• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Dacia will mit Elektroauto Spring 2023 „im Flottenmarkt angreifen“

07.06.2023 in Autoindustrie, Fuhrpark von Thomas Langenbucher | 32 Kommentare

Dacia-Spring

Bild: Dacia

Thilo Schmidt ist der Managing Director von Dacia in Deutschland. Im Gespräch mit dem Portal Autoflotte berichtete er, dass das erste Elektroauto der rumänischen Günstig-Tochter von Renault sowohl bei privaten als auch bei gewerblichen Kunden gut ankomme.

Der Flottenmarkt spielt für Dacia bisher keine wichtige Rolle. Im vergangenen Jahr hatte das Unternehmen in Deutschland einen Marktanteil von 2,29 Prozent, im flottenrelevanten Bereich lag er gerade einmal bei 0,76 Prozent. Die Marke konzentriert sich traditionell auf die Privatkundennachfrage, will mit dem Spring nun aber verstärkt Firmen ansprechen.

„Mit dem Dacia Spring greifen wir in diesem Jahr im Flottenmarkt an“, sagte Schmidt. Man nutze dabei die auslaufende Elektroauto-Förderung „Umweltbonus“, um gewerblichen Kunden „mit starken Angeboten“ die Umstellung ihrer Fuhrparks auf erschwingliche Elektromobilität zu ermöglichen. Bei den Verbrenner-Fahrzeugen bleibe der Fokus auf Privatkunden.

Der Spring sei bei Flotten „eindeutig“ das beliebteste Modell von Dacia. Der Hersteller verkaufe seit Jahresanfang in Deutschland 30 Prozent der Fahrzeuge an Flottenkunden. „Gemessen daran, dass der Durchschnitt unserer Verkäufe an Flotten über die gesamte Modellpalette gesehen bei 12 Prozent liegt, ist das schon ein beachtlicher Anteil“, so der Manager.

Schmidt berichtete weiter, dass sich die Kunden beim Spring wie bei den anderen Modellen für die höheren Ausstattungsniveaus entschieden und nur selten die Einstiegsangebote wählten. Das gelte auch für Gewerbekunden: 90 Prozent der Verkäufe entfielen hierbei auf das höchste Ausstattungsniveau „Extreme“.

Auch bei den beliebtesten Extras sei das Verhalten zwischen Gewerbe- und Privatkundschaft vergleichbar. Beim Spring gebe es die Besonderheit, dass das Elektroauto aufgrund seiner umfassenden Serienausstattung weniger Optionen biete als andere Modelle der Marke. Besonders beliebt sei aber die 30-kW-Gleichstrom-Schnellladefunktion (DC), mit der sich die Fahrbatterie in weniger als einer Stunde von 0 auf 80 Prozent füllen lasse.

Mit Blick auf die im September für Firmen auslaufende Umweltbonus-Förderung erwartet Dacia bis Ende August eine hohe Nachfrage für den Spring. Das Unternehmen stelle gerade die Weichen, um dies gut bedienen zu können, erklärte Schmidt. Es sei ein Vorzieheffekt und ein Rückgang in der Zeit danach zu erwarten. „Trotzdem werden wir auch in Zukunft mit dem Dacia Spring ein attraktives Angebot sicherstellen können.“ Für private Kunden gibt es je nach der verbleibenden Höhe des Fördertopfs noch bis 2025 einen Elektroauto-Zuschuss vom Staat plus Beteiligung der teilnehmenden Hersteller.

