• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Tarifumstellung bei VW-Ladetochter Elli bringt 2023 höhere Preise

26.05.2023 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 29 Kommentare

Cupra-Born-laedt

Bild: Cupra

Der Volkswagen gehörende Anbieter von Energie- und Ladelösungen Elli hat angekündigt, im Juni 2023 seine Ladetarife zu aktualisieren. Die Minutenpreise werden europaweit abgeschafft, die mögliche Standzeit ohne Blockiergebühr für Wechselstrom-Lader (AC) wird erhöht und die Mindestlaufzeit für Ladetarife wird auf einen Monat verkürzt. Nun sind auch die neuen Preise bekannt, sie fallen höher als zuvor aus.

Die jüngste Preiserhöhung für Kunden von Elli sowie der Konzernmarken Seat/Cupra, Skoda, Audi und VW sowie VW Nutzfahrzeuge folgt auf eine Verteuerung der Ladetarife zum 20. Dezember 2022. Bei den neuen Tarifen für Deutschland bleibt es bei der Dreiteilung in einen Basistarif ohne monatliche Gebühren, einen mittleren Tarif und den Vielfahrer-Tarif mit den höchsten monatlichen Grundgebühren und den günstigsten Kilowatt-Preisen (kWh). Neu ist die Bezeichnung der Tarife: „Elli Drive Free“ heißt künftig „Elli Free“, der mittlere Tarif „Elli Drive City“ wird zu „Elli Base“ und „Elli Drive Highway“ wird ab Juni als „Elli Premium“ vermarktet.

„Die konkreten Konditionen variieren je nach Land und Marke und werden in den jeweiligen Apps übersichtlich zur Verfügung gestellt“, erklärt VW vor der Preiserhöhung. In allen Ländern werde einheitlich auf die Berechnung nach Verbrauch in Kilowattstunden umgestellt, reine Zeit-Tarife laufen also im Juni aus.

Die neuen Elli-Preise ab Juni 2023

Elli Free Elli Base Elli Premium
monatliche Grundgebühr 0,00 € 4,99 € 14,99 €
AC 0,69 €/kWh 0,60 €/kWh 0,54 €/kWh
DC 0,89 €/kWh 0,79 €/kWh 0,73 €/kWh
Ionity 0,79 €/kWh 0,79 €/kWh –
Selected Partner Network – – 0,50 €/kWh

Die monatliche Grundgebühr im mittleren Tarif „Elli Base“ liegt ab nächstem Monat bei 4,99 Euro, bei „Elli Drive City“ waren es seit Ende des Vorjahres noch 7,99 Euro. Beim „Free“-Tarif wird weiterhin keine monatliche Gebühr aufgerufen, „Elli Premium“ kostet dagegen wie „Elli Drive Highway“ 14,99 Euro pro Monat.

Die Kosten je Kilowattstunde steigen im Juni um 8 bis 15 Cent. So werden etwa für Wechselstrom-Laden (AC) im Tarif „Elli Free“ künftig 0,69 statt 0,60 Euro/kWh berechnet. Das Gleichstrom-Laden (DC) im „Free“-Tarif kostet bald 0,89 statt zuvor 0,81 Euro/kWh. Im mittleren Tarif „Elli Base“ ist das Laden an beliebigen DC-Stationen mit 0,79 Euro/kWh genauso teuer wie bei dem Hochpreisanbieter Ionity. Im teuren „Premium“-Tarif zapft man mit 0,73 Euro/kWh an DC-Ladern noch etwas günstiger, bisher waren es hier 0,58 Euro/kWh.

Beim bisherigen Top-Tarif „Elli Drive Highway“ gab es mit 0,35 Euro/kWh sehr günstige Konditionen für das schnelle Energieziehen bei Ionity. Das ändert sich: Statt des Ionity-Tarifs gibt es bei „Elli Premium“ künftig ein „Selected Partner Network“. Dieses soll als Tarifbestandteil bei Elli, Seat, Skoda, Audi und VW ausgerollt werden und „gewährt den bisher nur Ionity-Nutzern vorbehaltenen Preisvorteil künftig auch weiteren Partnern“, so VW. Der Preis pro kWh für das Laden im „Selected Partner Network“ beträgt 0,50 Euro.

