• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Fisker senkt Produktionsziel nach unten, dementiert Software-Probleme

11.05.2023 in Autoindustrie | 12 Kommentare

Fisker-Ocean

Bild: Fisker

Das US-Elektroauto-Start-up Fisker Inc. hat im Mai mit der Auslieferung seines Erstlingswerks begonnen. Das SUV Ocean kommt zuerst in Dänemark auf den Markt. Bald dürften unter anderem Deutschland und andere europäische Länder folgen, bevor dann auch der Heimatmarkt bedient wird. Wirtschaftlich steht das Unternehmen unter Druck, auch bei der Software soll es Herausforderungen geben.

Fisker hat kürzlich seine Geschäftszahlen für das erste Quartal bekannt gegeben. In diesem Zuge senkte das Unternehmen die Produktionsprognose für den Ocean: 2023 sollen statt der zunächst prognostizierten 42.400 Einheiten noch zwischen 32.000 und 36.000 gebaut werden. Vom Band rollt das mittelgroße SUV in Österreich beim Auftragsfertiger und Fisker-Partner Magna. Im laufenden zweiten Quartal sollen 1400 bis 1700 Ocean gebaut werden, „sofern alle Partner liefern“. Im dritten Quartal soll die Produktionsrate deutlich steigen und 6000 Fahrzeuge pro Monat erreichen.

„Wir waren von einer Produktion von 40.000 ausgegangen. Die Anpassung liegt unter anderem am Zeitplan für die Homologation und für die Lieferkette“, erklärte Gründer und CEO Henrik Fisker der Automobilwoche. „Du denkst, du hast an alles gedacht, aber am Tag, wenn es losgeht, siehst du alle die Herausforderungen, die da sonst noch verborgen waren. Vor allem war die Homologation sportlich, denn wir haben das gleichzeitig in den USA und für Europa gemacht. Das trennen Hersteller für gewöhnlich zeitlich.“

Fisker erwartet, dass im Jahr 2024 bis zu 70.000 Fahrzeuge gebaut werden können. Davon sollen mindestens 15.000 Exemplare an Kunden in Europa übergeben werden. Derzeit liegen dem Unternehmen eigenen Angaben nach mehr als 65.000 Reservierungen vor. Auf den Ocean soll 2024 mit dem kompakten PEAR ein Massenmarkt-Modell folgen. Geplant sind zudem ein luxuriöser GT-Sportwagen, ein SUV-Coupé, eine Sportlimousine und ein Pick-up.

Der Betriebsverlust von Fisker betrug im ersten Quartal umgerechnet rund 111 Millionen Euro. Darin sind laut dem Start-up auch Ausgaben für Forschung und Entwicklung enthalten, „die sich voraussichtlich nicht wiederholen werden“. Der Umsatz war aufgrund der gerade erst gestarteten Auslieferungen mit rund 170.000 Euro gering. An Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten verfügt das Unternehmen über knapp 600 Millionen Euro. Wie lange sich damit der kostspielige Hochlauf der Produktion und die internationale Expansion finanzieren lassen, bleibt abzuwarten. Henrik Fisker blickt aber optimistisch in die Zukunft: „Jetzt beginnt für uns eine neue Ära, wir werden ein umsatzstarkes Autounternehmen!“

Mutmaßliche Software-Probleme

Einen Bericht von Bloomberg, dass der Ocean Softwareprobleme hat, dementierte das Unternehmen. Die Nachrichtenagentur hat geschrieben, dass Fisker noch weitere Tests und Fehlerbehebungen für das SUV durchführen muss. Derzeit sei die Software noch störungsanfällig, die Behebung der Probleme könnte Monate dauern und für Verzögerungen sorgen. Einige Fahrzeuge würden eine vorläufige Softwareversion nutzen, die die Geschwindigkeit begrenzt.

Fisker erklärte Bloomberg, dass die Fahrzeuge in diesem Jahr „over the air“, also über das Netz, aktualisiert würden, um sie mit einem umfassenderen Fahrerassistenzsystem auszustatten. „Wir dementieren kategorisch, dass der Fisker Ocean nur bei niedrigen Geschwindigkeiten gefahren werden kann“, so das Unternehmen.

