• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Elektro-„Luxusvan“ Maxus MIFA 9 ab 68.990 Euro bestellbar

15.05.2023 in Neue Modelle | 12 Kommentare

Maxus MIFA 9-2023-1

Bilder: Maxomotive Deutschland GmbH

Die Modellfamilie des zum chinesischen SAIC-Konzern gehörenden Anbieters Maxus wächst: Mit dem vollelektrischen MIFA 9 ist das neueste Mitglied der Marke ab sofort in Deutschland bestellbar.

Der siebensitzige „Luxusvan“ startet zu Preisen ab 68.990 Euro brutto in Verbindung mit einem 180 kW/245 PS starken Elektromotor und einer 90-kWh-Hochvoltbatterie. Die Reichweite wird mit 440 Kilometern gemäß der hiesigen WLTP-Norm angegeben. Zwei Optionspakete werten die Basisausstattung auf Wunsch auf.

Nach den Transportern und dem unlängst vorgestellten Pick-up T90 EV dringt Maxus mit dem MIFA 9 erstmals ins Pkw-Segment vor. Das 5,27 Meter lange Elektroauto bietet Platz für bis zu sieben Personen, „die dank einer 2-2-3-Konfiguration überall außergewöhnlichen Komfort genießen“, wirbt der Hersteller. „Hierzu tragen nicht nur die serienmäßigen Einzelsitze auch in zweiter Sitzreihe bei, sondern je nach Ausstattungspaket auch viele von Oberklassemodellen bekannte Annehmlichkeiten wie eine Massagefunktion, Sitzheizung und -belüftung. Seitliche Schiebetüren vereinfachen dabei den Zugang zum Fond.“

Maxus MIFA 9-2023-2

Als zentrales Bedienelement dient ein 12,3-Zoll-Touchscreen, der die Smartphone-Integration per Apple CarPlay beziehungsweise QD-Link erlaubt. Auch der Motorstart erfolgt über den Bildschirm. Eine sieben Zoll große digitale Instrumentenanzeige gehört ebenso zum Serienumfang der Einstiegsversion „Elite“ wie elektrisch beheizbare Außenspiegel, Klimaautomatik vorn und hinten, das schlüssellose Keyless-Zugangssystem, Lichtsensor, Rückfahrkamera und Einparkhilfen hinten. Scheinwerfer, Rückleuchten und Nebelschlussleuchte sind zudem in LED-Ausführung gehalten, der Fernlichtassistent soll die Straßenausleuchtung bei Dämmerung und Dunkelheit gewährleisten.

„Das hohe Sicherheitsniveau des MIFA 9 untermauern die zahlreichen serienmäßigen Assistenzsysteme“, so Maxus. Neben einer adaptiven Geschwindigkeitsregelung, die Abstand und Tempo hält, sind eine Verkehrszeichenerkennung, ein automatisches Notbremssystem, ein Spurverlassenswarner, ein Spurhalte- und ein Spurwechselassistent, ein Müdigkeits-, ein Heckkollisions- und ein Querverkehrswarner mit integrierter Notbremsfunktion beim Zurücksetzen immer an Bord. Sechs Airbags schützen bei einem Unfall. Im Crashtest der Prüforganisation Euro NCAP hat der MIFA 9 fünf von fünf Sternen erhalten.

Maxus MIFA 9-2023-3

Wer sich für das 7000 Euro teure „Luxury“-Paket entscheidet, erhält zusätzlich zwei elektrische Schiebedächer (ein kleines über den Vordersitzen, ein großes für den Fond), eine 64-farbige Ambientebeleuchtung und Einstiegsleuchten vorn und hinten, einen automatisch abblendenden Innenspiegel, Regensensor, eine induktive Smartphone-Ladeschale sowie elektrisch verstell- und anklappbare Außenspiegel. Das 360-Grad-Kamerasystem und zusätzliche Einparkhilfen vorn erleichtern das Rangieren. Fahrer und Beifahrer profitieren von einer elektrischen Sitzverstellung inklusive Lendenwirbelstütze, in Reihe zwei halten Massagefunktion, Sitzheizung und -belüftung Einzug. Heckklappe und seitliche Schiebetüren öffnen automatisch, getönte Scheiben gewähren Privatsphäre im Fond.

Das „Premium“-Paket wartet zum Preis von 14.000 Euro neben den Luxury-Features mit Ledersitzen, Lenkradheizung, Liegesitzen in Reihe zwei sowie Massagefunktion, Sitzheizung und -belüftung auch vorn auf. Im Innenspiegel ist ein Kameradisplay integriert. Auf den 19-Zoll-Leichtmetallfelgen kommen zudem Reifen mit selbstdichtender „Self-Sealing“-Technologie zum Einsatz.

Das Fahr- und Ansprechverhalten des chinesischen Elektro-Vans lässt sich mittels dreier Fahrmodi (Normal, Sport & Eco) anpassen. Eine serienmäßige Wärmepumpe sorgt für reichweitenschonende Klimatisierung. Die Fahrbatterie lässt sich an Schnellladestationen innerhalb von rund 30 Minuten von 30 auf 80 Prozent füllen. An der heimischen Wallbox erfolgt der Ladevorgang mithilfe des serienmäßigen 11-kW-Bordladegeräts über Nacht. Der Stromverbrauch wird mit kombiniert 21,8 – 21,3 kWh/100 km angegeben.

