• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

BMW: Elektro-SUV der „Neuen Klasse“ soll 2026 starten

07.09.2023 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 15 Kommentare

BMW-SUV-Neue-Klasse

Bild: BMW

BMW hat bei der Messe IAA in München einen Ausblick auf das erste Elektroauto der „Neuen Klasse“ gegeben. Auf der dafür entwickelten Plattform werden weitere Vollstromer aufbauen, darunter ein im Rahmen der IAA geteasertes SUV.

Die Limousine der Neuen Klasse soll 2025 starten. Das die gleiche Technologie-Basis und wohl auch Designsprache nutzende SUV wird laut einem kurzen Ausblick in einem Video zu der Limousine bereits auf den Straßen getestet. Viel zu sehen ist auch wegen der Tarnung nicht, zumindest die Silhouette des Modells wirkt aber weniger progressiv als die des Erstlingswerks auf der neuen Plattform.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

„30 Prozent mehr Reichweite, 30 Prozent schnelleres Laden, 25 Prozent mehr Effizienz – mit der Neuen Klasse springen wir technologisch weit nach vorne und bringen EfficientDynamics in eine neue Dimension. Dasselbe gilt auch für ihr Design: mehr Zukunft geht nicht“, so Entwicklungschef Frank Weber bei der IAA. „Mit der Neuen Klasse haben wir das größte Investment in der Unternehmensgeschichte gestartet. Wir schreiben nicht nur das nächste Kapitel von BMW, sondern ein neues Buch. Deshalb ist klar: Die Neue Klasse wird alle Modellgenerationen durchdringen.“

Laut Autocar wird das SUV mit der neuen Technologie 2026 auf den Markt kommen. Es könnte rund 580 Kilometer Reichweite schaffen, die Ladeleistung soll auf bis zu 270 kW verbessert werden. Das E-SUV wäre ein passender Ersatz für die aktuelle Batterieversion des X3, die noch wie die meisten Elektroautos von BMW auf einer für mehrere Antriebsarten geeigneten Plattform fährt. Die Neue Klasse ist exklusiv für Batterie-Mobilität ausgelegt.

„Der BMW Vision Neue Klasse bündelt unsere Innovationskraft in den zentralen Bereichen Elektrifizierung, Digitalisierung und Zirkularität“, sagte BMW-Chef Oliver Zipse zu dem Elektroauto der neuen Generation. „So sind wir der Zukunft zwei Schritte voraus: Mit der Neuen Klasse bringen wir die Mobilität für das nächste Jahrzehnt schon ab 2025 auf die Straße – und führen BMW in eine neue Ära.“

Zipse hat angekündigt, dass die Bayern von 2025 bis 2027 sechs Modelle der Neuen Klasse einführen werden. „Vom SUV bis zur Limousine werden wir für jeden Kunden etwas dabeihaben.“

Newsletter

Via: Autocar
Unternehmen: BMW
Antrieb: Elektroauto

Neuer Opel Insignia wird laut Bericht ein Elektro-Crossover

Mercedes: „Unsere Linie ist klar: Wir fokussieren uns auf die vollelektrische Entwicklung“

Auch interessant

Tesla veröffentlicht Full-Self-Driving-Video aus Berlin

Tesla-Full-Self-Driving-Berlin-Video

Fiat soll 2027 neues (E-)SUV mit Anklängen am Multipla bringen

Fiat-Multipla

Chevrolet stellt neues Corvette-Topmodell ZR1X vor

Chevrolet-Corvette-ZR1X

Honda teasert mit Super EV Concept neuen Elektro-Klein(st)wagen

Honda-Super-EV-Concept

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. J. Meierhuber meint

    12.09.2023 um 14:36

    Noch ein BEV das nicht für den Kunden, sondern für den Aktionär, konzipiert wurde.
    Je nachdem ob die „Neue Klasse“ Abnehmer findet, bekommen die Teilhaber wieder
    eine Dividende zwischen 6,5 – 10,2 %. Kunden-orientierten Konzeption /Produktion
    war einmal.

  2. brainDotExe meint

    08.09.2023 um 06:32

    Da ist wohl ein Zahlendreher drin.
    Die Neue Klasse soll mit der nächsten Generation iX3, also SUV, in 2025 im ungarischen Werk starten.
    Die Limousine als neuer i3, startet in 2026 im Werk in München.

    Funfact: Während der i3 vermutlich zeitgleich mit der neuen Generation 3er startet, kommt der iX3 etwas später als der neue X3.

  3. Earth-is-burning meint

    07.09.2023 um 15:07

    Was für ein genialer Wurf von BMW war doch der i3!

    Hier hingegen kommt wieder ein fetter deutscher Straßenpanzer. Langweilig, protzig, hässlich, umweltschädlich.

    Merde.

    • Doreen Weus meint

      07.09.2023 um 15:22

      Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

      • Doreen Weus meint

        07.09.2023 um 17:16

        OK.
        Fällt schwer, aber ich versuch‘s.

    • brainDotExe meint

      08.09.2023 um 06:28

      Also im Gegensatz zum i3 genau das was die Leute wollen.

      • THeRacer meint

        12.09.2023 um 10:24

        … was „die Leute“ so alles wollen! Als Mensch bin ich jedenfalls froh noch einen echten i3 zu fahren. … „Es kann nur einen geben!“ Alles andere danach sind „Mythen in Tüten“. Real i3 „ist Kult“ und wird ein langlebiger Klassiker, als eines der wenigen echten ersten eAutos … ;-)

  4. Yogi meint

    07.09.2023 um 13:10

    Der CLA soll doch 2025 in die 650-850Wltp einsteigen, die ID7 MEB+ oder ohne + Klasse 2023 bei 700Wltp, die gepimpten ID4/5 werden sicher auch so 560/580Wltp (war nicht gar 609km in einer Version mal gesehen worden?) hinbekommen, das böse T und die Koreaner auch um 550-600km…..und nun kommt die Superneue Klasse in 2 Jahren mit Wltp 580km?

    • Mäx meint

      07.09.2023 um 13:28

      „30 Prozent mehr Reichweite, 30 Prozent schnelleres Laden, 25 Prozent mehr Effizienz“
      Der iX3 macht 460km das wären dann ca. 600km, falls die Aussage stimmt
      Man muss aber sagen, dass du zumindest mit CLA und Id.7 keine SUV vergleichst.
      Der Vergleich zu ID4/5 passt aber wohl.

  5. Anti-Brumm meint

    07.09.2023 um 10:11

    Man sollte in München einmal kurz Richtung Stuttgart schauen, was die designtechnisch so treiben.
    Gegen das CLA Concept wirkt diese BMW-Studie wie ein Azubi-Projekt.

    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      07.09.2023 um 10:32

      Es gibt eine Studie, dass das Bedürfnis nach gutem Design pro Jahr um 10 – 15% abnimmt; also in 2026 wird dieses Fahrzeug eine wahre Design-Ikone sein.

  6. Justin Case meint

    07.09.2023 um 09:56

    Hoffentlich dann wieder mit der schönen Doppel-Edsel-Niere aus iX und i4.

    • nie wieder Opel meint

      07.09.2023 um 10:23

      Mit Plexiglas-Deckel bitte!

      • Justin Case meint

        07.09.2023 um 10:28

        Und tausend kleinen aufgemalten BMW-Logos, so wie Mercedes es mit den Sternen vormacht.

        • andi_Nün meint

          07.09.2023 um 10:33

          GAMECHANGER! Hoffe das kommt.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de