Zwischen 9 und 21 Uhr werden nach 240 Minuten – bisher waren es 180 Minuten – für AC-Laden 0,05 Euro pro Minute „Blockiergebühren“ berechnet, zwischen 21 und 9 Uhr entfällt dies. Beim DC-Laden werden nach 90 Minuten 0,15 Euro pro Minute in Rechnung gestellt.

Die Mindestlaufzeit der Elli-Tarife wird von zwölf Monaten auf einen Monat gekürzt. „Damit können Kundinnen und Kunden künftig auch kurzfristig den jeweils besten Tarif für sich auswählen – zum Beispiel für längere Reisen während der Sommerferien“, so Elli.

Newsletter

Via: Elli & Electrive
Tags: Ladestationen, Preise, SchnellladenUnternehmen: Elli
Antrieb: Elektroauto

„Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

Auch interessant

KGM Torres Vollhybrid als „Essential“-Sondermodell mit 6.400 Euro Preisvorteil

KGM-Torres-Hybrid Essential

Kommunale Unternehmen fordern bessere Ladeinfrastruktur-Rahmenbedingungen

Ista-Ladestation

Verbände fordern Durchleitungsmodell als Schlüssel zum Ladeinfrastruktur-Ausbau

Audi-Q4-e-tron-schnellladen

Lucid Gravity Touring ab 99.900 Euro bestellbar

Lucid-Gravity-Touring-2025-14

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. MichaelEV meint

    28.05.2023 um 23:23

    Was wurde im letzten Jahr ein Faß wegen Preiserhöhungen beim Ladestrom eines Anbieters aufgemacht. Die hatten wenigstens eine Rechtfertigung.
    Andere haben den Kunden Preise vorgegaukelt, die mit dem Hochlauf niemals Bestand haben konnten. Willkommen in der Realität, Anbieter mit den höchsten Kosten können nicht lange die günstigsten Preise bieten.
    Strom ist wieder sau günstig und wird immer günstiger. Heute gab es negative Endpreise für Privatkunden, man bekommt sogar Geld dafür das Strom abgenommen wird. Es braucht günstigen Ladestrom im Alltag und hohe Verfügbarkeit in Hochlastszenarien, in jedem Markt der Welt. Das scheint nur ein Anbieter hinzukriegen. Ladeinfrastruktur wird eine weitaus wichtigere Rolle spielen als man ihr zugesteht.

  2. Kliko meint

    28.05.2023 um 22:23

    Ich lade sicher nicht bei Elli

  3. Duesendaniel meint

    26.05.2023 um 12:06

    Wo ist der günstige Premium-Preis an den Ionity-Säulen geblieben? Ist der jetzt in ‚Selected Partner Network‘ verwurstet?
    Der war für mich die einzige Existenzberechtigung für Elli. Mit dieser neuen Preisstruktur kommt dieser Anbieter für meinen ID nur noch in Frage, wenn ich in der Not Plug&Charge nutzen muss bzw. möchte.

  4. Fitz Carraldo meint

    26.05.2023 um 11:41

    Wer ist „Selected Partner Network“ ? Ionity, Aral Pulse?… Nehme mal an, dass werden alle sein, die Plug&Charge unterstützen werden.

  5. MAik Müller meint

    26.05.2023 um 10:36

    Nun kommt die offizielle PREISERHÖHUNG die mit 89Cent fast den 1€/kWh streift.
    Keine Angst die nächste Erhöhung wird kommen.
    Mich trifft das weniger weil ich zu 80% zuhause laden würde und der Preis für die Urlaubsfahrt mir egal wäre.

    • South meint

      26.05.2023 um 11:49

      @Maik. Schlicht gelogen. Deine Prognose damals bezog sich auf das allgemeine Strompreisniveau … nicht auf den Schnellladepreis ohne Vertrag…

      • MAik Müller meint

        26.05.2023 um 13:22

        @South Nö ich habe gesag ab1.1.23 wird der Ladepreis bei Ionity bei 1€/kwh liegen.
        Ja es gab damals schon Sondertarife für über 1€ aber ich meinte den „Mainstream“ mit Ionity.

