• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

TotalEnergies errichtet Schnellladeinfrastruktur bei Rewe und Penny

03.07.2023 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 9 Kommentare

TotalEnergies-Rewe-Penny

Bild: TotalEnergies

TotalEnergies Charging Solutions Deutschland und der Lebensmitteleinzelhändler Rewe Group haben eine Lade-Partnerschaft geschlossen. In deren Rahmen wird laut einer Mitteilung Ladeinfrastruktur an Rewe-Supermärkten und Penny-Discountern im gesamten Bundesgebiet errichtet.

Ziel der Kooperation sei es, bis zum Jahr 2025 an mindestens 100 Märkten „Schnellladehubs“ mit vier bis acht Ladepunkten und bis zu 300 kW Ladeleistung aufzubauen. „Die Märkte der Rewe Group sind ein idealer Standort für die Ladeinfrastruktur, da sie ein natürlicher Hub für Mobilität, sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten darstellen. TotalEnergies wird je nach Standort bedarfsgerechte Ladetechnik einsetzen, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden“, heißt es.

„Partnerschaften wie diese mit der Rewe Group sind von großer Bedeutung, um die E-Mobilität in Deutschland weiter voranzutreiben“, so Jan Petersen, Geschäftsführer der TotalEnergies Charging Solutions Deutschland. „Unser Ziel ist es, Ladeinfrastruktur dort zu errichten, wo die Fahrzeuge stehen. Mit unserem Angebot ermöglichen wir allen Rewe- und Penny-Kunden ein sorgenfreies Ladeerlebnis während des Einkaufs. In nur 20 bis 30 Minuten können, je nach Fahrzeug und Ladestand, Ökostrom für bis zu 300 km nachgeladen werden.“

Der Einzelhandel spiele eine zentrale Rolle für den Hochlauf der alltagstauglichen E-Mobilität, erklärte Telerik Schischmanow, Finanzchef der Rewe Group. „Die Rewe Group setzt mit starken Partnern auf den Ausbau der Lademöglichkeiten an unseren Märkten. Mit den Schnellladesäulen von TotalEnergies erweitern wir unsere E-Infrastruktur: Dieses zusätzliche Angebot vereinfacht den Alltag unserer Kund*innen und Mitarbeiter*innen enorm. Darüber hinaus sind Schnellladepunkte ein weiterer starker Anreiz vor Ort einzukaufen, den wir unseren Kund*innen gerne anbieten.“

Bis 2025 will die Rewe Group bundesweit insgesamt 6000 Ladepunkte an bestehenden Eigentumsobjekten und Mietobjekten sowie Neubauten installieren. „Unsere Partnerschaft mit TotalEnergies leistet einen wichtigen Beitrag hierzu“, so Schischmanow.

Newsletter

Via: TotalEnergies
Tags: Ladestationen, SchnellladenUnternehmen: REWE, Total
Antrieb: Elektroauto

Fisker veröffentlicht Ökobilanz des Ocean

Allego senkt Schnelllade-Preise auf 73 Cent pro Kilowattstunde

Auch interessant

Bundesnetzagentur zählt 166.867 Ladepunkte am 1. Mai 2025

Mercedes-EQB-laedt-1

Europa erreicht laut ICC-Auswertung eine Million öffentliche Ladepunkte

Citroen-e-C3

Ionity treibt mit 600-Mio-Euro-Finanzierung Ausbau der Schnellladeinfrstruktur voran

Ionity-Schnellladesaeulen

XPeng bietet mit Plugsurfing Zugang zu 940.000 Ladepunkten in Europa

XPENG-G6_60A2057

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Yoyo meint

    03.07.2023 um 11:35

    In Frankreich hat TotalEnergies an den Autobahnen schine (überdachte!) Ladparcs aufgebaut, die sehr gut angenommen werden.
    Und nicht nur eine Säule wie E.ON, sondern direkt bis zu acht Stück.
    In Betrieb sind die auch und nicht ständig defekt.
    Das kann gut klappen.

  2. eBiker meint

    03.07.2023 um 08:56

    Kapier ich nicht – kooperieren die jetzt mit jedem Anbieter?
    Shell, ARAL, Fastned, EnbW, Mainova, Allego – hab ich einen vergessen?

    • Peter meint

      03.07.2023 um 10:08

      Vielleicht wollen nicht alle Strom-Anbieter alle Regionen und/oder zu gleichen Preisen versorgen? Vielleicht will Rewe Wettbewerb bei den Partnern haben? Vielleicht will Rewe über verschiedene Anbieter bei Bedarf lokale Sonderangebote realisieren? Vielleicht wollen sich die Stromanbieter auch breiter aufstellen?

    • Moritz meint

      03.07.2023 um 10:08

      ist ja eigentlich gut! so können sie feststellen wer sich am besten als partner macht sie und machen sich nicht von einem einzigen anbieter abhängig.

    • Thomas Claus meint

      03.07.2023 um 11:33

      Bevor sich ein Monopol bildet lieber viele Anbieter. Sehe da mehr vor wie Nachteile.

      • Georg Torq meint

        03.07.2023 um 13:06

        „.. mehr Vor- als Nachteile“.
        Gern geschehen.

        • LMausB meint

          03.07.2023 um 18:01

          Ooops

    • Kasch meint

      03.07.2023 um 14:10

      Spielt doch keine Rolle – endlich fällt der Groschen – geladen wird nebenbei, wärend des Einkaufs, ohne jeglichen Zeitaufwand. Dürfen Discounter dann bald Solar vom eigenen Dach direkt vermarkten, passt auch noch der Strompreisreis ! 👏

  3. eCar meint

    03.07.2023 um 08:10

    Wie es aussieht, nehmen sie endlich die zuverlässigen Alpitronic-Säulen…..

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de