Newsletter

Via: Autoflotte
Tags: Dacia SpringUnternehmen: Dacia
Antrieb: Elektroauto

Jeep garantiert Lieferung des Avenger bis Mitte Dezember 2023

Daimler Buses treibt Geschäft rund um schlüsselfertige E-Systeme voran

Auch interessant

Dacia Spring erhält neue LFP-Batterie und stärkere Motoren

Dacia-Spring-2025-7

Dacia treibt Ausbau der Modellpalette voran, weiteres Elektroauto geplant

Dacia-Sandero-blau

Dacia hat 3.650 Elektroautos im Jahr 2024 in Deutschland verkauft

Dacia Spring orange

Dacia bietet Spring ab 79 Euro im Monat ohne Anzahlung an

Dacia-Spring

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tom meint

    12.06.2023 um 23:37

    Sieht ganz so aus, als ob sich hier Blinde über Farben unterhalten. Fahre seit 3 Monaten täglich meinen Spring. Inzwischen über 7.000 km. Keine Probleme. Hatte kein vergleichbar günstiges Auto gefunden. Habe einen Hausakku, der tagsüber von der Sonne geladen wird. Nachts lädt der Spring vom Hausakku. Ohne Wallbox, nur mit Steckdose, hat ja die ganze Nacht Zeit dafür. Motorhaube fliegt auch bei 120 km/h nicht weg. Gemütlich auf der Landstraße schafft der Spring im Sommer im ECO-Modus 250 km Reichweite, d.h. 120 km weit und wieder zurück.
    Wer mehr braucht, ob wirklich oder nur fürs Ego, kann ja gern was anderes kaufen. Wer für diese Leistung was günstigeres weiß, solls hinschreiben. Ansonsten lasst bitte das ahnungslose Gelaber, wenn Ihr keinen Spring habt und maximal mal eine Probefahrt gemacht habt.

  2. T. Pietsch meint

    07.06.2023 um 15:54

    Läuft super. Ein Pflegedienst hat bei nach einem Mehrtägigen Test 23 Stück bestellt.
    Aussage Pflegedienst Die restlichen Hersteller haben nichts und können auch nichts. Dem ist nichts hinzuzufügen.

    • Jeff Healey meint

      07.06.2023 um 21:36

      Na ja..,

      …mangels bezahlbarer (E-)Alternativen.,
      frisst der Teufel Fliegen…

      …äh, kann man nur den Spring nehmen…

  3. Egon Meier meint

    07.06.2023 um 15:11

    „Besonders beliebt sei aber die 30-kW-Gleichstrom-Schnellladefunktion (DC), mit der sich die Fahrbatterie in weniger als einer Stunde von 0 auf 80 Prozent füllen lasse.“
    Da rollen sich ja die Fußnägel hoch … Schnellladefunktion ..

  4. Futureman meint

    07.06.2023 um 12:18

    Das klingt eher nach Panik. Denn es wird zum einen angenommen, das die Nachfrage nach der Förderung einbricht und gleichzeitig das andere Hersteller keine Aktionen starten.
    Die Frage ist nur, welcher Hersteller bei den Firmen und deren Angestellten besser ankommt.

  5. Egon Meier meint

    07.06.2023 um 12:04

    Dieses Marketing-Geblubber von Dacia derinner mit irgendwie an Vinfast und Aiways .. eine irre Welle, die sie publizistisch vor sich herschieben, gefolgt von einer Forenhype .. und dann kommt nix .. nix .. nix oder nur Schr**t und das dann zu teuer.

    Dacia ist und bleibt eben DAcia – beim Tüv-Report in jeder verfügbaren Klasse an allerletzter Stelle.
    Jetzt Flottengeschäft? Kündigungsgrund Firmenwagen – Mobbing durch Dacia-Zuweisung?

    • Egon Meier meint

      07.06.2023 um 12:05

      warum gibt es hier keine Möglichkeit zum editieren?

      • Jeff Healey meint

        07.06.2023 um 12:13

        Das vermisse ich auch oft.

        • Thomas meint

          07.06.2023 um 12:25

          Das ginge ja nur, wenn es User-Zugänge mit Logins gäbe. Das wäre schön damit MAN EINIge user auch IGNORIeren kann, die ihren immer gleichen kindischen Unsinn posten.

    • Kasch meint

      07.06.2023 um 13:15

      Von wegen, man denke z.B. nur an Pflegedienste. Nicht jeder Angestellte stinkt (noch) vor Geld !

      • Egon Meier meint

        07.06.2023 um 15:08

        Auch die Pflegedienste brauche Zuverlässigkeit. Nicht umsonst laufen alle Dienste, die ich in der Gegend kenne, auf up!.

        Das ist wie mit den Hochdachkombis .. die Flotten laufen (fast) alle auf Caddy.

