• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Porsche: Elektroauto-Auslieferungen im 1. Halbjahr 2023 um 5 Prozent geringer als 2022

12.07.2023 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 30 Kommentare

Porsche-Taycan

Bild: Porsche

Mit einem Auslieferungsplus von 15 Prozent hat Porsche das erste Halbjahr 2023 abgeschlossen. Weltweit konnte der Sportwagenhersteller 167.354 Fahrzeuge an Kunden übergeben. Bei Elektroautos gab es allerdings wieder ein Minus.

„Nach den ersten sechs Monaten können wir mit unserem Auslieferungsergebnis zufrieden sein“, sagt Detlev von Platen, Vorstand für Vertrieb und Marketing der Porsche AG. „Wir haben in allen Vertriebsregionen zugelegt.“

In Europa legte Porsche mit 36.574 ausgelieferten Fahrzeugen im ersten Halbjahr um 23 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zu. Auch im Heimatmarkt Deutschland konnten deutlich mehr Kunden ihr Fahrzeug in Empfang nehmen als im gleichen Zeitraum des Vorjahres: 17.118 Einheiten entsprechen einem Plus von 24 Prozent.

In Nordamerika liegt das Plus ebenfalls im zweistelligen Bereich. 41.937 ausgelieferte Fahrzeuge bedeuten eine Steigerung um 12 Prozent. In China lieferte Porsche von Januar bis Juni 43.832 Fahrzeuge aus – ein Plus von 8 Prozent. In den Übersee- und Wachstumsmärkten wurden 27.893 Fahrzeuge an Kunden übergeben, was einem Zuwachs von 16 Prozent entspricht.

Zu den beliebtesten Modellen zählen bei Porsche-Kunden weiterhin die SUV: Der Macan ging an 47.755 Kunden (+26 %). Der größere Cayenne wurde 46.884 Mal ausgeliefert (+12 %). Von der Sportwagenikone 911 wurden 26.124 Exemplare ausgeliefert (+21 %).

Das Elektroauto Taycan haben im ersten Halbjahr 17.991 Kunden in Empfang genommen (-5 %). „Der Elektro-Sportler war weiterhin stärker als andere Baureihen von einer mangelnden Teileverfügbarkeit betroffen“, betont der Hersteller. Schon 2022 war der Absatz des als Limousine und Shooting Brake erhältlichen Modells um 16 Prozent eingebrochen.

Die Oberklasselimousine Panamera kam im ersten Halbjahr auf 17.565 Auslieferungen (+13 %). Die kleinen Sportwagen 718 Boxster und 718 Cayman notierten mit 11.035 Auslieferungen (+13 %).

„Wertorientiertes Wachstum steht für Porsche an erster Stelle“, so von Platen. „Dafür stellen wir uns weiterhin flexibel auf, denn die weltwirtschaftliche Lage bleibt herausfordernd. Insbesondere für China streben wir eine ausgewogene Balance von Angebot und Nachfrage im Sinne unserer Luxuspositionierung an.“

Newsletter

Via: Porsche
Tags: Porsche Taycan, VerkaufszahlenUnternehmen: Porsche
Antrieb: Elektroauto

Neuer VW Passat Variant als Plug-in-Hybrid mit bis zu 100 Kilometer E-Reichweite

Renault-Präsident sieht Europas E-Auto-Sektor durch „chinesischen Sturm“ bedroht

Auch interessant

Hyundai: 25 Prozent der verkauften Autos inzwischen elektrifiziert

Hyundai-Ioniq-9

Porsche: Taycan-Baureihenleiter gibt Lade-Tipps

Porsche-Taycan-laedt

Renault Group: E-Auto-Absatz erreicht Anteil von 13,5 Prozent im Q3 2025

Renault-4-E-Tech-Electric

Toyota verkauft 716.990 elektrifizierte-Fahrzeuge in Europa im Q3 2025 (+5 %)

Toyota-bZ4X

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    13.07.2023 um 07:28

    Porsche ist primär ein Hersteller für wahre Verbrenner-Freunde. Somit ist es strategisch richtig und konsequent, dass sich Porsche mit e-Fuels nicht nur oberflächlich beschäftigt, sondern deren gesamten Produktionsprozess von der Stromproduktion bis zur weltweiten Verteilung zusammen mit Partnern vollständig entwickelt. Bin gespannt, wo Porsche bei diesem Projekt seine Grenzen festlegt.
    Irgendwann werden der Taycan und seine Nachfolger und Derivate eingestellt, weil die Porsche-Kunden einfach eine andere DNA haben.