        Der normale Strompreis ist ordentlich gestiegen fals du es nicht bemerkt hast :)
        Einige bauen sich offebar deswegen teure PV-Anlagen aufs Dach.

        • Dagobert meint

          27.05.2023 um 06:28

          Was für ein Unsinn, der Strompreis ist schon längst wieder runter. Ich habe bei Tibber im April im Schnitt 20,88 ct./kWh bezahlt und diesen Monat werden es voraussichtlich unter 20 ct. sein.

          Wer da noch bei Anbietern mit kWh Preisen über der Strompreisbremse verharrt verhält sich hochgradig asozial.

        • Thomas meint

          28.05.2023 um 09:28

          Mann kann sich ja auch preiswerte PV-Anlagen aufs Dach bauen, die Strom für etwa 10ct/kWh produzieren.

      • Kokopelli meint

        26.05.2023 um 14:19

        Ja, genauso ist es. Aber er kann es einfach nicht zugeben.

        • MAik Müller meint

          26.05.2023 um 14:28

          @Kokopelli ich sprach EINDEUTIG vom Ladepreis bei Ionity für 1€ ab 1.1.23.
          Sind dir 89Cent zu wenige und der Kaufpreis der Eautos zu niedrig.
          Oder worum geht es dir?
          Dir ist schon Klar das je teurer der E-Spass bleibt um so länger fahren Verbrenner. Oder was hast du gedacht?

        • South meint

          26.05.2023 um 22:21

          Nö, da verdrehst du die Tatsachen damit deine Prognose nicht so grottenschlecht aussieht… es ging um das allgemeine Stromniveau…. es gab reihenweise Witze, dass um das dreifache daneben lagst… und der Ionity Schnellader Preis ohne Vertrag war damals … ja schon jahrelang fix bei 79ct….sonst wär deine Prognose ja nicht die Rede Wert gewesen…;-)

        • MAik Müller meint

          30.05.2023 um 07:33

          @South nicht Labern. Ionity ist nun mit 89Cent nahe an meiner Verhersage.
          Im übrigen ist der Ladestrompreis wie ich geschrieben habe GESTIEGEN.
          Ihr labert etwas von gefallen. WO denn?

    • Ben meint

      26.05.2023 um 13:27

      Kannst du bitte aufhören zu lügen, letztes Jahr haste noch behauptet der Strompreis wird sich bei 1€/kWh einpendeln, was ist passiert, mein Anbieter enviaM hat dem Strompreis gesenkt von 0,48€/kWh auf 0,42€/kWh und mein Autostrom zuhause von 0,38€/kWh auf 0,29€/kWh.
      Warum lässt ecomento diese Lügen einfach stehen?

    • Tesla-Fan meint

      26.05.2023 um 16:11

      Da lob ich mir die Tesla-SuC, da gibt es ab 0,39€/kWh für DC fast
      (bei mir neulich mit 263 kW im Peak.. )

  6. M. meint

    26.05.2023 um 10:30

    Für regelmäßige Nutzer indiskutabel.

  7. South meint

    26.05.2023 um 10:09

    Also da gibt’s einen witzigen Effekt, zumindest bei meinem Nutzerverhalten wird es günstiger. Aktueller Vertrag 35ct./15GG bei 3.000 km sind 390€. Jetzt brauche ich den Lader aber nur im Sommer zum in den Urlaub fahren. Also zwar dann 0,50ct, aber eben auch nur zwei Monate Grundgebühr von 15€. Damit dann nur noch 330€…
    In Summe spielt aber der Ladepreis eh nur eine marginale Rolle, da ich die restlichen 22Tkm in der Arbeit oder daheim laden kann… in der Arbeit sogar kostenlos und daheim 2€/100km und im Winter bei 32ct dann knapp 6,5€/100km …

    • MAik Müller meint

      26.05.2023 um 10:34

      @South wer fährt schon im Sommer in den Urlaub?
      Hast du nicht gerade erklärt das macht man nicht :)
      Übrigens mit 22T km fährst du zu viel und belastest so die Umwelt!
      Gerade im WINTER lädst du dein Auto :)

