• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Volvo bietet mit Wall-E „Rundum-sorglos-Paket“ fürs Laden zu Hause mit Wallbox

01.06.2023 in Aufladen & Tanken | 2 Kommentare

Volvo_C40_Recharge_laedt

Bild: Volvo

Wer sich für ein Elektroauto von Volvo entscheidet, kann jetzt direkt beim teilnehmenden lokalen Vertragspartner eine Ladestation mit „Rundum-Sorglos-Paket“ für zu Hause hinzubestellen. Für den Komplettservice wurde die Kooperation mit der WALL-E GmbH ausgeweitet. Neben der Bereitstellung einer Wallbox kümmert sich das Unternehmen um einen Vorab-Check und die Installation durch einen Experten.

Volvo Car Germany arbeitet bereits seit dem vergangenen Jahr mit WALL-E als E-Mobilitätspartner zusammen, um seinen Kunden das Aufladen daheim zu ermöglichen. Die zum Beratungsunternehmen Berylls Group gehörenden Spezialisten bieten ein deutschlandweites Installationsnetzwerk. „Durch die zusätzliche Kooperation mit dem Verband der Volvo Vertragspartner Deutschlands (VdVV) erhalten Kunden bei den teilnehmenden Volvo Partnern nun alles direkt aus einer Hand“, werben die Schweden.

WALL-E hat zwei 11-kW-Wallboxen im Programm, „die ein hochwertiges Design mit einer einfachen Bedienung verbinden“, heißt es. Neben einer 999 Euro teuren Volvo-Wandladestation von Garo, die mit festem Typ-2-Ladekabel kommt, sind auch zwei ABB-Wallboxen (ab 885 Euro) erhältlich. Sie erlauben dreiphasiges Laden mit bis zu 400 Volt, lassen sich per Smartphone steuern und sind mit einem wahlweise integrierten geeichten Stromzähler dienstwagenkonform. Durch die Kompatibilität mit Photovoltaik-Anlagen kann der Strom dabei auch grün vom eigenen Dach kommen.

Neben der Lade-Hardware kümmert sich der Münchner Volvo-Partner um eine fachgerechte Installation und Inbetriebnahme und bietet im Anschluss bei Problemen „einen Rundum-sorglos-Support: aus der Ferne und vor Ort“. Vor dem Vertragsabschluss erfolgt ein virtueller Installations-Check (75 Euro). Dabei prüfen die Experten von WALL-E per Video über Smartphone oder Tablet, ob die Installation einer Wallbox beim Kunden zu Hause technisch möglich ist.

Newsletter

Via: Volvo
Tags: LadestationenUnternehmen: Volvo
Antrieb: Elektroauto

Lucid sammelt 3 Milliarden ein, hauptsächlich von Saudi-Fonds

E.ON bestellt 4500 zusätzliche Schnellladestationen bei Alpitronic

Auch interessant

EnBW baut 6 weitere große „Schnellladeparks“ in Deutschland

EnBW-Schnellladepark

Norma-Filialen erhalten Schnellladepunkte von Numbat

Norma-Numbat

Kia führt mit EV9 Plug&Charge in Europa ein

Kia-EV9-Ionity

Amazon hilft bei Standortsuche für Elektro-Lkw-Ladesäulen

Amazon-Pressebild

    „Hopper“-Verkauf soll Anfang Oktober 2023 starten

    Hopper

    EnBW baut 6 weitere große „Schnellladeparks“ in Deutschland

    EnBW-Schnellladepark

    VW nutzt Umstieg auf E-Mobilität, um Werke effizienter aufzustellen

    VW-Produktion-ID.-Elektroautos-Zwickau

    Kia soll elektrischen Nachfolger des Stinger planen

    Kia-EV6

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. David meint

    01.06.2023 um 12:56

    Es gibt aber keinen SO-Standard. Vielmehr ist die ISO 15118-20 in Vorbereitung und davon abgeleitet wird es Prüfnormen geben müssen, um solche Endgeräte zuzulassen. Erst auf deren Schnittstellen müssen die Netzbetreiber dann andocken. Das alles versucht Volvo handgestrickt mit einer Insellösung zu umgehen. Später besteht eine große Gefahr, die Hardware weder mit dem Stromversorger noch mit einem nächsten Auto nutzen zu können.

    Antworten
  2. MacGyver meint

    01.06.2023 um 10:39

    Das ist eigentlich wie immer. Diese Rundum-sorglos-Pakete sind einerseits teuer und andererseits 0815.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de