• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Neuer VW Touareg R eHybrid ab sofort bestellbar

23.06.2023 in Neue Modelle von Thomas Langenbucher | 11 Kommentare

  • VW-Touareg-R-eHybrid-2023-3
  • VW-Touareg-R-eHybrid-2023-2
  • VW-Touareg-R-eHybrid-2023-4
  • VW-Touareg-R-eHybrid-2023-1
  • VW-Touareg-R-eHybrid-2023-5
  • VW-Touareg-R-eHybrid-2023-6
  • VW-Touareg-R-eHybrid-2023-3
  • VW-Touareg-R-eHybrid-2023-2
  • VW-Touareg-R-eHybrid-2023-4
  • VW-Touareg-R-eHybrid-2023-1
  • VW-Touareg-R-eHybrid-2023-5
  • VW-Touareg-R-eHybrid-2023-6

Bilder: VW

VW startet den Vorverkauf für den neuen Touareg R eHybrid. Das Topmodell der Oberklasse-SUV-Baureihe kommt als Plug-in-Hybrid mit dem leistungsstärksten Antrieb aller Serienmodelle der Marke.

„Mit optimierter Fahrwerksabstimmung und weiterentwickelten Hightech-Systemen erfüllt der Touareg R seine Rolle als elektrifiziertes SUV-Spitzenmodell der Marke Volkswagen“, heißt es. „Das Performance-Modell wurde zudem an Front und Heck grundlegend überarbeitet, erhielt ein komfortableres Interieur sowie das nochmals intuitivere Innovision Cockpit.“

Der neue Touareg R eHybrid verfügt über einen 3,0-Liter-Sechszylinder-Turbomotor plus E-Maschine mit einer Systemleistung von 340 kW (462 PS) sowie einem Drehmoment von 700 Nm. Dies ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 5,1 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Rein elektrisch können 52 Kilometer gemäß WLTP-Norm gefahren werden. Der Kraftstoffverbrauch beträgt in l/100 km kombiniert 2,5-2,1, der Stromverbrauch in kWh/100km 24,3-23,7 und die CO2-Emission in g/km 56-48.

VW-Touareg-R-eHybrid-2023-6

Das neue Modell mit einer Anhängelast von 3,5 Tonnen hat einen Dachlastsensor, der mit der Fahrwerkselektronik vernetzt ist. Die in diesem Zuge weiterentwickelte Abstimmung der Fahrwerks- und Regelsysteme sorge beim Touareg R eHybrid für mehr Stabilität und Präzision sowohl in dynamischen als auch in komfortorientierten Fahrsituationen, wirbt VW.

Zu den serienmäßigen Highlights des Spitzenmodells zählen laut dem Anbieter unter anderem das Innovision-Cockpit mit zentralem Touchscreen und die neuen HD-Matrixscheinwerfer. „Deren mehr als 38.000 interaktiven LEDs projizieren einen Lichtteppich exakt in die Fahrspur und leuchten die Straße präziser aus als je zuvor.“

Darüber hinaus ist für den Touareg R eHybrid optional„Park Assist Pro“ vorbereitet für fernbedientes Parken verfügbar. Das Ein- und Ausparken lässt sich damit über die VW-App per Smartphone steuern, sodass auch enge Parklücken genutzt werden können.

Die Preise für den Touareg R eHybrid starten bei 93.870 Euro.

Newsletter

Via: VW
Tags: Preise, VW Touareg, VW Touareg R eHybridUnternehmen: VW
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Fiat gibt in Werbevideo Ausblick auf 600 Elektro

EU-Neuzulassungen im Mai 2023: Elektroautos mit 13,8 % Marktanteil

Auch interessant

Hyundai Tucson Hybrid erhält mehr Leistung und Zugkraft

Hyundai-Tucson-2

Togg T10X und T10F ab 45.590 Euro in Deutschland bestellbar

Togg-T10X-T10F

Auto1-Preisindex: Elektroauto-Gebrauchtpreise steigen im 3. Quartal 2025 am stärksten

KIA-EV6-GT-Line

Citroën C5 Aircross Plug-In-Hybrid 195 ab 38.990 Euro bestellbar

Citroen-C5-Aircross-2025-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Nespresso meint

