Die zweite Generation des Crossovers Toyota C-HR feiert ihr Debüt. Das Design der neuen Modellgeneration bleibt der Optik des Ende 2022 vorgestellten C-HR Prologue treu. Antriebsseitig wird der kompakte Japaner als Vollhybrid sowie erstmals auch als Plug-in-Hybrid angeboten.
Das Programm umfasst 1,8- und 2,0-Liter-Hybridantriebe sowie einen 2,0-Liter-Plug-in-Hybrid. Der 2,0-Liter-Hybrid wird zusätzlich in Verbindung mit dem intelligenten Allradantrieb (AWD-i) angeboten. Der 1,8-Liter-Hybrid (103 kW/140 PS) ist laut Toyota auf hohe Wirtschaftlichkeit ausgerichtet, dabei aber deutlich kraftvoller als der aktuelle 1,8-Liter-Hybrid der ersten Generation des C-HR. Noch mehr Leistung biete der 146 kW/198 PS starke 2,0-Liter-Hybrid.
Der Plug-in-Hybrid bringt es auf 164 kW/223 PS Systemleistung. „Das Antriebsystem verbindet eine äußerst wettbewerbsfähige rein elektrische Reichweite mit einem ‚One Pedal’-ähnlichen Fahrerlebnis – dem sogenannten Rekuperations-Boost mit drei Stufen, der das Fahren im Stadtverkehr erleichtert“, so der Hersteller. Rein elektrisch sollen gemäß WLTP-Norm 66 Kilometer möglich sein.
Innen verfügt der C-HR serienmäßig über ein neues, volldigitales 12,3-Zoll-Kombiinstrument. Die Ambientebeleuchtung bietet eine Farbpalette mit bis zu 64 Farben und verstärkt mit direkter und indirekter Beleuchtung das je nach Tageszeit und Temperatur kühle oder warme Ambiente im Innenraum. Die akustischen und visuellen Warnungen des Ausstiegsassistenten werden durch eine rote Innenbeleuchtung verstärkt.
Toyotas „Smart-Connect“-Multimediasystem hat je nach Ausstattung einen 8- oder 12,3-Zoll-Touchscreen, einen intelligenten Sprachassistenten und eine drahtlose Smartphone-Einbindung über Apple CarPlay oder Android Auto. Ein cloudbasiertes Navigationssystem zählt immer zur Ausstattung. Für den Plug-in-Hybriden bietet das System Informationen zur elektrischen Reichweite und zu örtlichen Ladestationen. Über die „MyT2-Smartphone-App können auch Fahrzeugfunktionen aus der Ferne gesteuert werden, um etwa den Innenraum schon vor Fahrtantritt vorzuwärmen oder zu kühlen.
„Einzigartig in dieser Fahrzeugklasse ist auch die automatische Einparkfunktion“, wirbt Toyota. Zudem werde eine App zur Verfügung stehen, die ein ferngesteuertes Einparken ermöglicht, während sich der Fahrer außerhalb des Fahrzeugs befindet.
In allen Versionen profitiert der jüngste C-HR vom neuesten Toyota-Safety-Sense-Portfolio an aktiven Sicherheits- und Fahrassistenzfunktionen. Die erweiterten und verbesserten Funktionen schützen laut den Japanern noch besser gegen gängige Unfallrisiken und entlasten den Fahrer in einer Vielzahl von Situationen. Künftige Software-Updates können „over the air“ aufgespielt werden, ohne dass ein Besuch beim Händler erforderlich ist.
Neu ist die sogenannte Beschleunigungsunterdrückung, die eine plötzliche Betätigung des Gaspedals verlangsamt, wenn die Gefahr eines Zusammenstoßes mit einem vorausfahrenden Fahrzeug besteht. Ebenfalls neu ist der proaktive Fahrassistent, der bei niedrigen Geschwindigkeiten für ein sanftes Abbremsen sorgt, wenn der Fahrer sich einem langsameren vorausfahrenden Fahrzeug oder einer Kurve nähert und dabei vom Gaspedal geht. Der Lenkassistent erkennt eine vorausliegende Kurve und passt die Lenkkraft an, um dem Fahrer ein sanftes und stabiles Einlenken zu ermöglichen.
Ab wann der neue C-HR an Kunden in Deutschland geliefert wird, ist bisher offen. Weitere Details, darunter die Verbrauchsdaten und die Preise, nennt Toyota ebenfalls noch nicht. Die auslaufende Generation des C-HR kostet hierzulande ab 32.990 Euro.
alupo meint
Toyota hat mindestens 10 Jahre Rückstand. Und nun noch ein Toyota PHEV in einem schrumpfenden PHEV-Markt. Schade um Toyota.
Aber immerhin haben sie nach Tesla und einem Chinesen jetzt gerade verkündet, auch das von Tesla seit langem verwendete Gigacasting einzuführen. Fragt sich nur wann sie soweit sind…
Ihr BEV ist leider nicht nur technisch ein Rohrkrepierer. Und nachdem sie in Q1 2023 nach vielen Jahren die Verkaufskrone (Corolla) an Tesla (Model Y) verloren haben ist der Schock bei Toyota umso größer.
Peer meint
@alupo
Kann ich nicht bestätigen. Unsere Toyota Bz4x laufen alle Top. Seit dem großen Softwareupdate ist der Verbrauch extrem zurückgegangen sowie Ladeplanungen auf aktuellen Stand.
Der Winter wird zeige wie gut die Software wirklich ist. Ich sehe es entspannter als andere. Ob Toyota verschwindet oder später durchstartet wird sich zeigen.
Der Markt bereinigt sich selbst.
Soeri# ch meint
Warum.nur ein Hybrid? Wer will dass heute noch?