      • South meint

        26.05.2023 um 11:59

        Äh, warum sollte man nicht im Sommer in den Urlaub fahren? und wie kommst du darauf, dass ich das „erklärt“ hätte? Unglaublich, dass ich das schreiben muss, aber im Winter ist es z.B. in Italien bekanntlich kalt und da fahren irgendwie auch weniger Leute z.B. nach Italien, komisch oder ?
        Dann bitte genau lesen, ich fahre die „restlichen“ 22Tkm… also ca. 26Tkm jährlich. Und. Der letzte Satz ist auch komisch. Warum sollte ich im Winter mehr laden, wenn ich weniger fahre … das wird irgendwie allein physikalisch nicht ganz funktionieren….

        • MAik Müller meint

          26.05.2023 um 13:25

          @South physikalisch fährst du im Winter zur Arbeit und wirst Stom von den kohle und Gaskraftwerken laden :) Dein Auspuff und die Fossilen Brennstoffen sind hat nur nicht am Auto :)

          Ich fahre die Hälfte deiner Kilometer und das seit 25 Jahren und habe in dieser Zeit nur 2 Fahrzeuge HERSTELLEN lassen.
          Ich bin aber kein Umweltfanatiker oder Klimaverrückter.

        • South meint

          26.05.2023 um 22:30

          Lenk nicht ab. Wo hätte ich bitte „gerade erklärt“, dass man im Sommer nicht in den Urlaub fährt? Du sabbelst doch blos wirres Zeug…
          Gern zum Xten mal, der Anteil der erneuerbaren Energien ist im Winter in Deutschland über 50% … beim Diesel ist immer 100% Fossil … auch bei 30 Grad im Sommer…

        • South meint

          26.05.2023 um 22:34

          Dann. Du hast ZWEI Autos und eines davon fährt nach deinen eigenen Angaben schon 13Tkm … und die Umweltverschmutzung bei Produktion sagt nichts aus… man muss die Verschmutzung natürlich über den ganzen Zeitraum betrachten und ein Diesel emittiert im Betrieb überdurchschnittlich viel Dreck…

  8. Michael S. meint

    26.05.2023 um 09:46

    Bleibt die Frage, warum man diese Tarife gegenüber dem ähnlichen, aber günstigeren enBW-Tarifen vorziehen sollte…

    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      26.05.2023 um 09:50

      Ja, einfach verweigern, wir sind der Markt.

      • Envison meint

        26.05.2023 um 10:19

        Was ein Irrsinn, die Tarife mit 5 Euro Grundgebühr sind schon arg teuer.

        Fürs gleiche Geld z.B. bei BMW Charging wenigsten AC für 36 Cent, DC 55 Cent (inklusive EnBW) – und Ionity genauso 79 Cent.
        Elli will wohl Kunden loswerden ?

      • MAik Müller meint

        26.05.2023 um 14:29

        @Pferd_Dampf_Explosion_E? Hast du bemerkt das die KLEINWAGEN von den Herstellern so langsam aus dem Programm genommen werden?
        Demnach will keiner mehr einen praktischen und einfachen Kleinwagen weil der „Markt sind wir“.

    • McGybrush meint

      26.05.2023 um 10:00

      Ich würde mit EnBW bei mir über den ADAC Tarif in der Stadt 60Cent an AC zahlen. Günstig sind die auch nicht.

      Da hab ich andere grosse die mit 49Cent zurecht kommen. Oder Lichtblick mit Stromvertrag noch mit 44Cent.

      • Michael S. meint

        26.05.2023 um 10:11

        Naja, ist halt immer sehr individuell. Wer ständig E-Auto fährt kann auch andere Tarife nutzen, als jemand, der nur selten ein Auto verwendet und deswegen Carsharing/Mietwagen nutzt.

    • ID.alist meint

      26.05.2023 um 10:14

      Der einzige Grund wäre wenn man viel außerhalb Deutschland fährt. Mit der Elli Karte hast Du Zugang zu mehr Ladepunkte und in mehr Länder.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de