    09.11.2023 um 14:11

    Es ist immer wieder faszinierend, wie in Deutschland der Sozialneid unter das „Deckmäntelchen des Umweltschutzes“, der „Verantwortung gegenüber unseren Kindern“ und was-weiß-ich noch alles gesteckt wird. Leute, ganz ehrlich, Fahrzeuge dieses Kalibers machen die Welt nicht schlechter, weil sie in den Zulassungsstatistiken irgendwo auf den wirklich hinterletzten Plätzen liegen. Und genau in diesem Zusammenhang es ist umso verwunderlicher, dass genau die, die am heftigsten und lautesten gegen diese Fahrzeuge „wettern“, selbst Fahrzeuge bewegen, die von Nachhaltigkeit, Umweltschutz sowie aktueller, sauberer Motoren- und Abgastechnik soweit weg sind, wie ich derzeit vom Nordpol.

  2. Jeff Healey meint

    26.06.2023 um 11:58

    Kokopelli,
    das ist nicht freiwillig so. Ich habe schlicht nicht das Geld für ein ordentliches E-Auto.
    Der Spring und andere sind zu klein für mich. Ich sehe derzeit keine Alternative, als den alten Wagen noch eine Weile weiter zu nutzen. Es sollte dabei auch die Frage erlaubt sein, ob ein möglichst lange genutztes Produkt in ökologischer Hinsicht nicht auch sinnvoll sein kann. Es sollte zudem mittlerweile angekommen sein, dass ich mich dem Fortschritt nicht pauschal verweigere, sondern lediglich solchen „Fortschritt“ ablehne, der keine sinnvolle Balance aus Ökonomie und Ökologie bietet. Da besteht also ein feiner Unterschied.

    • Jeff Healey meint

      26.06.2023 um 12:00

      Anmerkung:
      Der Beitrag war als Antwort auf Kokopelli weiter unten gedacht.

  3. Ben meint

    25.06.2023 um 17:50

    Der Verkauf von Hybriden ist um gut 40% eingebrochen, VW bringt nen Hybrid…keine Pointe -_-

  4. Hans meint

    24.06.2023 um 14:42

    Genau wir brauchen einen 1000 PS Tesla!

  5. eCar meint

    23.06.2023 um 17:47

    Das Auto ist die pure Ressourcenverschwendung. Eigentlich müsste der Hersteller für jedes dieser Autos mind. 10000€ an THQ zahlen……

    • Jeff Healey meint

      24.06.2023 um 12:53

      Das ist politisch nicht gewollt. Die Hersteller haben immer noch Narrenfreiheit.
      Solche Autos passen einfach nicht mehr in die Zeit. Wir müssen endlich intelligenter handeln/konsumieren/leben. Das ist der falsche Weg.

      • eBiker meint

        25.06.2023 um 18:38

        Dann tue es doch.
        Aber immer wieder schön wie man sich über sowas aufregen kann – die Dinger sieht man kaum auf der Strasse – nein – vergiss es – schau einfach mal in die Zulassungszahlen.

        • Jeff Healey meint

          25.06.2023 um 23:25

          Mach ich auch, keine Sorge.

        • Kokopelli meint

          26.06.2023 um 09:53

          @Jeff
          Mit deinem Meriva und der Verbrennung von Gas? Sehr nachhaltig…

        • Jeff Healey meint

          26.06.2023 um 11:59

          Kokopelli,
          das ist nicht freiwillig so. Ich habe schlicht nicht das Geld für ein ordentliches E-Auto.
          Der Spring und andere sind zu klein für mich. Ich sehe derzeit keine Alternative, als den alten Wagen noch eine Weile weiter zu nutzen. Es sollte dabei auch die Frage erlaubt sein, ob ein möglichst lange genutztes Produkt in ökologischer Hinsicht nicht auch sinnvoll sein kann. Es sollte zudem mittlerweile angekommen sein, dass ich mich dem Fortschritt nicht pauschal verweigere, sondern lediglich solchen „Fortschritt“ ablehne, der keine sinnvolle Balance aus Ökonomie und Ökologie bietet. Da besteht also ein feiner Unterschied

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de