        Ja .. ich weiß … VW verschenkt die. Genauso wie Renault bei BEV erfolgreich ist und Teslas autonom fahren können.

        • T. Pietsch meint

          07.06.2023 um 16:08

          Komisch die ich bei uns kenne fahren alle Twingo und Hyundai i10. Up das ich nicht lache . Wo ist der Super E up eigentlich ? Der rostet auf Halde. Aktuelles Angebot von VW gefällig ? 48 Monate Laufzeit 10000 km pro Jahr. Aktuelle Leasingrate 518 !! Euro. Ja Versager Wagen du hast es drauf…..

        • Egon Meier meint

          07.06.2023 um 17:18

          „Komisch die ich bei uns kenne fahren alle Twingo und Hyundai i10. “
          dann leben wir auf ganz verschiedenen Welten

          „Wo ist der Super E up eigentlich ? Der rostet auf Halde.“
          Beweis?

          Und was hat das mit der Frage zu tun, welche Fzg von Pflegediensten gefahren werden?
          Und wo sind die e-i10 und werden gerade mal so verkauft?

        • Thomas Claus meint

          07.06.2023 um 23:20

          Up’s seh ich auch viele. Meist aber Verbrenner.

  6. Chris meint

    07.06.2023 um 11:06

    Also ich bin bei Autos echt anspruchslos – aber der Spring hat mich bei einer Testfahrt echt schockiert. So eine Klapperkiste habe ich ja schon lange nicht mehr gefahren. Bei Tempo 100 auf der Autobahn dachte ich wirklich die Motorhaube fliegt gleich weg…

    • MiguelS NL meint

      07.06.2023 um 11:30

      Fährst du sonst auch Kleinwagenklasse Listenpreis ab 9.000-10.000 Euro? Bzw. mit welches Modell vergleichst du?

      • MAik Müller meint

        07.06.2023 um 11:51

        @MiguelS NL ich fahre z.B. einen Kleinwagen (Ibiza).
        Der fährt auf Langstrecke dank 310Nm top und ist mit 205 kmh ab Werk eingetragen :) NP=15000€

        • Yoyo meint

          07.06.2023 um 12:14

          Seat Ibiza ist schon lange nicht mehr als Diesel erhältich. Die Benziner in halbweg venünftiger Ausstattung kosten € 25.000.
          Da lobe ich mir meinen Renault 4. Der kostet nur DM 8.400 (etwa € 4.200)
          Es gibt nichts Günstigeres.
          Der Preis ist zwar von Mitte der 70er Jahre, aber prahlen wie MAik kann ich auch. Schon 500.000 km und braucht nur 4,2 Liter/100 km

        • MiguelS NL meint

          07.06.2023 um 19:48

          MAik

          Dacia Spring ist eher kleiner als ein Kleinwagen wie der Ibiza, Polo oder Fabia. Will heißen ein Kleinstwagen, im Vergleich zum z.B Dacia Sandreo (Polo Größe) 15 cm smaler, 20 cm kürzeren Radstand…

          Ein Seat Ibiza mit 310 Nm d.h mit 130-150 PS beginnt bei Listenpreis 27.685 Euro

          Der Dacia Sandreo, die Polo Version von Dacia, beginnt bei Listenpreis 11.200 Euro, der Spring würde als Verbrenner 9.000 Euro kosten.

          Der Dacia ist Compliance wie z.B der VW E-Up der 29.995 Euro kostet.
          Alle Compliance EVs kosten viel mehr als die Verbrenner Versionen,

          Compliance EVs gibt es (in Europa) nur in kleine Mengen, aber im Vergleich zu andere Compliance EVs in seiner Fahrzeugklassemund insbesondere im Vergleich zum gesamt Absatz der Marke, werden viele verkauft. Würde mich nicht wundern wenn vom Spring 10 Mal so viele verkauft werden als vom e-Up (Seat- und Skoda-Versionen gar nicht mehr).

          Der Spring steht in Europa unter den EVs, weil die meisten EVs Compliance (d.h. sehr teuer), dennoch auf Platz 1 in seiner Klasse und auf Platz 9 aller (Pkw) Klassen.

