• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

E.ON bestellt 4500 zusätzliche Schnellladestationen bei Alpitronic

01.06.2023 in Aufladen & Tanken | 4 Kommentare

E.ON-Alpitronic-Ladepark

Bild: E.ON | Alpitronic Ladepark Duisburg

E.ON investiert europaweit in den Bau neuer, „ultraschneller“ Ladepunkte. 4500 zusätzliche Schnellladesäulen hat das Energieunternehmen nun beim Ladesäulenhersteller Alpitronic bestellt. Sie sollen bis 2025 in Kundenprojekten und für öffentliches Laden zum Einsatz kommen.

Bis 2030 sollen mindestens 15 Millionen Elektrofahrzeuge in Deutschland zugelassen sein. Europas Ladeinfrastruktur muss entsprechend mitwachsen. „E.ON hat sich zum Ziel gesetzt, dieses Wachstum mitzugestalten und das Laden von E-Fahrzeugen an öffentlichen Plätzen, am Arbeitsplatz und zu Hause zu erleichtern“, so das Unternehmen. Mit den 4500 neuen Schnellladestationen von Alpitronic werde man das eigene Ladenetzwerk weiter ausbauen und Kunden europaweit beim Umstieg auf die Elektromobilität unterstützen.

Zum Einsatz kommen dabei Schnellladesäulen von Alpitronic der neuesten Generation mit Leistungen zwischen 50 und 400 kW. Sie decken laut E.ON unterschiedlichste Ladebedürfnisse ab – „vom Laden am Arbeitsplatz oder beim Einkaufen über das Ultraschnellladen an der Autobahn bis hin zum Megawattladen für schwere Nutzfahrzeuge“.

Neben dem Ausbau der Ladeinfrastruktur wollen E.ON und Alpitronic das Kundenerlebnis an der Ladesäule weiter verbessern. Im Mittelpunkt stehe dabei die technische Optimierung der Interaktion zwischen Fahrzeug, Schnellladesäule und Abrechnungssystem sowie Plug&Charge. Alle neuen Ladesäulen seien für das Ad-hoc-Laden per gängiger Kredit-, Debit- oder Girokarte gerüstet und entsprächen damit den Anforderungen der neuen Ladesäulenverordnung.

Auch bei der Einführung von Ladelösungen für schwere Nutzfahrzeuge und künftiges Megawatt-Laden bündeln die Partner ihre Expertise. Die ersten Pilot-Standorte mit aktueller Schnellladeinfrastruktur für Lkw sollen bis 2024 an verschiedenen europäischen Standorten entstehen. Für seine Truck- und Lkw-Kunden habe man sich frühzeitig Kapazitäten aus kommenden Produktionslinien von Alpitronic gesichert, die speziell auf das Laden von schweren Nutzfahrzeugen im Depot oder unterwegs zugeschnitten sind, so E.ON.

Newsletter

Via: E.ON
Tags: Ladestationen, SchnellladenUnternehmen: Alpitronic, E.ON
Antrieb: Elektroauto

Volvo bietet mit Wall-E „Rundum-sorglos-Paket“ fürs Laden zu Hause mit Wallbox

Analyse: Wie das E-Auto-Laden als Baustein für die Energiewende funktionieren kann

Auch interessant

EnBW baut 6 weitere große „Schnellladeparks“ in Deutschland

EnBW-Schnellladepark

Norma-Filialen erhalten Schnellladepunkte von Numbat

Norma-Numbat

Kia führt mit EV9 Plug&Charge in Europa ein

Kia-EV9-Ionity

Amazon hilft bei Standortsuche für Elektro-Lkw-Ladesäulen

Amazon-Pressebild

    VW nutzt Umstieg auf E-Mobilität, um Werke effizienter aufzustellen

    VW-Produktion-ID.-Elektroautos-Zwickau

    „Hopper“-Verkauf soll Anfang Oktober 2023 starten

    Hopper

    EnBW baut 6 weitere große „Schnellladeparks“ in Deutschland

    EnBW-Schnellladepark

    Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

    Elektroauto News

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. M. meint

    01.06.2023 um 14:46

    Verstehe das Gejammer nicht.
    Beim Einkaufen brauche ich keinen 400 kW Lader, das ist vor Ort. Wenn ich einkaufe, will ich nicht durch das Geschäft fliegen und die Hälfte vergessen, damit ich rechtzeitig fertig bin, wenn das Auto 80% hat – das Auto kommt ja auch nicht mit 5% – oder gehen alle Leute erst einkaufen, wenn das Auto Hunger hat?

    11 kW AC muss beim Aldi der Zukunft vielleicht nicht unbedingt sein, aber 50 kW würde für mich passen. Lieber die doppelte Anzahl davon als die Hälfte mit Ladeleistungen, die kaum jemand nutzen kann.

    Und den Blick bitte auch mal nach vorne richten. Was gestern schlecht war, interessiert morgen niemanden mehr.

    Antworten
  2. Yogi meint

    01.06.2023 um 10:46

    Jo, E.off ihr habt doch bereits 10 Jahre lang festgestellt, Ladesäulen betreiben könnt und wollt ihr gar nicht, diesen 50kW Triple Schrott an den Rastplätzen könnt ihr nicht mal warten, geschweige in einem ansehnlichen Zustand halten, und eure Tarife waren noch nie interessant. Löst euch doch einfach auf oder bleibt bei Seenrenaturierung und Uferschutz.

    Antworten
    • Tommi meint

      01.06.2023 um 11:12

      Was jammerst Du rum. E.off hats erkannt und versucht es jetzt besser zu machen. Das ist doch nur gut.

      Antworten
      • Yogi meint

        01.06.2023 um 11:17

        Fast 10 jährige Konditionierung durch E.off…..

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de