auf Bundesstraßen oder Autobahnen konstruiert haben, sondern als Stadtfahrzeug. Dazu passt auch die geringe Reichweite. Meine Frau findet OPD super, ich dagegen hätte gerne einen Segelmodus wie im ID.3 :-)

        • Kokopelli meint

          10.05.2023 um 09:59

          Tatsächlich stört mich das beim i3 überhaupt nicht, fahre meist mit dem Abstandsregeltempomat und sonst ist OnePedal Driving super.
          Fahrzeug bleibt ohne Bremspedal bis zum Stillstand stehen. Das stört mich am MEB ziemlich, dass man gezwungen wird die Bremse zu treten..

    • GrußausSachsen meint

      09.05.2023 um 15:28

      Beides sind tolle BEV –
      Nö.

  11. MAik Müller meint

    09.05.2023 um 08:51

    Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de