    • Sandro meint

      13.07.2023 um 09:53

      Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

    • Mäx meint

      13.07.2023 um 10:43

      Porsche will einen BEV Anteil von 80% in 2030 haben.
      Taycan wird gebaut und auf Niveau von 911 und Panamera, ein Facelift beschlossen.
      Der elektrische Macan kommt nächstes Jahr.
      Der elektrische 718 kommt ein Jahr später
      Damit hätte man bereits 3 von 6 Baureihen elektrisch und was das Volumen betrifft fast die Hälfte abgedeckt (angenommen Verbrenner würde sofort eingestellt und mit BEV ersetzt).
      Als nächste wäre der Cayenne fällig > soll 2026 kommen
      Dann hätte man bereits 70% des Volumens abgedeckt.
      Der Panamera wird langfristig auch elektrisch werden (2022 bestätigt auf SSP)
      Der Taycan wird wohl zukünftig (Modell nach dem Facelift) auch auf SSP setzen.
      Cayenne und Macan werden auf PPE setzen.
      Somit bleibt als reiner Verbrenner nur der 911 übrig > mit ca. 15%

      • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

        14.07.2023 um 07:25

        Und wenn die Kundschaft die Transformation von Porsche nicht mitmacht?
        Wenn man den Taycan „sportlich“ (zügig) bewegt, muss man bereits nach 250 km zum Nachladen; das ist nicht jedermanns Ding. Und wenn man das im klassischen Porschekundenkreis erzählt, wird man nur mitleidsvoll angegrient mit „Augen auf beim Autokauf“.

        • Henrie meint

          15.07.2023 um 09:22

          Als ob du jemanden kennst aus dem “ klassischen Porschekundenkreis „, höchstens den David von hier :-)

  2. Herbert meint

    12.07.2023 um 20:50

    Einige Kauf-/Leasingwillige Taycan Kunden wissen das es demnächst ein Facelift mit vielen Optimierungen geben wird.

    Da wartet man gern mal auf das neue Modell. Nichts ungewöhnliches…

    Da wundert es mich eher das es kurz vor einer Modellpflege nur 5% Rückgang beim „alten“ Modell gibt hätte mit mehr gerechnet.

  3. Werner Mauss meint

    12.07.2023 um 13:55

    Die Leasingangeber die es sich noch zu den alten Konditionen beim Niedrigzins einen leisten konnten, sind abgefrühstückt…..

    • Henrie meint

      12.07.2023 um 15:28

      Oder haben sich ein anderes Porsche Model geleast, da sind ja die Absatzzahlen um bis zu 24% gestiegen :-)

  4. dpbenne meint

    12.07.2023 um 13:46

    Ich werf mal noch den reihenweise ausgefallenen Webasto-Klimakompressor in den Ring. Das war glaub auch ein Thema. Aber warten wir mal, ob das wieder hochgeht.

    • Sandro meint

      12.07.2023 um 15:32

      “ reihenweise ausgefallen “
      Es betraf lediglich 800 Fahrzeuge

      • Tesla-Fan meint

        12.07.2023 um 19:20

        Wenn von 17991 ausgelieferten Fahrzeuge „nur“ 800 ausfallen ist das eine für einen Premiumhersteller inakzeptable Ausfallrate von 4,4%.

        • Sandro meint

          12.07.2023 um 21:46

          4,4%? Da bekommst inzwischen beim Festgeld schon mehr :-)
          Seit Anfang 2022 nur 18000 Fahrzeuge ausgeliefert? (ab dem Zeitraum trat das Problem auf) Ich denke, da solltest du nochmal nachrechnen ..

  5. David meint

    12.07.2023 um 10:37

    Ja, die Lieferkette warvein Problem. Das hat Porsche indessen aber im Griff. Das Facelift wurde zurückgestellt, weil die aktuellen Bestelleingünge sehr gut sind. Im Juni hatte man wieder volle Auslieferungsstärke erreicht: Marktführer der Oberklasse in Deutschland. Also auch vor allen Verbrennern in dieser Klasse.

    • Mäx meint

      12.07.2023 um 11:55

      Die Punkte bzgl. Absatz sehe ich ähnlich.
      Wollte aber mal einen anderen Punkt nachfragen: Was war nun mit der Zeit des Taycan GT auf der Nordschleife? Die 75-Jahr-Feier kam und ging aber nichts ist passiert.
      Kommt da noch was?