Newsletter

Via: Automobilwoche & Automotive News
Tags: Fisker Ocean, Geschäftsergebnis, Software, Start-upUnternehmen: Fisker Inc.
Antrieb: Elektroauto

Lucid korrigiert Produktionsziel für 2023

Toyota gibt 2023 Ausblick auf nächste Generation von Elektroautos

Auch interessant

Lucid sammelt 3 Milliarden ein, hauptsächlich von Saudi-Fonds

Lucid-Air

Faltbares Stadt-Elektroauto aus Israel soll 2025 in Serie gehen

City-Transformer

Fisker verschiebt Start des PEAR auf 2025

Fisker-PEAR-Teaser-2023-1

Sono Motors: Schutzschirmverfahren genehmigt, vorläufiger Sachwalter bestellt

Sono-Motors-Programm

    Elektroauto mit leerer Batterie nicht auf der eigenen Achse abschleppen

    VW-ID4

    Mission X: Porsche stellt Konzept für Super-Elektroauto vor

    Porsche-MIssion-X-2023-3

    Verkehrsminister Wissing lehnt Euro 7 ab, Hersteller sollen in E-Mobilität investieren

    Volker-Wissing-1-1

    Volvos kompaktes Elektro-SUV EX30 ab 36.590 Euro bestellbar

    313301_Volvo_EX30-2

    Preise für mobilen Elektroauto-Ladestrom überschreiten Ein-Euro-Schwelle

    VW-ID7-laedt

    VW hat ID.3 „in aller Eile fertiggemacht“

    VW-ID3-2019

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Mai 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Mai-5-2023

    Tesla holt sich Elektroauto-Bestzeit auf der Nordschleife zurück

    Tesla-Model-S

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Franz Mueller meint

    11.05.2023 um 14:46

    Fisker braucht dringend Auslieferungen sonst war´s das Ende des Jahres. Ohne weitere Investoren läuft es nicht, und ohne Auslieferungen bekommt man die nicht.

    Aber: Das Fahrzeug ist weder fertig entwickelt noch ist die Produktion schon eingefahren.

    Außerdem gibt´s keinen einzigen freien Vergleichs-Test. Man möchte wohl vermeiden, dass das Erstlingswerk extern beurteilt wird.

    Antworten
  2. DerOssi meint

    11.05.2023 um 10:07

    Naja… es ist ja schon mal eh ein Wunder, dass Fisker überhaupt mal ein Auto auf die Beine gestellt hat 😅

    Antworten
    • BEV meint

      11.05.2023 um 10:09

      war der Karma kein Auto?

      Antworten
      • Gunnar meint

        11.05.2023 um 10:34

        Nein. Karma is a Bitch,

        Antworten
  3. BEV meint

    11.05.2023 um 09:46

    30k oder 40k ist ja jetzt auch erst mal egal, aber wo sind die Tests zu den Fahrzeugen, wo sind die YT Videos von den ersten Kunden? Wieso erfährt man so wenig drüber?

    Antworten
    • Mäx meint

      11.05.2023 um 09:59

      „Keine Geduld hat der junge Mensch.“

      Antworten
      • BEV meint

        11.05.2023 um 10:03

        naja, meist ist es doch heute so, dass man erst mal maximal Werbung macht, die handerlesenen Fahrzeuge an die Presse / Influencer gibt um möglichst viele zu erreichen und ein positives Bild in die Welt die streuen, damit die Kassen klingeln.
        Vorher schon Fahrzeuge an Kunden auszuliefern kann vielleicht nötig sein um nicht pleite zu gehen, aber laufen die Fahrzeuge jetzt oder gibts noch Probleme, wenn ja, dann kommt bald das negative Echo
        und wenns läuft, warum tröte ich das nicht in die Welt hinaus, damit man positiv gestimmt ist?

        Antworten
      • BEV meint

        11.05.2023 um 10:10

        kein „Pressetest“ vor den ersten (echten?) Kundenauslieferungen ist schon ein etwas ungewöhnliches Vorgehen, meinst nicht?

        Antworten
        • Gunnar meint

          11.05.2023 um 10:48

          Ja. Das wäre ungewöhnlich. Ist aber nicht der Fall. In den USA gab es vor knapp 4 Monaten einen Pressetest. Mit ein bisschen Suche findet man dazu auch das passende Video bei YouTube.

        • Gunnar meint

          11.05.2023 um 10:50

          Zusatz: AMS durfte im November einen Prototypen testen und hat dazu berichtet.

        • andi_nün meint

          11.05.2023 um 11:16

          @Gunnar, ein Prototypentest von 2022 ist eben kein Test des Serienwagens von 2023.

        • Gunnar meint

          11.05.2023 um 11:42

          @andi_nün: auch wieder war.

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de