• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Analyst erwartet Einbruch bei E-Auto-Zulassungen für Flotten

20.07.2023 in Autoindustrie, Fuhrpark von Thomas Langenbucher | 22 Kommentare

Mercedes-EQB

Bild: Mercedes

Elektroautos werden seit diesem Jahr in Deutschland mit einer geringeren Summe bezuschusst. Für gewerbliche Kunden entfällt der vom Staat mit den teilnehmenden Herstellern finanzierte „Umweltbonus“ im September ganz. Analysten erwarten dadurch noch in diesem Jahr einen Einbruch bei den Stromer-Zulassungen.

Dataforce-Analyst Benjamin Kibies geht laut der Automobilwoche davon aus, dass das Elektroauto-Wachstum in Flotten von 63 Prozent im ersten Halbjahr auf nur noch 2 Prozent im zweiten Halbjahr schrumpft. Dabei würden die Zulassungen im Juli und August noch stark zunehmen, im September und Dezember jedoch um mehr als 50 Prozent einbrechen.

Damit dürfte der Absatz von E-Autos in diesem Jahr noch einmal deutlich zurückgehen. Schon in den ersten sechs Monaten speiste sich das E-Wachstum in erster Linie aus den Flotten: Gut 220.000 Vollstromer zählte das Kraftfahrt-Bundesamt im ersten Halbjahr – 53.000 Einheiten mehr als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Zwei Drittel davon waren gewerbliche Neuzulassungen.

Angesichts dieser Aussichten sagte Kibies: „Das 15-Millionen-Ziel der Bundesregierung rückt in weite Ferne.“ Daran dürften neben der geringeren beziehungsweise wegfallenden Förderung bei weiter vergleichbar hohen Preisen von E-Autos auch die hohen Strompreise einen Anteil haben. Viele Autofahrer sind zudem noch nicht von der Alltagstauglichkeit der alternativen Antriebsart überzeugt.

Newsletter

Via: Automobilwoche (kostenpflichtig)
Tags: ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto

Volvo: Elektroauto-Absatz in Q2 2023 um 178 Prozent höher als im Vorjahr

IG Metall fordert bessere Arbeitsbedingungen bei Tesla in Brandenburg

Auch interessant

Flottenmarkt August 2025: Stromer-Plus gleicht Verbrenner-Minus aus

Cupra-Tavascan

Januar bis August 2025: Elektroauto-Anteil in der EU bei 15,8 Prozent

Fiat-500e-Ladeanschluss

Plug-in-Verkäufe weltweit bis August 2025: +15 Prozent gegenüber Vorjahr

Hyundai-Ioniq-5-laedt

Pkw-Neuzulassungen in den ersten 8 Monaten 2025 nach Marken und alternativen Antrieben

VW-ID.7-Kombi

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peer meint

    21.07.2023 um 10:02

    Ich kann nur für unser kleines Unternehmen sprechen. Wir haben jetzt noch 4 PHEV in der Firma und alle anderen schon auf BEV umgestellt.
    Die PHEV werden dann auch ersetzt von BEV. Wenn der Wille da ist geht das schon. Gerade Firmen sollten umstellen.
    Schauen wir mal.

    • M. meint

      21.07.2023 um 10:40

      In kleinen Firmen gibt es (mitunter) Idealismus und Verantwortung, in großen gibt es KPI, Gewinne und Dividende.

  2. Djebasch meint

    21.07.2023 um 09:12

    Eigentlich ist diese Diskussion hinfällig , da in fast allen Bundesländern jetzt E Fahrzeuge als Priorität ausgegeben wurden seit 1 Juli sollte der Staat zumindest für die nächsten Monate mehr Fahrzeuge einkaufen, von wem und in welchen Mengen wird sich noch zeigen.

  3. Carsten in Gösch meint

    20.07.2023 um 20:25

    Ein absinken der Steigerung auf 2% bedeutet, dass ein Niveau erreicht wurde, das nun gehalten wird, bzw. nur noch langsam steigt. Eigentlich eine normale Entwicklung, da unendliches Wachstum nicht möglich ist.

    • M. meint

      21.07.2023 um 10:42

      Unendliches Wachstum natürlich nicht, aber exponentielles Wachstum ist aktuell noch möglich.
      Wenn man 90% Marktanteil erreicht hat, kann das auch gerne abflachen.

  4. Andreas Perk meint

    20.07.2023 um 15:29

    Es tun sich die US-amerikanisch beheimateten Firmen mit ihren Deutschlandtöchtern teils schwer.
    Hab‘ selbst mal 10 Jahre in der Deutschlandtochter eines sehr großen US-amerikanischen Konzerns gearbeitet. Da „drüben“ bei der Mutter hat man das mit deutscher Arbeitnehmervertretung und -mitbestimmung, Rollen deutscher Gewerkschaften und Betriebsräte, Betriebsvereinbarungen usw. nie so recht verstanden und zur Kenntnis nehmen können und wollen.

    • Andreas Perk meint

      20.07.2023 um 16:42

      Gehört eigentlich in anderen Thread,
      aber macht nix;)

  5. OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

    20.07.2023 um 15:10

    „Analyst erwartet Einbruch bei E-Auto-Zulassungen für Flotten“

    „…. dass das Elektroauto-Wachstum in Flotten von 63 Prozent im ersten Halbjahr auf nur noch 2 Prozent im zweiten Halbjahr schrumpft.“

    Ein Wachstum von 2% ist bei mir kein Einbruch bei den Zulassungen. Das würde ich Stagnation nennen.

    • MAik Müller meint

      20.07.2023 um 16:19

      @OnlyAFoolUsesGoogleAndroid das ist ein massiver Einbruch weil Eautos in Zukunft die Verbrenner ersetzen. Dafür sind hohe Steigerungsraten notwendig um die Verbrennerverkäufe aufzufressen. Passiert das nicht dauert die Umstellung EWIG.

      • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

        21.07.2023 um 11:59

        Ich empfehle dir das einfach mal auf dem Papier aufzumalen. 2% Wachstum im E-Auto-Flottengeschäft ist kein Einbruch bei E-Auto-Zulassungen für Flotten, da du zulassungszahlen ja weiter wachsen. Das was du meinst ist ein „Einbruch“ im Wachstum oder ein Einbruch beim Pkw-Bestand, wenn keine neuen Verbrenner verkauft werden dürfen, aber nicht das was in der Überschrift steht. ;)

  6. Tt07 meint

    20.07.2023 um 14:12

    Wenn es denn so kommt, wird dies in Niedersachsen manch einem schlaflose Nächte bereiten.

  7. ChriBri meint

    20.07.2023 um 13:43

    Ich glaube, die Prognose trifft zu und sehe das an unserer eigenen Flotte. Der Wegfall der Förderung ist die eine Sache, die nicht so stark wiegt. Die andere Sache ist das altbekannte Dilemma der Verfügbarkeit von E-ahrzeugen zum Preis von Brutto 30-35T EUR, die aber eine WLTP Reichweite von mind. 400 km + haben. Und da wird’s dünn, insbesondere, wenn dann noch (etwas) Förderung wegfällt. Die ganze Sache ist eine Preisthematik. Die Betriebskosten sind zwar mindestens um 30% geringer, aber die holen die höhere Leasingrate nicht auf.

    • BEV meint

      20.07.2023 um 16:34

      Der Dienstwagenfahrer spart sich aber was

      • ChriBri meint

        20.07.2023 um 19:54

        Das stimmt, das ist aber in der betriebswirtschaftlichen Bewertung des Fuhrparks ohne Relevanz

  8. Yogi meint

    20.07.2023 um 11:29

    Liest hier denn ein Flottenchef mit und wie ist die Gesamtrechnung, wenn auf der Halle eine große PV für die Produktion geplant wird/wurde. Man Indistriestrom oder Tibber verwendet….Kann sich das nicht lohnen? Auch mit den Förderungen an Wallboxen, die bereits waren und laut Verkehrsminister neu kommen?

    • Freddy K meint

      20.07.2023 um 14:46

      Bei laufendem Bezug von Energie bringt Tibber nichts. Ein größeres Industrieunternehmen braucht ja da einige MWh… Die Förderungen müssen ja alle in die Bilanz mit reingekommen werden. Und WB, PV usw sind auch erstmal Investitionen die man erwirtschaften muss. Also kosten die pro km ja draufzurechnen sind. Dann höhere Beschaffungskosten bei BEV, evtl. Arbeitszeitverluste etc.
      Dementgegen steht: Förderung( die als Einnahme versteuert wird), etwas geringerer Strompreis fürs Laden.

      Aber da muss jeder seine eigene Rechnung aufmachen obs geht.
      Bei mir geht es sich ggü. nem Diesel 0:0 aus. Also weder teurer noch günstiger…
      Privat sähe es anders aus.

    • Derek Finke meint

      20.07.2023 um 17:11

      Das kann sich sehr wahrscheinlich rechnen. Doch Firmen sind total unterschiedlich. Manche haben nur Büroräume in einem großen Gebäude, das ihnen nicht gehört. Andere haben verschiedene Betriebsteile, d. h., es müsste überall PV installiert werden (wenn das den geht). Wieder andere haben den Großteil der Flotte bundesweit im Außendienst – da hat jeder Mitarbeiter verschiedene Voraussetzungen. Und dann gibt es noch jene, die vor allem Transporter in der Flotte haben. Da braucht es eine gute Logistik und Disposition, um z. B. als Handwerker am Ende nicht mit leerem Akku dazustehen und Aufträge nicht bearbeiten zu können.

      Das ist zwar alles lösbar, doch viele Firmen, vor allem jene ohne Flottenmanagement, sind einfach noch nicht so weit.

  9. Rob meint

    20.07.2023 um 11:09

    Kann ich mir nicht vorstellen. Im Gewerblichen Bereich ist der Einfluss des Umweltbonus gering. Die anderen Vorteile überwiegen. Gerade große Konzerne schwenken mehr und mehr zu EV only. Ich glaube die Prognose trifft nicht ein.

    • Envision meint

      20.07.2023 um 11:35

      Zumindest wenn man im 0,25% Versteuerungsbereich bleibt, dürfte es vermutlich günstiger und weiter attraktiv sein, ab 60k Bruttolistenpreis gibts dann aber kaum noch Unterschied zu den (dicken) Hybriden.

      • stdwanze meint

        20.07.2023 um 13:40

        Viele Firmen haben ihre Flotten abgegeben. Und Sixt und co lassen den „Mitarbeiter“ schon spüren war ein Verbrenner kostet. Da muss erstmal die entgangene THG Quote bezahlt werden, dann die einzukaufende Quote. Rechnet sich für den MA meist nicht was anderes zu nehmen als ein BEV. Kenne in meinem Bekanntenkreis niemand der nicht M3, EQC, MachE etc bestellt hat.

      • Freddy K meint

        20.07.2023 um 14:34

        Dem Unternehmen nutzen die 0,25 ja nix. Bei den “ Unternehmen “ die BEV nutzen sind mehr die kleineren Firmen dabei. Pflegedienste, Kurierdienste, Wagen für Cheffe.
        Dann natürlich die ganzen Verleiher. Das sind auch nicht wenige Fzge…

  10. MAik Müller meint

    20.07.2023 um 11:07

    Entfernt, da themenfern. Die Redaktion.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de