      • David meint

        12.07.2023 um 12:52

        Man hat das für den Sommer vorgesehene Facelift offenbar verschoben. Denn man schiebt einen Auftragsbestand vor sich her. Die Zulassungen in Deutschland im Juni zeigen das, da hat man die Oberklasse vor etablierten Verbrennern gewonnen. Der Taycan GT ist ja ein Facelift-Modell, also muss der warten. Und sein Rekord dann eben auch. Ich vermute, da haben Auguren das Beobachtete mit dem bekannten Jubiläum verbunden.

        Aus Sicht von Porsche ist dieser Rekord eher eine Fingerübung als eine Herausforderung. Der erste offizielle Rekord, wo man den 300 PS stärkeren Plaid versägt hatte, war sicher nicht so einfach. Denn man hatte ein ähnliches Gewicht, ähnliche Dimensionen, nur deutlich weniger Leistung. Das war gutes Engineering! Aber der GT hat es nicht schwer. Zumal das -anders als beim Plaid- den wirklichen Kunden nicht schert – der kauft oft den Kombi und eine kleine oder mittlere Motorisierung.

        • Tesla-Fan meint

          12.07.2023 um 19:07

          Nicht rumschwafeln!

          Wo bleibt der Rekord?

        • Henrie meint

          12.07.2023 um 21:48

          Ja genau, wo zum Donner bleibt der Rekord!!!!
          Muss den Tesla wieder alles selber machen?!

    • Flo meint

      12.07.2023 um 12:21

      Seltsam, die berühmten Lieferkettenprobleme betreffen immer nur die BEV-Reihen. 😂😂

      • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

        12.07.2023 um 12:37

        Nein. Nur Fahrzeuge mit MEB.

        • Thomas Claus meint

          12.07.2023 um 18:00

          Der Porsche ist doch kein MEB.

        • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

          12.07.2023 um 20:52

          Hab ich das irgendwo geschrieben?

          Ich weiß es ist verwirrend, aber um es zu verstehen musst du noch andere Beiträge von mir zu anderen Themen lesen. ;)

      • Mäx meint

        12.07.2023 um 12:40

        Sample Size 1 > Statistische Relevanz? Zerrro.
        Nun kann man sagen, blöder Zufall so ist es eben, oder eine Verschwörung hineindenken.

      • David meint

        12.07.2023 um 12:55

        Da es in den letzten Monaten u.a. als Zulieferteil das 800V-PTC Element war, dürfte das Verbrenner in der Tat nicht betreffen. Und Tesla auch nicht.

        • Powerwall Thorsten meint

          12.07.2023 um 18:30

          Tesla hat im letzten Quartal übrigens 20.000 deiner Totgesagten Model S / X Ladenhüter verkauft.
          Tja alte Wahrheit:
          Totgesagte leben länger

          PS google mal Osborne Effekt – oder wie schreibt man das bei Porsche?

        • David meint

          12.07.2023 um 19:07

          Osborne Effect ist der Grund, warum Tesla aktuell das Model 3 verramscht.

        • Tesla-Fan meint

          12.07.2023 um 19:24

          Thorsten, das ist höhere Mathematik, die wir nicht verstehen.
          17991 Taycants sind natürlich viel mehr als 20000 von der Resterampe.

        • WELT meint

          12.07.2023 um 21:04

          @Tesla-Fan: Model S und X sind 2 Baureihen und Models S hat ein Facelift bekommen. Generiert aber nur 10k Fzg./Quartal und das bei einem Preis, der 40% unterhalb des Taycan liegt. Taycan Facelift kommt und dann gehts wieder hoch.

          Bei Tesla Model S bringen trotz Facelift auch Rabatte keine Besserung. Bitter…

        • MiguelS NL meint

          12.07.2023 um 22:24

          Kleine Anmerkung :-)
          17.991 in 6 Monaten bzw. H1
          20.000 in 3 Monaten in Q2

        • Tesla-Fan meint

          13.07.2023 um 07:11

          Das ist natürlich noch viel weniger!

          Tesla is sowas von doomed! 😂😂😂

        • alupos meint

          13.07.2023 um 23:57

          @Miguel S,
          jetzt muss ich David aber auch einmal Recht geben denn er hat nie behauptet, dass er rechnen kann.

          Daher ist es aus seiner Sicht absolut legitim, 6 Monate Porscheabsatz mit 3 Monaten Teslaabsatz zu vergleichen.

          Aber alle anderen hier müssen der „David“-Logik nicht folgen, zumindest wenn sie die Schule erfolgreich geschafft haben..

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de