        • MiguelS NL meint

          07.06.2023 um 19:53

          Korrigiere Dacia Spring steht sogar auf Platz 6 unter den EVs in Europa.

        • MAik Müller meint

          08.06.2023 um 07:34

          @Yoyo 4L Benzin Klasse Märchen. :) :)
          Für 25000€ habe ich den GTD Variant in Wolfsburg abgeholt und noch 1000€ über. Der Verbraucht weniger als dein 4L Märchenwagen.

      • Jeff Healey meint

        07.06.2023 um 11:59

        Chris hat recht: Der Spring ist das viele Geld nicht wert. Für den Preis erwarte ich eine moderne und sichere Bauweise. Das Fahrwerk, die Lenkung und die Bremsen sind von Vorvorgestern. Die Verarbeitung ist billigst.
        Sollte irgendwann doch noch mal der chinesische BYD Seagull in Europa aufschlagen, ist der Spring Geschichte. Ich empfinde den aktuellen Preis vom Spring als eine Unverschämtheit, passt aber leider sehr gut ins Bild, was bei uns in Europa derzeit abgezogen wird.

    • Egon Meier meint

      07.06.2023 um 12:00

      Nicht umsonst haben die Absatzzahlen des Spring nach der ersten Euphorie deutlich nachgelassen.
      Renault kann es eben nicht und China auch nicht. Auch nicht preiswert – nur billig.

      Wir müssen eben darauf warten, dass die richtigen Autobauern sich dieses Segments annehmen.

      • Yoyo meint

        07.06.2023 um 12:15

        Dass Renault es nicht kann, behauptest Du schon seit Jahren.
        *Wegwisch*

        • Egon Meier meint

          07.06.2023 um 13:14

          schau die mal die Absatzzahlen an .. nicht nur Marktanteile

          In Deutschland (gerade verfügbar die Zahlen von Januar bis April)
          Zahlen absolut/BEVMarkanteil (alles Konzern – also incl Dacia)

          2022: 6711 Fzg 2023: 5048 Fzg (- 25% !!) / 4 % BEV Marktanteil

          in 2023 lag der BEV-Marktanteil in diesem Zeitraum noch bei 8% – jetzt bei der Hälfte

          Jetzt bist du dran.
          Du kannst dir gerne auch die Zahlen von 2021 und 2022 beschaffen.

          Wer in einem explodierenden Markt immer weniger absetzt ist ein Versager.
          Renault kann es eben nicht.

        • MAik Müller meint

          08.06.2023 um 07:35

          @Egon Meier der Markt explodiert doch nicht mal im Ansatz.
          Wahrscheinlich nur in deinen Gedanken.

      • T .Pietsch meint

        07.06.2023 um 12:50

        „Wir müssen eben darauf warten, dass die richtigen Autobauern sich dieses Segments annehmen.“ Ja passt schon.

  7. Stefan meint

    07.06.2023 um 10:43

    Vor allem die Flottenteile, wo bisher günstige Kleinwagen gefragt sind: Also Pflegedienste, Pizza- und andere Essenlieferdienste, oder günstige Firmenwagen, die hauptsächlich als Zweitwagen in der Familie genutzt werden.

    • Horst meint

      07.06.2023 um 11:35

      sag bloß. und ich dachte, das ist der der trendwagen bei dax vorständen

      • elbflorenz meint

        07.06.2023 um 11:53

        Aber bei dem einem oder anderem Vorstand würde dann wenigstens Arbeitsleistung und Arbeitsauto im Einklang stehen … :-))

        • Jeff Healey meint

          07.06.2023 um 13:02

          Elbflorenz,
          der Spruch hat mir den Tag versüßt! Einfach wunderbar, Danke

    • Egon Meier meint

      07.06.2023 um 12:09

      Günstig .. aber eben nicht Schrott.
      Ist dir schon mal aufgefallen, dass VW mit seinem Caddy das Segment der Hochdachkombis beim Flottengeschäft beherrscht? Alles andere sind Randerscheinungen.

      Die sind GÜNSTIG – aber nicht billig. Flottenbetreiber wissen das zu würdigen. Denen ist Forengelaber egal.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de