Für den MIFA 9 lässt sich in Deutschland die Elektroauto-Kaupfprämie „Umweltbonus“ beantragen. Der Staat überweist dann nach Zulassung 3000 Euro, der Hersteller steuert beim Kauf 1500 Euro als Nettorabatt bei. Maxus gibt auf den MIFA 9 eine fünfjährige Fahrzeuggarantie bis 100.000 Kilometer sowie bis zu acht Jahren beziehungsweise 200.000 Kilometer Garantie auf die Batterie.

Newsletter

Via: Maxus
Tags: Maxus MIFA 9, PreiseUnternehmen: Maxus
Antrieb: Elektroauto

Miles flottet 1000 VW ID.3 ein, 50 Prozent E-Anteil bis 2025

Honda präsentiert neue E-Produkte und Energie-Services für Europa

Auch interessant

ADAC-Vergleich: China-Elektroautos „nicht unbedingt auch ein Schnäppchen“

Ora-Funky-Cat-2022-1

Kleines 25.000-Euro-Elektroauto laut Studie ab 2025 rentabel möglich

VW-ID.-2all

Volvo C40 und XC40 Recharge Pure Electric mit mehr Reichweite verfügbar

Volvo-XC40-C40-Recharge-2023-7

Citroën senkt Preise für ë-C4 und ë-C4 X um 1950 bzw. 1550 Euro

Citroen-e-C4

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    „Enormes Interesse“ an Förderprogramm für Elektroauto-Solarstrom

    Tesla-Solar-Powerwall

    Peugeot e-5008: Erlkönig-Bilder deuten auf klassisches SUV-Format hin

    Peugeot-5008

    BMW: Straßkirchner stimmen für Ansiedlung von Hochvoltbatterie-Montage

    BMW-Batteriemontagewerk-Strasskirchen-2

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

    Umfrage: Kosten sind Hauptvorbehalt gegenüber Elektroautos

    Hyundai-Ioniq-5

    EU-Neuzulassungen im August 2023: Elektroautos mit 21 % Marktanteil

    Fiat-500e-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. LMausB meint

    15.05.2023 um 18:05

    70k€ + 7k + 14K = 91K! – Mal sehen wieviele davon in D/EU an die „Mennschenden“ zu bringen sein werden.

    Antworten
    • M. meint

      16.05.2023 um 11:29

      Nein, das Luxury-Paket ist im Premium-Paket enthalten.
      Allerdings ist die ganze Namensgebung schon Panne, wenn „Elite“ die Basis darstellt.

      Antworten
  2. eBiker meint

    15.05.2023 um 11:06

    90 kWh Batterie – 30-80% in 30 Minuten – d.f. 45 kWh in 30 Minuten – dann läd der ja nur mit 90 kW??? Und die Angaben werden immer absurder. Erst 10-80% , dann irgendwann 20-80% – was kommt als nächsten 40-60%???

    Antworten
    • Thorsten meint

      15.05.2023 um 15:06

      Das klingt sehr nach LFP-Akku

      Antworten
  3. Kuffel meint

    15.05.2023 um 10:13

    Schon rein optisch eine Missgeburt. Kauft hier (hoffentlich) niemand!

    Antworten
  4. OpaTesla meint

    15.05.2023 um 10:10

    Maxus MIFA 9
    hört sich eher nach Maxus Mafia Van an.

    Antworten
  5. Yoshi84 meint

    15.05.2023 um 09:59

    Call my crazy aber der Preis geht in Anbetracht der allgemein hohen Preise bei BEV irgendwie total in Ordnung. 90kwh für 69.000 Euro ist fast schon fair. Gut, isn Chinese aber der Preis pro kwh ist nicht höher als bei VW, Renault, Opel etc… LG

    Antworten
    • Merkwürdigliebe meint

      15.05.2023 um 10:21

      Für 70k bekommst aber auch die elektrische V Klasse mit 100 Brutto Kwh. Für das Geld würde ich keinen Chinabomber kaufen.

      Antworten
      • Yoshi84 meint

        15.05.2023 um 10:36

        Eine neue V-Klasse mit 100kwh in ’23 lieferbar für 70k? Wo gibts die? Kauf ich sofort. Ich finde bei aut*scou*24 genau eine. 8000km auf der Uhr für 86.000 Euro. LG

        Antworten
      • elbflorenz meint

        15.05.2023 um 10:42

        Allerdings ist das beim Benz der Netto-Preis ohne Umsatzsteuer.

        Trotzdem haben Sie irgendwie recht – solche Autos (MPV’s) gehen schon als Verbrenner von bekannten Herstellern kaum in Europa – und dann als völlig überteuerter Chinese wird das bestimmt ein Erfolg ;-))

        Nun ja – die werden das schon noch lernen — auch NIO und Co.

        Aber – China ist im ersten Quartal 2023 der größte Autoexporteur der Welt geworden – und den Titel haben die jetzt für die nächsten Jahrzehnte erstmal sicher. Einzig Indien könnte in einigen Jahrzehnten China darin mal übertreffen.

        Antworten
  6. Markus Müller meint

    15.05.2023 um 09:41

    Kann ich mir irgendwie nur als Mafia-Firmen-Limousine oder als Leichenwagen – dann aber in einer in dunkler Farbe – vorstellen.

    Antworten
    • Chris meint

      15.05.2023 um 09:46

      Einen Van hätte ich auch gerne. Aber zu dem Preis und bei den Randbedingungen??? Wer soll denn den bitte kaufen?

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de